Nicht auszurottende Vorurteile

Noch eines: Gibsonbässe sind unspielbar und klingen undeffiniert.

Stimmt mE auch nicht so wirklich. Es ist zwar richtig, dass die richtigen Mudbucker pickups aus den 60ger und 70ger einen wahsinns Output raushauen und weitaus schwieriger in den Griff zu bekommen sind als ein Fender, aber dafür kann man damit auch ein ganz anderes Fundament legen. Während ein Fender sich zwischen den Gitarren durchrüpelt weil speziel dem Preci die eigentlich tiefen Bassfrequenzen fehlen kann man mit nem EB 0, 2 oder 3 da einfach drunter spielen.

Viel von diesem Vorurteil ist in einer Zeit entstanden, als die meisten Bassisten sich nur recht unzureichende Verstärker leisten konnten, die mit dem hohen Output häufig überfordert waren.
 

Du wirst dafür allerdings wohl besser Senderöhren verwenden. Was Probleme mit der Heizung nach sich ziehen könnte.

Sag mal, ich hab da was im Hinterkopf, dass die ersten Class D - Amps ein Röhren - Design waren....?

Wir sagen auch Moscht, war aber noch nie fan davon... mag lieber Bier:bier:

Das schreibt sich aber mit (mindestens!!!) drei "o". Und mit "d" am Ende.

Also: "Mooooschd."

So wie: "Otto schreibt man mit zwei t, und hinten mit h".

(Klar schreibt man "hinten" mit "h"!!!!einself!!)
 
Sag mal, ich hab da was im Hinterkopf, dass die ersten Class D - Amps ein Röhren - Design waren....?

Die Geschichte der Class-D (PWM, Pulsweitenmodulations)- Verstärker habe ich jetzt nicht so in Erinnerung. Überraschen würde mich das nicht, denn PWM kommt ja aus der Funktechnik und wurde sicherlich schon lange vor Mitte der 70er-Jahre eingesetzt, als die ersten PWM-Verstärker für HiFi auf den Markt kamen. Und Röhren hatten über einige Zeit gegenüber Halbleitern den Vorteil schneller Schaltzeiten...

ABER OBACHT: in der Rörentechnik gab es ebenfalls ein "Class D", das aber mit PWM nichts am Hut hatte.

Lass mich mal aus einem Klassiker zitieren:
Schröder schrieb:
Je nach Lage des Arbeitpunktes auf der Arbeitsgeraden unterscheidet man den A-, B-, AB- und D-Betrieb .
...
Den Gegentakt-D-Verstärker kennzeichnet eine Schaltung, bei der der Arbeitspunkt im nichtausgesteuerten Zustand zwischen dem des A- und des B-Betriebs liegt... Im Gegensatz zum AB-Verstärker wird seine Gittervorspannung festgehalten, so dass sich sein Arbeitspunkt nicht verschieben kann.
...

Im Sinn dieser Definition wären nach meinem Verständnis AB-Verstärker die Konstruktionen mit Biasing über Katodenwiderstand, und Class D die Endstufen mit fester Gittervorspannung, also genau das, was in großen Röhrenendstufen die übliche Konstruktion ist.
 
Die Geschichte der Class-D (PWM, Pulsweitenmodulations)- Verstärker habe ich jetzt nicht so in Erinnerung. Überraschen würde mich das nicht, denn PWM kommt ja aus der Funktechnik und wurde sicherlich schon lange vor Mitte der 70er-Jahre eingesetzt, als die ersten PWM-Verstärker für HiFi auf den Markt kamen. Und Röhren hatten über einige Zeit gegenüber Halbleitern den Vorteil schneller Schaltzeiten...

ABER OBACHT: in der Rörentechnik gab es ebenfalls ein "Class D", das aber mit PWM nichts am Hut hatte.

Lass mich mal aus einem Klassiker zitieren:


Im Sinn dieser Definition wären nach meinem Verständnis AB-Verstärker die Konstruktionen mit Biasing über Katodenwiderstand, und Class D die Endstufen mit fester Gittervorspannung, also genau das, was in großen Röhrenendstufen die übliche Konstruktion ist.

Bahnhof, Bahnhof, Bahnhof.....:O!
 

Zurück
Oben Unten