ich verstehe den ganzen aufriss und diese panikmache nicht.. als wenn das etwas neues wäre.. !?!
cites gibt es seit den 70er jahren.. viele hölzer die für musikinstrumente verbaut sind standen bereits lange vor 2017 auf der liste. das viel geliebte brazilian rosewood (rio palisander) zb seit '98.
ich reise viel international mit instrument im gepäck und hatte noch nie stress damit.
ferner ist diese ganze vorbesitz-arie doch nur eine implizierte beweisführung. eigentlich geht es ja darum eine art zu schützen (muss man sich fragen, ob das nötig ist.. ! arten sterben aus.. durch des menschen konsumverhalten getriggert natürlich scheiße.. aber das aussterben von arten ist ja nun kein unnatürlicher vorgang. ABER: man MUSS auf diesen planeten und seine natur acht geben.. ganz klare sache!).
nun, beim schutz einer art kommt es eigentlich nicht darauf an, wann das instrument gekauft und nicht einmal wann es gebaut wurde, sondern vielmehr darauf, wann der baum, des stückes geschützter holzart, welches in einem bestimmten instrument verbaut ist, gefällt wurde.
ausfuhrverbote, die regulierte kommerzialisierung (zeitraum, vorgang, menge, etc.), nachweisverfahren (kaufbelege), etc. sind doch mehr der verzweifelte versuch hier eine quasi ordnung zu schaffen als alles andere.
ich habe zb einen bass mit brazilian rosewood griffbrett, welches belegbar von einem baum entstammt (im wahrsten sinne) der in den späten 50er jahren gefällt wurde. der bass selber wurde vor zwei jahren gebaut (lange nach dem verbot) und ich bin schon zwei mal um den globus mit dem bass geflogen.. völlig ohne nachweisdokumente dabei zu haben. und wann hat man schon einen solchen beleg?
nun gibt es bässe die aus geschütztem aber gezüchtetem holz gebaut sind.. da ist es eigentlich egal (fsc siegel und gut) und die menge (nach gewicht) verbauten holzes (in der regel doch nur das griffbrett, der hals oder die decke) ist meistens unkritisch. nicht mal ein
Warwick thumb 6 saiter aus solid bubinga bringt die grenzmenge auf die wage und wer von uns macht schon eine welttour mit fünf bässen im gepäckt von dem sie/er dann noch zwei irgendwo verkauft?
ich stress mich damit nicht weiter und handhabe das wie bisher..