Neues von der Cites - Front

Wie weist du mir als Käufer die Legalität deines mir angebotenen Basses nach?

Wenn Du schon fragst...... ;-)

Zum Beispiel mit der
Vorlagebescheinigung von uns
, also dem Regierungspräsidium Tübingen, in dem sie mir gerne (Gebührenpflichtig) bestätigen, dass ich das Instrument vor dem Stichtag 02.01.2017 als bereits in der EU vorhanden gemeldet habe.

Ist doch alles kein Problem! :nix:

Und mit welcher getürkten, fotokopierten, zurückdatierten Scheinrechnung oder sonstigem von keinem Amt bestätigten (!) Beleg willst Du die "Rechtmäßigkeit" bzw. den rechtzeitigen Import deines Basses belegen? ;-)

Wie gesagt, ich bin auf der sicheren Seite.

:prost:
 
Was macht man denn, wenn es die Firma schon lang nicht mehr gibt, die das Instrument hergestellt hat. Ich weiß das ja, aber ob sich so ein Amt oder der Zollbeamte/Grenzer davon überzeugen lässt. Wer hat von Instrumenten, die schon 10-20 Jahre in seinem Besitz sind noch irgendwelche Unterlagen da?

Und was ist mit Eigenbauten, wie dem Bass in meinem Profilbild? Da habe ich ja noch nicht mal eine nicht mehr existierende Firma in der Hand?
 
Es geht doch 'nur' um einen für das Amt nachvollziehbaren Nachweis darüber, dass man ein entsprechendes Instrument vor dem Stichtag bereits besessen hat. Das kann ein Kaufbeleg sein aber auch ein (schriftliches) Statement über den Transfer vom Verkäufer / Schenker. Aber zum Beispiel bei einem Selbstbau kann die Dokumentation des Baus z.B. durch datierte Fotos herangezogen werden. Bei der ganzen Sache ist es eigentlich egal wann genau der Besitzwechsel / die Herstellung stattfand, sondern es ist nur wichtig, dass ich als aktueller Besitzer vor dem 02.01. im Besitz eines bestimmten Instrumentes war.
 
Eben genau! Und das ist halt ein Kaufvertrag oder eine wie immer geartete Rechnung / Quittung eines Händlers. Und damit meine ich keine selbst produzierten!

Klar reicht das! Damit bist Du auf der sicheren Seite. Ich wollte (wie einige Vorposter auch) nur nochmals darauf hinweisen, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, falls der eigentliche Transfer nicht nachweisbar ist. So könnte auch ein z.B. 2015 auf Facebook gepostetes Foto welches a.) den Bass eideutig erkennbar zeigt und b.) einen klaren Zusammenhang zwischen dem aktuellen Besitzer und dem Instrument zeigt. Die Storyline muss eben nur konsistent und nachvollziehbar sein.
 
Wenn die "eidesstattliche Versicherung" in dem Fall so viel kostet, wie wenn Du einen Kraftfahrzeugbrief verloren hast bzw. er abhanden gekommen ist, dann werden wohl Gebühren in Höhe von € 100,-- für die
Sorry, Äpfel mit Birnen.
Meine Frau und ich haben das schon drei mal machen müssen und es wurde ohne Gebühr sofort anerkannt. Das ist einfach eine Methode Dinge zu regeln. Man füllt auch keinen Bogen aus sondern schreibt das selbst. Am Ende jeder Master oder Diplom Arbeit leistet man eine Versichung an Eides statt.
Doof wird es nur wenn man lügt und das rauskommt.
Wie gesagt bald bin ich wieder zu Hause und weiss dann mehr.
 
Selbst bei Fotos, die ich von allen meinen Instrumenten habe, könnte man ja leicht das Datum der Fotos fälschen.

Was ist denn z.B. mit bestimmten Baureihen, wenn ich z.B. eine Ibanez RG aus den 90er habe, die so nur in dieser Zeit gebaut wurde. Zählt das dann auch schon als Nachweis um so ein Zertifikat zu bekommen. Wer hebt sich denn von solchen Dingen so lange irgendwelche Belege auf.

Ich fahre zwar nicht oft ins Ausland, aber habe da eigentlich immer ein Instrument dabei (meine Gitarren und Bässe haben alle Palisander oder Ebenholzgriffbretter) und wenn´s nur die A-Gitarre ist. Selbst die darf man dann ja nicht mehr mitnehmen, wenn man kein Zertifikat dazu hat.

Was ist eigentlich mit Ebenholzgriffbrettern? Da gelten die meisten Arten ja als noch viel mehr gefährdet und nur noch 2 als ungefährdet? Besonders in Madagaskar wurde da ja (und wird vielleicht auch noch) ziemlicher Raubbau betrieben und dort auch zurecht die Gitarrenindustrie verantwortlich gemacht, weil das Meiste als Griffbretter endet. Da benötigt man doch auch kein Zertifikat oder habe ich da etwas verpasst?

Aber selbst wenn man jetzt welche mit Ebenholz von den zwei nicht gefährdeten Arten hat, wird das irgendein Beamter sicher auch nicht unbedingt von Palisander unterscheiden können und ein Zertifikat bekommt man dann für diese Instrumente nicht, weil es ja Ebenholz und nicht Palisander ist.
 
Btw:

Ich bin ja grad seit einigen Wochen in Thailand und Cambodia auch in der Pampa etwas unterwegs und konnte so Einiges sehen und auch hören. Illegaler Holzeinschlag ist vor allem in Kambodscha ein grosses Problem. Cort als auch Ibanez und Yamaha scheinen dort auch gern einzukaufen- Info ohne Gewähr eines musizierenden Kiwis, den wir in Phnom Penh kennengelernt haben. Das Holz ist das dank bestochener Beamter als legal deklariert. Thailand macht da gerade viel, ironischer Weise dank der aktuellen in Sachen Naturschutz hart durchgreifenden Militär-Diktatur. Händler werden dort bei Verstößen knallhart verknackt und das Holz vernichtet. Cites ist da leider bitter notwendig. Aus der Tierhaltung weiss ich, das normalerweise bei Neuregelung schnell gehandelt wird aber auch grosszügig mit Fristen bei Anmeldungen umgegangen wird. Ich habe bisher aber auch mit dem Amtsschimmel bisher recht gute Erfahrungen gemacht. Über manche Sachen kann und darf man sich gerne mal kräftig ärgern aber so wild ist das allea wirklich nicht. Das musste ich grad noch mal los werden.
 
Sehe ich auch so. Es wird wohl auch ab heute und auch morgen und übermorgen .... Möglichkeiten geben, mit dem Amt in Ruhe zu klären, wie man das regelt. Wenn ich das nicht völlig falsch verstanden habe, kann man auch mit Zeugen arbeiten, wenn keine Rechnung etc. da ist. Ist dann halt etwas komplizierter, aber ganz und gar nicht unmöglich.
 

Btw:

Ich bin ja grad seit einigen Wochen in Thailand und Cambodia auch in der Pampa etwas unterwegs und konnte so Einiges sehen und auch hören. Illegaler Holzeinschlag ist vor allem in Kambodscha ein grosses Problem. Cort als auch Ibanez und Yamaha scheinen dort auch gern einzukaufen- Info ohne Gewähr eines musizierenden Kiwis, den wir in Phnom Penh kennengelernt haben. Das Holz ist das dank bestochener Beamter als legal deklariert. Thailand macht da gerade viel, ironischer Weise dank der aktuellen in Sachen Naturschutz hart durchgreifenden Militär-Diktatur. Händler werden dort bei Verstößen knallhart verknackt und das Holz vernichtet. Cites ist da leider bitter notwendig. Aus der Tierhaltung weiss ich, das normalerweise bei Neuregelung schnell gehandelt wird aber auch grosszügig mit Fristen bei Anmeldungen umgegangen wird. Ich habe bisher aber auch mit dem Amtsschimmel bisher recht gute Erfahrungen gemacht. Über manche Sachen kann und darf man sich gerne mal kräftig ärgern aber so wild ist das allea wirklich nicht. Das musste ich grad noch mal los werden.
Jetzt mal abgesehen davon, dass ich auf Aussagen von einzelnen Reisenden (ich meine den Kiwi und nicht dich Muddy!) nicht viel geben würde - "bestochene Beamte" glaube ich sofort, da habe ich selbst genug fernöstliche Erfahrungen gemacht. Das also illegal geschlagenes Holz auf diese Weise legal in den Handel kommt, halte ich für nur allzu wahrscheinlich. Leider hilft da aber der den Endverbrauchern aufgebrummte CITES-Aktionismus überhaupt nicht. Denn das "legal" geschlagene Holz wird ja zertifiziert und somit auch legal gehandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal, leben wir jetzt schon in einem komplett rechtsfreien Raum? Wenn ich einen Kaufvertrag vorlegen kann, dann muss mir die "Verwaltung" erst einmal beweisen, das dieser gefälscht ist.

Noch gilt bei uns die Unschuldsvermutung!

Was einer Verwaltung nach einer Runde googeln recht leicht fallen dürfte. Zumindest in bezug auf Äußern eines Anfangsverdachts.

Da dürfte es sicherlich legale Möglichkeiten geben, z.B. eine korrekt datierte Bestätigung des Verkäufers über den Besitzübergang zum Zeitpunkt X.
 
Weil wir hier in aller Öffentlichkeit schreiben und Inhalte dieses Forums sehr schnell in den Suchmaschinen erscheinen!

Wenn man schon Dinge erwägt, die außerhalb des Legalen liegen, sollte man vorher schon tunlichst die Klappe darüber halten..
 
Ich habe die Kollegen, von denen ich Bässe über Kleinanzeigen gekauft habe, kontaktiert, ob Sie einverstanden sind, wenn wir einen rückdatierten Kaufvertrag machen. Die beiden waren einverstanden. Also keine Probleme hier.

Sollte mich jemand kontaktieren, werde ich das auch gerne tun.
Ich schließe mich da gerne an. Wobei ich aber den etwas ungeschickten Begriff "rückdatierter Kaufvertrag" ersetze durch "schriftliche Bestätigung des Kaufes mit Nennung des Instrumentenherstellers, der Seriennumemer und des Verkaufsdatums".

Es sind ja schon einige Bässe in den letzten Jahren durch meine Hände gegangen, und sofern ich mich an den Verkauf erinnere, werde ich den auch gerne bestätigen.
 
Weil wir hier in aller Öffentlichkeit schreiben und Inhalte dieses Forums sehr schnell in den Suchmaschinen erscheinen!

Wenn man schon Dinge erwägt, die außerhalb des Legalen liegen, sollte man vorher schon tunlichst die Klappe darüber halten..
@Beate, sieh doch nicht immer so schwarz! "Jetzt ist es zu spät", "außerhalb des Legalen" - das kann ich so überhaupt nicht erkennen.
 
...Das hier beschriebene Instrument habe ich vor dem 01.01.2017 von "Verkäufer mit Adresse" erworben. #feddisch

Dann kann sich Amtfrau oder -mann selbst entscheiden ob sie den Sachverhalt weiter prüft oder ob ein Bescheid ohne weiter Prüfung ergeht.
 
Ich vermute aber mal, dass es Probleme geben wird, wenn nichts schriftlich vorliegt. Die Amtfrauen oder -männer müssen das doch sicher auch dokumentieren und archivieren und wenn da nur eine mündliche Aussage vorliegt, könnte es sein, dass es der einen oder dem anderen nicht reichen wird. Bleibt aber abzuwarten wie das dann wirklich geregelt wird. Vielleicht geht auch alles ganz easy.
 
Das bedeutet für Händler, dass sie die Instrumente (nicht nur Gitarren und Bässe sind betroffen, auch Holzbläser und sonst noch was), die sie verkaufen, mit einem Cites - Dokument versehen müssen, das einen Import vor dem 02.01.2017 bescheinigt. Ebenso müssen Besitzer von betroffenen Instrumenten, die eine Grenze überqueren, das selbe Zertifikat besitzen. Also einen Nachweis, dass das Instrument vor dem 02.01.2017 erworben bzw. importiert wurde.

hoffe wieder ich hab nix überlesen.
aber was bedeutet das eigentlich für die Zukunft? also dürfen Bässe jetzt nicht mehr Palisander neu hergestellt werden, weil es ein "verbotenes" Holz"? also wird es in zwei drei Jahren, wenn die Restbestände bei Fender, Gibson und co. aufgebraucht sind keine neuen Instrumente mehr mit (vor allem) Rosewood-Fretboard geben?
oder habe ich hier was grundlegend nicht kapiert?
 

Zurück
Oben Unten