Neue Fender Player II Instrumente

Ich habe 40 Jahre nen 70er Fender Jazz gespielt. Der wurde auch klanglich immer besser. Bis wir dann, hier übrigens auf bassic über Gregor Fris organisiert, mal einen Tagesausflug in die heiligen Hallen von Sandberg gemacht haben. Der Holger hat uns seine tollen Bässe vorgestellt und wir haben festgestellt: boa ey, die machen ja alles, aber auch wirklich alles besser, als Fender. Von der Halsbefestigung, der Halsverarbeitung, zu den Pickups bis zur Bodyfräse alles im Detail besser. Und Vergleichbares gibt es bei Fender nur in Customshop. Nee, ich bleibe jetzt bei Sandberg..😉
 
Fand man in den 80ern und 90er auch schon auf Boutique Bässen von Tobias und Spector.
Das bleibt leider auch weiterhin Deine Wahrnehmung und unbestätigte These. Pao Ferro ist ein tolles Tonholz und es gibt auch genug Leute, die Palisander nicht mögen.
Also ob ihr das jetzt verstehen oder euch lieber drüber aufregen wollt, sei mal dahin gestellt...
Ich habe mit keiner Silbe erwähnt, dass Pau Ferro "schlechter" wäre.
Man nahm bei den Fender Traditionals (P und Jazz) immer Rosewood - dann gab es da Probleme - dann nahm man Pau Ferro - jetzt geht wieder Rosewood und man nimmt Rosewood.

--> Klingt für mich eindeutig nach einer Ersatzlösung.

Ob es da einen tonalen Unterschied gibt, weiß ich (wie oben schon geschrieben) gar nicht. Vielleicht geht es Fender dabei auch um das traditionelle Flair - keine Ahnung.
 
Ich find allgemein schön, dass wieder Rosewood verbaut wird. Ich hasse Pau Ferro. Es sieht einfach kacke aus. Laurel & Hardy ebenso.

Ich hoffe, Squier geht auch wieder auf Rosewood. Zumindest bei den höherpreisigen Modellen.
echt, da könnt ich :igitt: wenn die alternativen Hippster sich am Untergang des Regenwalds beteiligen
ich bin aus dem Faden raus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 40 Jahre nen 70er Fender Jazz gespielt. Der wurde auch klanglich immer besser. Bis wir dann, hier übrigens auf bassic über Gregor Fris organisiert, mal einen Tagesausflug in die heiligen Hallen von Sandberg gemacht haben. Der Holger hat uns seine tollen Bässe vorgestellt und wir haben festgestellt: boa ey, die machen ja alles, aber auch wirklich alles besser, als Fender. Von der Halsbefestigung, der Halsverarbeitung, zu den Pickups bis zur Bodyfräse alles im Detail besser. Und Vergleichbares gibt es bei Fender nur in Customshop. Nee, ich bleibe jetzt bei Sandberg..😉
Klar sind die besser, Fender war halt damals das Beste was man bekommen konnte. Habe auch 25 Jahre lang einen Precision gespielt und war top zufrieden mit dem. Aber die Sandberge sind Fender einfach überlegen.
 
echt, da könnt ich :igitt: wenn die alternativen Hippster sich am Untergang des Regenwalds beteiligen
ich bin aus dem Faden raus
Es heißt Hipster, wenn schon

Und ich glaube kaum, dass der Untergang des Regenwalds durch den Abbau von Palisanderholz verursacht wird.
Aber ist halt so schön einfach, ein Feindbild zu haben, dass einem das Differenzieren erleichtert!
 
Und ich glaube kaum, dass der Untergang des Regenwalds durch den Abbau von Palisanderholz verursacht wird.
Das ist schon ein Problem.
Ja, Palisander kommt heute meistens aus Plantagen, nur wo jetzt Palisander-Plantagen sind war vorher Regenwald.
Daher finde ich es schon gut, da mal hinzuschauen.
Ich bin kein Heiliger, aber ein gewisses Bewusstsein woher das Holz kommt sollte man schon haben.
 
Also wenn ich das richtig verstehe, bedeutet CITES II (https://www.vintage-guitar.de/riopalisander.html), dass der Handel und die Verarbeitung KONTROLLIERT wird, weil es langsam knapp wird. VERBOTEN ist es (noch) nicht. Der Regenwald wird nicht zwangsläufig wegen Fender zerstört und die Firma wird sicher nicht Palisander in ihre Instrumente bauen, wenn darauf Haftstrafen stünden.
Außerdem könnte man fragen, wann Pau Ferro (oder gar Fichte - auch sehr knapp in letzter Zeit) kontrolliert werden muss...
 
Der Regenwald wird nicht zwangsläufig wegen Fender zerstört und die Firma wird sicher nicht Palisander in ihre Instrumente bauen, wenn darauf Haftstrafen stünden
Nein, aber es wird immer noch sehr viel Palisander verbaut und die Summe macht es dann schon insgesamt aus.
So lange es gekauft wird wird es Plantagen geben wird es weniger Regenwald geben. Aber sehr komplex das alles müßig das hier nebenbei zu diskutieren. Nur zu denken: Och, ich mache da schon kein Unterschied, ist schlicht nicht richtig.
 

Ich habe 40 Jahre nen 70er Fender Jazz gespielt. Der wurde auch klanglich immer besser. Bis wir dann, hier übrigens auf bassic über Gregor Fris organisiert, mal einen Tagesausflug in die heiligen Hallen von Sandberg gemacht haben. Der Holger hat uns seine tollen Bässe vorgestellt und wir haben festgestellt: boa ey, die machen ja alles, aber auch wirklich alles besser, als Fender. Von der Halsbefestigung, der Halsverarbeitung, zu den Pickups bis zur Bodyfräse alles im Detail besser. Und Vergleichbares gibt es bei Fender nur in Customshop. Nee, ich bleibe jetzt bei Sandberg..😉
Ich hab beides, einen Mex-Vintera Preci und einen alten Sandberg Bullet. Die klingen eben sehr unterschiedlich und ich würde keinen von denen hergeben. Der Sandberg ist völlig perfekt verarbeitet, verzeiht gemeinste Klimaschwankungen und hat jetzt, nach 20 intensiven Jahren, einen kleinen Defekt an einem der Tuner. Der Fender hat ein paar Macken bei den Bohrlöchern für die PUs, außerdem muss man ihn öfter ein wenig nachstimmen, also 1x pro Stunde und nicht 1x pro Woche wie den Sandberg. Gut, dafür war das Ding (mit Fralin PU) einen Tausender billiger als ein vergleichbarer Sandberg, die Bespielbarkeit ist gleich gut. Also da passt das Preis-Leistungsverhältnis schon. Bei USA-Fender, wo man für ein Teil mit derselben Qualität mindestens 500.- mehr hinlegen muss wie für den Mexikaner, nicht.
 
Nein, aber es wird immer noch sehr viel Palisander verbaut und die Summe macht es dann schon insgesamt aus.
So lange es gekauft wird wird es Plantagen geben wird es weniger Regenwald geben. Aber sehr komplex das alles müßig das hier nebenbei zu diskutieren. Nur zu denken: Och, ich mache da schon kein Unterschied, ist schlicht nicht richtig.
Ich glaube nicht, dass der Instrumentenbau die Ursache für die Abholzung der Regenwälder ist. Im Gegenteil, ich denke dass auch Entwicklungsländern die Forstwirtschaft erlaubt sein soll, sofern sie nachhaltig betrieben wird. Klanghölzer sind dafür gut geeignet, da im Verhältnis zum damit erwirtschafteten Wert relativ wenig Bäume gefällt werden müssen und auch kein Kahlschlag notwendig ist. Der Großteil der Tropenwälder wird ja heute für Weideflächen (Fleischproduktion), Plantagen und Billig-Holz für Möbel, Verpackung und Papier abgeholzt und bringt nicht mal ordentlich Geld.
 
Neuer Fender
Der war gut. Fender macht nichts Neues, das ist auch nicht sinnvoll. Wer Fender will, sucht nicht nach Abwechslung, da gibt es andere, experimentierfreudigere Hersteller. Fender Instrumente sind, wenn bei der Produktion nicht allzusehr geschlampt wurde, gut so wie sie sind. Man muss halt im Laden nach einem suchen, wo nichts grob verpfuscht ist und der nicht leblos klingt. Viel mehr als etwas bessere Tuner oder etwas rutschfreudigeres Material für Sattel und Steg sind innovativ nicht drin, nur bei den Pickups gelingen manchmal echt große Würfe. Da machen sie dann aber ein Theater und rücken die Teile nur im Instrument verbaut raus. Was ich bei den Stückzahlen aber nicht verstehe ist, dass die nicht mehr Farben anbieten. Gerade den Player kauft man für Gigs und da will man ja vielleicht ein auffälligeres Instrument.
 
Dalbergia Latifolia, also "Indian Rosewood" wurde aus dem Cites Programm für die Nutzung bei Musikinstrumenten ausgenommen, da es im Bereich der Musikindustrie durch Hersteller wie Fender, Gibson und Co. keinerlei Bedrohung gibt. Hier werden auch keine "Plantagen" gerodet oder ähnliches, vielmehr kommt das Holz mittlerweile daher, dass viele Bäume von Pilzen befallen sind und absterben. Dieses "Totholz" wird den Herstellern zur Verfügung gestellt. Wenn man bedenkt, dass die Bäume bis zu 40 Meter hoch sind kommt da einiges an Griffbrettmaterial zusammen. Für die lokale Wirtschaft ist es zudem auch lukrativ. Das Totholz wird abtransportiert und somit auch versucht den Pilzbefall in den Griff zu bekommen. Dieses Holz wird dann zudem noch verkauft und bringt Geld dorthin, wo es gebraucht wird.
Bevor man Fässer aufmacht, sollte man sich hier erstmal einlesen.

Verboten ist mittlerweile allerdings die Nutzung für Möbel (zumindest was den Export/internationalen Handel) angeht.

Hinzu kommt auch, dass Massenhersteller wie Fender dieses Material auch nicht für alle Produkte verwendet. So gibt es auch immer noch Indian Laurel und andere Materialien, die zum Einsatz kommen.

Tatsächlich verwendet Fender sogar noch "Brazilian Rosewood" - dieses stammt noch aus Altbeständen, die teilweise noch bis in die 1970er Jahre zurückreichen. Wird vom CS dann Brazilian Rosewood verwendet, bekommen die Instrumente einen Stempel eingedrückt, der besagt "USA only" weil dieses Holz noch verwendet werden darf (Altbestand!) aber eben nicht mehr in den internationalen Handel oder den Export gelangen darf. Auch Reisen ist mit solch einem Instrument nicht mehr zulässig.

Indian Rosewood ist also absolut unproblematisch, eben weil es a) hier ebenso noch Altbestände gibt, die man - wegen der alten CITES Regelung bis 2019 - auch nicht mehr für alle Instrumente genutzt hat, deswegen Pau Ferro und b) das meiste wie gesagt aus Totholzbeständen in den Handel gelangt - hier werden nicht hektarweise Bäume gefällt

Also hat Fender die Produktion wieder umgestellt, weil die neue Regelung des CITES Abkommens eben die Verwendung wieder genehmigt und weil gesichert ist, dass man genug davon bekommt.

Viel spannender ist aber, dass kaum einer über Esche spricht, die mittlerweile auch nicht mehr übergreifend zum Einsatz kommt, auch hier sind die Bestände gefährdet. Deswegen verwendet Fender sie nur noch für die American Vintage bzw. CS Modelle.
Oder Mahagoni, was Gibson zum Beispiel noch verwendet. Mahagoni ist seit Jahrzehnten ein Thema...

Ein Hersteller wie Fender kann sich nicht leisten in Sachen Umwelt- und Artenschutz über alles hinwegzusehen und wird es ganz sicher auch nicht tun. Also muss man hier nix vom Zaun brechen oder Diskussionen anfeuern, die keinerlei Grundlage haben.

Und wer dennoch meint, dass man das mit dem eigenen Gewissen nicht vereinen kann: Es gibt auch Maple necks ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke dass auch Entwicklungsländern die Forstwirtschaft erlaubt sein soll, sofern sie nachhaltig betrieben wird.
Absolut. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen, dass wir da überhaupt nichts zu melden haben.
Wir können nicht den Großteil der Ressourcen verbrauchen, unseren Reichtum darauf aufbauen, Entwicklungsländer ausbeuten und denen dann sagen, dass sie aber nix abbauen dürfen, um Gewinn zu erwirtschaften.
Wir sollten demütig eingestehen, dass wir Scheiße gebaut haben und hoffen, dass wir damit nicht auf taube Ohren stoßen. Sondern auf welche, die aus unseren Fehlern lernen wollen.
 
PS/Nachtrag: Natürlich werden zum Teil auch befallene Bäume gefällt um eben den Pilzbefall einzudämmen, bzw. auszurotten. Auch dieses Holz gelangt natürlich in den Export....
Logisch, die Tops mit Pilzbefall landen auf den ganzen Edelbässen.

1724945988482.png
 

Zurück
Oben Unten