Neue Fender Bässe: Die Player Serie

Allerdings da kann ich mich nicht ganz von frei machen die Optik muss auch passen,wen der Bass in meinen Augen hässlich ist und ich ihn nicht gerne anfasse und spiele taugt er für mich! auch nicht.

Ja, ist richtig, "ganz freimachen" kann ich mich davon auch nicht. Dennoch muß erstens ich den Bass nicht anschauen, wenn ich spiele, und 2. ist das dem "unkundigen" Publikum scheissegal. Das Ding muss donnern und knurren, dann ist es richtig.

Anekdote: Nur Mitmusiker haben an meinen insgesamt drei Headless - Bässen (Haeussel Jazz 5, Schack 6-Saiter und Hohner B2a) herumgemeckert, das Publikum hat trotzdem im Groove mitgetanzt.

Von den drei "Kopflosen" hab ich noch den Hohner, der als Dauerleihgabe an einen Kumpel gegangen ist, der das Ding vom Sound her liebt, und der Haeussel Jazz 5, da es sich dabei um einen erstklassigen Bass handelt, der damals nach meinen Vorgaben von Harry gebaut wurde - und den ich schon seit 30 Jahre habe.

Wenn ich den Haeussel Jazz 5 heute (sehr selten) mit auf die Bühne nehme, ist er auf jeden Fall immer wieder ein Diskussionsstarter.

Genau wie die Bongos.

Es gibt einige Bassisten, die "niemals einen Sunburst Bass" oder braun lackiertes oder natural Instrument spielen würden. Die Meinung ändert sich schnell, wenn ausgerechnet das Instrument mit dem meisstgehassten Finish sich dann als der beste Player herausstellt.
 
Es ist einfach nur bitter, wie manche user scheinbar das Bedürfnis habe, andere einfach nur runterzuputzen, nur weil sie deren Einschätzung zum Thema Klangverhalten von Holz nicht teilen , zumal die Meinungen noch nicht mal im Widerspruch stehn. Ich denke beim Thema Griffbrett und Body-Holz gibt es Tendenzen, die man raushören kann, ungeachtet dessen, dass Pickups, Saiten und sonstige Hardware sowie Amps etc. den Sound natürlich auch formen.
 
Mal eine Frage zum ursprünglichen Thema des Beitrags. War die Preisdifferenz zwischen Bässen und Gitarren innerhalb der Serie auch bei der alten Standardserie schon so hoch? Fiel mir nur beim Stöbern bei z.B. T gerade auf.
 
Mal eine Frage zum ursprünglichen Thema des Beitrags. War die Preisdifferenz zwischen Bässen und Gitarren innerhalb der Serie auch bei der alten Standardserie schon so hoch? Fiel mir nur beim Stöbern bei z.B. T gerade auf.

Bei den Standards war die UVP für eine normals SSS-Strat 619 Euro, normaler P-Bass war 729. In der Player Serie sind´s 619 zu 739.
 
Jetzt hab ich mich zu 80% durch das Thema gelesen und kann nur den Kopf schütteln... :rolleyes:

Ihr habt euch ja ganz schön verrannt...
Ich stelle mal trotz angespannter Situation eine vage These zum Thema "Unterschiede bemerken zwischen Griffbrettern" auf...:rolleyes:

1. Der Zuhörer bemerkt garnichts. Wenn der Bassist nicht gerade solo in perfekter akustischer Umgebung spielt, sondern inmitten einer Band oder ähnlichem, hört selbst ein erfahrener Bassist keinen Unterschied. Auch bei Studioaufnahmen einer Band wird man nur mit Glück richtig tippen. Abgesehen von den restlichen Musikern der Band, spielt der spielende Bassist wahrscheinlich den größten Faktor des Sounds, der aus dem Bass kommt. Ein Erle/Pali-Bass über dem Bridge-PU gezupft klingt spritziger als ein Esche/Maple-Bass über dem Neck-PU zum Beispiel, plus ggf weitere Faktoren ...usw
Und wenn die charakteristischen Hochmitten durch ein anderes Instrument überdeckt werden, kannst das Mapleneck auch nicht mehr heraushören, aber wenn es sich trotzdem durchsetzt, ist es doch auch scheißegal, ob Palisander hier besser gewesen wäre.... ;-)

2. Der Spieler bemerkt das ganz sicher. Neben dem Sound aus der Bassbox spielen halt noch andere Faktoren für den Spieler eine Rolle. Ein lackierter Mapleneck-Jazzy kommt beim Slappen eigentlich immer deutlich spritziger, als ein Jazzy mit unlackiertem Pali-Griffbrett. Wohlbemerkt für den Spieler!!! Ein Pali-Jazzy gibt meistens einen dichten Knurrton am Steg-PU einfacher heraus, als der lackierte Maplebeck-Jazzy, da dieser gerne zu hart klingt durch die deutlicheren Hochmitten. Kann aber je nach Bandsound auch zum Vorteil werden... Das Holz kann also meine Spielweise unterstützen und die Tonfindung erleichtern. Die Ansprache, das Feeling und auch die Optik (manche fühlen sich evtl mit hell oder dunkel wohler.. )
Früher hab ich in der Funkband viel geslappt, hatte auch überwiegend Maplenecks. Jetzt slappe ich viel weniger, spiele aber sehr viel mit Akkorden (6-Saiter) und habe überwiegend dunkle Griffbretter (meist Ebenholz). Ist alles kein Zufall, ich komme so einfacher ans Ziel, nämlich MEINEN Ton... (auch wenn der Zuhörer vielleicht keinen Unterschied hört ;-)) Diesen "MEINEN Ton" such ich eigentlich immer, egal mit welchem Instrument. Die Musik, überwiegende. Spielweise/-techniken und angestrebter Bandsound sind Faktoren, die oft bestimmen, welchen Bass ich mitnehme. Ich würde beim Funkgig immer den Maple-Jazzy nehmen, beim Rockgig immer den Palisander-Jazzy. Damit fühle ich mich wohl, auch wenn es draussen im Publikum keiner bemerken wird, ausser das ich relaxter spiele... ;-)



...und, liebe Kollegen, liege ich mit meinen Thesen falsch? :rolleyes:


Prost...:bier:
 
Da wird Dir wohl keiner widersprechen. Spaßverderber:bier:
Ich verfolge diese Diskussionen immer mit Begeisterung. Die Kollegen empfinden das wirklich so und das Publikum hörts nicht. Ich habe allerdings das Glück, dass ich Bandkollegen habe die den Sound schon mal loben, oder auch scheiße finden. Das liegt dann aber meistens an der Ampeinstellung. Im stillen Kämmerlein genieße ich die drei unterschiedlichen Sounds meiner drei Bässe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hab ich mich zu 80% durch das Thema gelesen und kann nur den Kopf schütteln... :rolleyes:

Ihr habt euch ja ganz schön verrannt...
Ich stelle mal trotz angespannter Situation eine vage These zum Thema "Unterschiede bemerken zwischen Griffbrettern" auf...:rolleyes:

1. Der Zuhörer bemerkt garnichts. Wenn der Bassist nicht gerade solo in perfekter akustischer Umgebung spielt, sondern inmitten einer Band oder ähnlichem, hört selbst ein erfahrener Bassist keinen Unterschied. Auch bei Studioaufnahmen einer Band wird man nur mit Glück richtig tippen. Abgesehen von den restlichen Musikern der Band, spielt der spielende Bassist wahrscheinlich den größten Faktor des Sounds, der aus dem Bass kommt. Ein Erle/Pali-Bass über dem Bridge-PU gezupft klingt spritziger als ein Esche/Maple-Bass über dem Neck-PU zum Beispiel, plus ggf weitere Faktoren ...usw
Und wenn die charakteristischen Hochmitten durch ein anderes Instrument überdeckt werden, kannst das Mapleneck auch nicht mehr heraushören, aber wenn es sich trotzdem durchsetzt, ist es doch auch scheißegal, ob Palisander hier besser gewesen wäre.... ;-)

2. Der Spieler bemerkt das ganz sicher. Neben dem Sound aus der Bassbox spielen halt noch andere Faktoren für den Spieler eine Rolle. Ein lackierter Mapleneck-Jazzy kommt beim Slappen eigentlich immer deutlich spritziger, als ein Jazzy mit unlackiertem Pali-Griffbrett. Wohlbemerkt für den Spieler!!! Ein Pali-Jazzy gibt meistens einen dichten Knurrton am Steg-PU einfacher heraus, als der lackierte Maplebeck-Jazzy, da dieser gerne zu hart klingt durch die deutlicheren Hochmitten. Kann aber je nach Bandsound auch zum Vorteil werden... Das Holz kann also meine Spielweise unterstützen und die Tonfindung erleichtern. Die Ansprache, das Feeling und auch die Optik (manche fühlen sich evtl mit hell oder dunkel wohler.. )
Früher hab ich in der Funkband viel geslappt, hatte auch überwiegend Maplenecks. Jetzt slappe ich viel weniger, spiele aber sehr viel mit Akkorden (6-Saiter) und habe überwiegend dunkle Griffbretter (meist Ebenholz). Ist alles kein Zufall, ich komme so einfacher ans Ziel, nämlich MEINEN Ton... (auch wenn der Zuhörer vielleicht keinen Unterschied hört ;-)) Diesen "MEINEN Ton" such ich eigentlich immer, egal mit welchem Instrument. Die Musik, überwiegende. Spielweise/-techniken und angestrebter Bandsound sind Faktoren, die oft bestimmen, welchen Bass ich mitnehme. Ich würde beim Funkgig immer den Maple-Jazzy nehmen, beim Rockgig immer den Palisander-Jazzy. Damit fühle ich mich wohl, auch wenn es draussen im Publikum keiner bemerken wird, ausser das ich relaxter spiele... ;-)



...und, liebe Kollegen, liege ich mit meinen Thesen falsch? :rolleyes:


Prost...:bier:



:kaffee:
 

Alleine gespielt und ohne EQ-Ausgleich hört man sicher was. Das würde man ggf auch bei 2 Palisandergriffbrett-Gitarren auch hören, weil Holz nunmal nicht immer gleich und noch Wichtiger: die Gitarre nicht immer gleichvzusammengeschraubt ist. Zieh die Halsschrauben an der Pali-Klampfe fester an und die der Maple-Klampfe mäßig fest und schon klingt die Maple-Gitarre mumpfiger als die andere.
Ich will sagen, das sich einfach zu viele Faktoren, die den Sound bestimmen. Vor allem aber der Spieler...
Und der merkt eben deutlich, welche Klampfe er spielt, da ihm verschiedene Hölzer das nötige Spielgefühl geben und den Ton den er sucht leichter finden lässt.
...ein Bassist, der Palisandergriffbretter in seiner Band gewohnt ist, wird in der selben Band versuchen auch mit Maplenecks diesen Ton zu reproduzieren. Deshalb hört der Zuhören eigentlich keinen Unterschied. Nur der Bassist wird evtl unzufrieden sein, weil er schwerer an den gewohnten dichten Ton kommt... ;-)

Das im Video ist nichts, was in der Band groß heraushörbar wäre, wenn man nur das Griffbrett in betracht zieht. Der Spieler würde die Unterschiede ja in der Praxis noch mittels EQ etwas ausgleichen, um seinen Ton zu bekommen. Dazu werden Frequenzen noch von anderen Instrumenten überlagert, usw...
 
OK, ich schieb das Ding auch noch mal an.
:popcorn:

@AlterUngar hat natürlich prinzipiell recht, wenn er sagt, dass unterschiedliches Griffbrettmaterial auch zu einem unterschiedlichen Ton führt.
Die Erkenntnis liegt aber auch auf der Hand, weil es immer zu einem anderen Ergebnis führt, wenn ich andere Materialen einsetze.
Die spannende Frage ist aber, ob dies so relevant ist, dass man dies heraushören kann. Das wird hier von vielen bestritten und @AlterUngar hat sich nicht der Nagelprobe gestellt.

Am Ende kommen wir zu der Frage, zu wieviel % hat das Griffbrett des Basses Anteil an seinem Klangcharakter.
Ich hatte Rüdiger Ziesemann (Bassline) beim Bassworkshop mal danach gefragt, wie er das in Bezug auf den Hals einschätzt. Er meinte bei einem Bass mit Schraubhals macht dies 60% aus, wenn er durchgehend ist 80%. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die angesetzten Korpusteile nur zu je 10% an der Soundformung beteiligt sind. Wäre dann noch zu klären, wieviel von 60%/80% dem Griffbrett zuzurechnen sind.
@Fledermaus, sag mal was dazu, bitte!

Ein Instrumentenbauers wird natürlich immer seine Holzauswahl konsequent auf ein Ziel ausrichten. Das Konzept geht dabei durch bis zum Griffbrett. Vor ein paar Monaten habe ich einmal eine Doku über Konzertgitarrenbau (100% Handarbeit, Profiqualität). Kernaussage: Das Instrument steht und fällt mit dem Deckenholz (die Auswahl gleicht einem heiligen Ritual) und der Verbindung Korpus zu Hals. Alles was noch dazu kommt, hat für sich betrachtet nur marginalen Effekt. Augenmerk liegt natürlich trotzdem darauf, weil man ja jedes Instrument auf 100% Niveau bringen will.

Meine Sicht ist (habe Ahorn- als auch Palisandergriffbretter):
Im realen Leben ist der Klangunterschied ohne Belang und nicht herauszufiltern. Liegen Laborbedingungen vor, werde ich etwas hören können, wenn die Vergleichsbässe sonst identisch sind. Wenn das Ahorngriffbrett nicht lackiert ist (wie bei meinem Rick), dann entfällt sogar noch der haptische Unterschied. Ein lackierter OMP ist natürlich haptisch immer etwas anderes.
 

Man kann durch seinen eigenen Sound, wenn man ihn geschickt auswählt, den Bandsound erheblich verbessern. Das fällt auch dem musikalisch nicht versierten Publikum auf- sie können es meist nicht zuordnen, es ist jedoch wahrnehmbar und unterscheidbar.

Die Wahl bestimmter Griffbretter ist bei vielen großartigen Musikern ist kein Zufall, sondern geplant, da es den Klang formt.

Zum Beispiel Marcus Miller, Yngwie Malmsteen oder Eric Johnson.
 
Auf jeden Fall zeigt sich hier eine moderne, knackige Version eines P-Basses, die sehr überzeugend ist.



Auch diese Soundbeispiele gefallen:

 

Zurück
Oben Unten