Mute-Schalter

So.

Also, es handel sich, wie gesagt, um einen Cube, siehe Avatar unten... also nix 19", nix Boxenkabel, nix Klinke...
Und einen Tuner als Mute... neee, bestimmt nicht, dann noch lieber einen On/Off-Schalter.

Am besten find ich die Idee mit dem Kopfhörer-Mute. So nahe liegend, dass ich mich ärgere, nicht selbst drauf gekommen zu sein. :bier:

Das mit dem (internen) Speakerkabel find ich immer noch praktikabel - der "Lautsprecher" hat dann (Wo ist denn das Sch***** Unendlichzeichen) Ohm. Wir reden ja hier nicht von Vollgasgedängel an einem Röhrenamp, sondern von einer Spielpause an einer Transe.
Hab mir jetzt bei Thomann einen Fußschalter-Schalter bestellt. Sechs Euro.

Vielen Dank mal bis hierher, auch für die schönen Schaltbilder und das Manual.
Wenn's klappt (Wochenende), kriegt der Draht nen Pokal!

Achso, du willst das doch mit nem Fußschalter vorne trennen können, oder wie ist jetzt dein Plan?

Edit: Habs gefunden: :D
 
er hat angst vor tunern. am ende ist sein bass gestimmt und das geht ja gar nicht. ich begreif diese ganze story hier nicht. der cube ist doch flüsterleise und viele bässe haben einen vol-regler...
 
Warum wehrst du dich so sehr dagegen, das Signal VOR dem Amp zu unterbrechen ?
Naja: Weil ... halt!

Ich verstehe nicht, warum man eine dauerhafte Optimierung, die auf viele Jahre angelegt ist, nicht vornehmen soll. Es ist doch überhaubt nichts Schlimmes dabei, den Amp aufzuschrauben, eine Bohrung von ca. 8-10mm vorzunehmen und einen anständigen Schalter einzubauen.
Wo liegt das Problem?:rolleyes:

Ich habe schon in meine Bass Machine 1985 einen Schlüsselschalter eingebaut. Das Ding steht heute noch bei uns und funktioniert...
... und wenn ich so drüber nachdenke, habe ich fast nix, an dem ich nicht schon irgendwie herumoptimiert habe.
Mir ist klar, dass es viele Doppellinkshänder gibt, die sowas nicht können, wollen oder sich nicht trauen. Das ist auch absolut OK, ehrlich!

Ich bin halt so gestrickt: Wenn ich einen Mute-Schalter will, dann will ich halt keinen Tuner. Und schon gar keinen billigen.
Ach ja, ich benutze immer noch zu 99% meinen ersten Tuner. Läuft nun schon fast 50 Jahre zuverlässig: Meine Ohren :O!... hilfsweise auch mal unterstützt von einer Stimmgabel, Baujahr ca.1978. Ich steh' nun mal auf Nachhaltigkeit. (Aber ehrlich gesagt: Ich habe auch elektronische Stimmgeräte... Bitte erzählt's keinem!:I)

Zum Thema Vol-Potis: Beim Jazzbass sind das halt zwei, die in unterschiedlicher Mischung eingestellt werden.
Stecker raus und rein: Funktioniert, aber kracht halt und macht auf Dauer keinen Spaß.
Hab ich noch was vergessen?

Sogar mein Autoradio hat einen Mute-Schalter. Warum darf mein Amp keinen haben?
:bier:
 
Hmm, kracht es, wenn man das Kabel aus der Eingangs-Buchse des Amps zieht? Eigentlich nicht, oder ?

Wie auch immer, wir haben wahrscheinlich einfach nur verschiedene Ansichten, was eine "optimale" Lösung für dieses Problem darstellt ... mir erscheint das Gebastel am Amp, das du da vorhast, halt einfach unnötig kompliziert und somit suboptimal ... aber ist ja Geschmackssache und völlig ok ...

Ich hatte zwischenzeitlich mal einen alten JC-120 für die Gitarre, bei dem das mit einem parallel geschalteten Widerstand und Schaltern am Amp ziemlich ähnlich gelöst war (noch von einem der Vorbesitzer)... erstens musste ich da ständig die Drähte neu anlöten, war eine eher wackelige Konstruktion, und ich hatte irgendwie auch immer ein komisches Gefühl dabei, die zu betätigen, auch wenn das bei Transistor-Endstufen nicht unbedingt ein Problem ist.

EDIT: Was mir da noch einfällt, eine solche Lösung wäre für mich ausserdem eher unpassend, weil ich nicht selten den DI-Out an meinem Amp verwende ... das wäre für mich das Killerargument ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, das ist Geschmackssache. Das macht ja die Sache so spannend, oder?
Während andere Tennis spielen oder Fernsehen schauen, bastel ich halt an meinen Sachen rum. Das ist eine meiner Passionen. Ich kauf' nix, was ich (mit halbwegs vertretbarem Aufwand) selbst bauen oder reparieren kann.

Wenn ich -nimms mir nicht übel- keine halbwegs stabile Lötverbindung zustande bringen würde, dann würde ich mir den Tuner kaufen.
Ein Loch Bohren und ein Kabel anschließen sind Basics.

Das ist irgendwie wie Wandern statt Auto fahren oder so. Anstrengend, aber befriedigend.
 
Nee, hab's unklar ausgedrückt: Ich habe nur ein Bauteil, den Einbauschalter ohne Gehäuse etc., bestellt:
https://www.thomann.de/de/thomann_fussschalter.htm

Ah, verstehe, du willst den direkt an den Verstärker anbauen. Musst aber schauen ob das per Hand so gut geht, die Fußschalter haben teilweise einen ganz schönen Widerstand.

Ich kann dich verstehen, ich bastel auch gerne an meinem Zeug rum! Wobei da auch schon mal was kaputt gegangen ist... :I Egal, wenn du wirklich nur einen Schalter fest am Amp magst, dann würde ich da auch nicht extra Tuner, 2. Kabel und 9V Netzteil / Ersatzbatterien mitnehmen wollen.


@TriggerSneaker : Wieso beißt sich ein Mute-Schalter mit nem DI-Out? :O!
 
@TriggerSneaker : Wieso beißt sich ein Mute-Schalter mit nem DI-Out?

Ein Mute-Schalter, der an der Verbindung zwischen Endstufe und Lautsprecher ansetzt (so wie @bassilisk das scheinbar plant), beisst sich m.E. mit einem DI-Out, da der ja lange davor abgezeigt wird ... wenn man dann den Stecker aus dem Bass zieht, knallts trotzdem noch auf der PA ...

Ein Eingangs-Mute macht dieses Problem nicht, ob am Amp oder davor, das ist ja egal ...
 

Ein Mute-Schalter, der an der Verbindung zwischen Endstufe und Lautsprecher ansetzt (so wie @bassilisk das scheinbar plant), beisst sich m.E. mit einem DI-Out, da der ja lange davor abgezeigt wird ... wenn man dann den Stecker aus dem Bass zieht, knallts trotzdem noch auf der PA ...

Ein Eingangs-Mute macht dieses Problem nicht, ob am Amp oder davor, das ist ja egal ...

Stimmt, da hast Du sicher recht...
Werde ich nochmal überdenken. Aber das ist noch so weit weg von meiner(!) Realität, dass ich das wohl vernachlässigen kann.
Mir geht's um die "kleine" Situation: Probe, Session, Minigig.
 
Stimmt, da hast Du sicher recht...
Werde ich nochmal überdenken. Aber das ist noch so weit weg von meiner(!) Realität, dass ich das wohl vernachlässigen kann.
Mir geht's um die "kleine" Situation: Probe, Session, Minigig.

Naja, warum sich eine Möglichkeit verschliessen ? Wo du den Unterbrecher einbaust, ob hinter dem Eingang oder hinter der Endstufe, sollte doch vom Aufwand her keinen Unterschied machen ...
 
Fast.
Der Schalter hinter dem Eingang sollte wohl prellfrei sein (ist das das richtigen Wort?).
Sonst kracht es beim Schalten, wenn ich mich nicht irre.
Sollte ich irgendwann mal über PA spielen, muss ich mir dann wohl doch ein Silent Kabel anschaffen - oder einen Tuner:-).
Aber das werde ich mir dann überlegen.

Jetzt gehe ich erstmal ins Bett - gut Nacht|)
 
???
Also ein Schalter richtig angebracht, im Amp, kracht nie. Man muss nur wissen wo. Denn der typische Knack kommt immer dann, wenn man versucht eine Gleichspannung zu schalten.
Um das mal zu verdeutlichen: (Die Werte sind nur Beispiele)
Unser Signal ist eine Wechselspannung. D.h. wenn man das im Mittel betrachtet ist das Signal eigentlich 0V und pendelt eben zwischen ca. +2V und -2V herum.
Nun werden z.B. Bodentreter gerne mit 9V Gleichspannung betrieben. Und die Geräte können nur im Spannungsbereich zwischen 0 und 9V arbeiten.
d.h. um vernünftig mit dem Signal arbeiten zu können, wird da als erstes eine Gleichspannung von 4,5V (9V/2) drauf geschlagen. Jetzt können die Geräte mit Spannung von 6,5V - 2,5V arbeiten.
Normalerweise wird am Ende der Signalkette im Gerät, die Gleichspannung wieder herrausgefiltert, sodass wieder ein Signal mit dem MIttel 0V entsteht. Es gibt aber immer wieder mal Sachen, die das nicht tun. Davor hört man normalerweise nix, denn auch jedes andere Gerät arbeitet genau so. Nebeneffekt der Addition der Gleichspannung ist nämlich immer, das vorher vorhandene Gleichspannung automatisch abgetrennt werden.
Wenn man aber nun z.B. nach einem solchen Gerät das z.B. 1V der Gleichspannung übrig läßt, das Kabel raus zieht, geht der Pegel schlagartig von 1V auf 0V und das macht dann krach.
In einem Amp wird aber (normalerweise) in der Vorstufe mit Spannung von ±15V gearbeitet. Symetrisch, versteht sich. Somit hat man in einem Amp das Problem eher nicht.
Leider hab ich keinen Schaltplan vom Bass Cube 100 sonst hätt ich dir genau sagen können, wo du am besten eingreifen solltest...
Übrigen ist die Fussschalter-Idee so zielich die schlechtestet Idee einen Schalter zu besorgen. Fussschalter prellen heftig und sind mit der Hand schwer zu schalten. Noch dazu in der 6€ ist das eigentlich nur Müll verbaut. Wenn unbedingt Druckschalter hätt ich eher an sowas gedacht: http://www.musikding.de/Druckschalter-SPDT-Knopf. Da kannste dann auch meine Schaltung aus https://www.bassic.de/threads/mute-schalter.14846311/#post-15890743 benutzen...
 
Das hat Willie schon versucht mit seinen Bildern zu erklären: Damit schließt du möglicherweise den Ausgang der vorherigen Stufe kurz und manche OPVs mögen das nicht. Der Unterschied zwischen normal geschlossenem Poti und deiner Variante ist folgender:

Normal: Poti ist zu, Ausgang Preamp sieht Widerstand gegen Masse (gut), Eingang Amp sieht Masse (gut)

Deine Variante: Im Fall eines auf volle Lautstärke aufgerissenen Potis wird der Widerstand gebrückt. Dann schaltest du den Schleifer auf Masse: Eingang Amp sieht wieder Masse (gut), Ausgang Preamp sieht aber auch Masse (Kurzschluss - schlecht).

Und wenn der Aufbau wie in Willies zweitem Bild ist, dann schließt du das quasi immer kurz. Prinzipiell können OPVs solche Kurzschlüsse am Ausgang schon verkraften, es handelt sich aber nicht um normalen Betrieb und sollte lieber vermieden werden.
 
So, das ist ja jetzt doch noch recht spannend und konstruktiv geworden...
bei mir ist jetzt erstmal ein paar Tage Stress angesagt. Dann werd ich die Kiste mal aufschrauben und schauen, wo ich denn am besten ansetze. Hoffentlich klappts am Wochenende!
Ich werde auf jeden Fall berichten, wenns auch noch was dauert.

Bis dahin: Vielen Dank, dass Ihr mir Euren Kopf zerbrochen habt.
Merci, ciao, bassilisk
 
So, hat ja nun doch 'ne Weile gedauert...
Heute war ich mal ein Stündchen in der Werkstatt.

Zunächst einmal ein Kompliment an Roland: Sehr sauber aufgebaut, hochwertige Materialien, stabil und vertrauenerweckend. Das Ding lässt sich prima zerlegen und wieder zusammenbauen. Keine blöden Plastiknasen und Snap-in-Montage. Lauter M-Schrauben in Gewindebuchsen, Alle Kabel sauber verlegt und gebündelt, modular aufgebaut. Respekt!
Das ist natürlich einen Vorlage.

Also besser direkt nach der input buchse das Signal unterbrechen als ob kein kabel drin wäre?
Oder:
Der Amp hat doch intern einen Mute "Schalter" sobald man Kopfhörer einsteckt. Würde mir mal anschaue wie das funktioniert, wahrscheinlich eine Stereobuchse mit Schalter, der schaltet wenn der Stecker drin steckt. Also an die Schalter-Pins der Buchse einen externen Schalter löten --> fertig.
Das wäre natürlich mein Wunsch gewesen. Aber die entsprechenden Kabel und Stecker sind so dünn und kurz, dass ich da nicht ansetzen wollte. Und auf der Platine Löten wollte ich dann auch nicht.

Also zurück zur ursprünglichen Idee: Ein Speakerkabel getrennt und den "Fußschalter" mit isolierten Quetschverbindern dazwischen = reversibel.
Den Schalter zur Input-Buchse gesetzt, da gehört er hin. Schaltet sich übrigens ganz locker.
Arbeitszeit: Ca.1 Stunde (gaaaaaanz vorsichtig)
Do it the hard way: Erst alles zusammenbauen und dann probieren! Erhöht die Spannng und stärkt das Selbstvertrauen!

Nachteile:
1. Der Schalter sitzt optisch nicht in der Mitte des schwarzen Felds. War aus verschiedenen Gründen meine Entscheidung.
2. Die Geschichte mit dem DI-Out, die oben mal angesprochen wurde. Damit werde ich mich befassen, wenns mal ein Problem wird - also wahrscheinlich nie...
3. Man sollte vielleicht nicht alle Regler aufreißen und dann 4-Stimmige Powerchords schrammeln. Was die Endstufe dazu sagen würde (vielleicht gar nix mehr) weiß ich nicht. Ein bisschen Intelligenz sollte dem vorbeugen.

Vorteile:
Schnell, praktisch, zuverlässig, stabil, billig, reversibel (außer dem Loch in der Blende), Bastelspaß.

Tipps für Nachmacher:
1. Das Speakerkabel ist mit irgendwas in die Durchführung geklebt. Deshalb kann man das Chassis nicht so einfach herausziehen. Also: Speaker ausbauen und die Kabel mit einem Schraubenzieher o.Ä. lösen. Habs dann wieder mit plastisch-elastischem Dichtmittel aus dem Sanitärbedarf abgedichtet.

2. Beim Bohren unbedingt darauf achten, dass keine Metallspäne in die Elektronik fallen! Außerdem so bohren, dass man nicht "durchbricht" und die darunterliegende Platine zerstört!

3. Kabel sauber verlegen: "Freischwebend" befestigen, das da nix auf den Bauteilen herumvibriert.

4. Speakerschrauben über Kreuz anziehen, damit keine Spannungen entstehen.

:-) Dank an alle!

100er2.jpg
 

Zurück
Oben Unten