Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ähm - doch......ähm - Nein...
...ein dickerer Querschnitt der "Seele" sagt überhaupt nichts über die Saitenspannung aus... - ...die Saitenspannung wird einzig und Allein durch die Spannung "des Seelenquerschnitts" erzeugt - die Wicklungen darumherum dient der Masse, damit eine Saite überhaupt "langsamer" schwingt - und damit eben tiefere Töne überhaupt erzeugen kann...
Es ist also einzig und Allein das Verhältnis "Seelenquerschnitt / Masse", der die Tonhöhe bei angenehmer Spannung erzeugt... - ...und da ist bei Allen mir bekannten Saitensätzen die "D-Saite" immer die mit der höchsten Spannung... - isso...
P.
Ähm - doch...
Ich glaube, wir reden hier aneinander vorbei. Dass die D-Saite die höchste Spannung in einem Satz hat, ist bekannt, da stimme ich Dir auch zu. Mir ging es aber darum: Wenn man auf einen stärkeren Saitensatz (vom selben Hersteller) – z.B. von 40-100 auf 50-110 wechselt, steigt auch der Gesamtzug der Saiten auf den Hals. Nehmen wir die D-Saite: eine .60 hat schlicht weniger Spannung als .70, wenn sie beide auf Standard-D gestimmt sind. Gilt analog für den Rest (z.B. 40 vs 50, 80 vs 90, 100 vs 110). Daher schrub ich auch "Wenn man dickere Saiten – also mehr Material im Kern – auf die gleiche Tonhöhe bringt"...
Gleichung (56) sagt aus, dass eine dickere Saite mit größerem roh auch eine größere Spannung sigma benötigt, damit die Eigenfrequenz/Tonhöhe v_0 konstant bleibt.
Mach ich.Müsst ihr euch halt den Sound vorstellen
das ist neben anderen Faktoren ja auch der Grund dafür, dass die Saiten untereinander immer leicht unterschiedliche Spannungen aufweisen. Da roh hier jedoch als Masse je Längeneinheit angenommen wird, wird eben auch die Wicklung der Saite mit berücksichtigt. Die Masse der Saite beeinflusst die Schwingung der Saite ebenso wie die Spannung der Saite. Beide, also roh und sigma, werden getrennt voneinander betrachtet, was so physikalisch richtig ist. Sigma wird in dieser Herleitung nicht explizit berechnet. In Gleichung (56) ist lediglich der Zusammenhang beider Größen für die Grundschwingung dargestellt. Darum ging es doch...... aber nur der Kernquerschnitt allein bestimmt die Zugkraft der Saite und damit die Beanspruchung des Halses...
Wenn du diese Berechnung unter Berücksichtigung einer Steifigkeit quer zur Saite und der inneren Dämpfung infolge Reibung durchführen möchtest, bin ich auf deine Berechnung sehr gespannt
Wenn man den Saitenreiter auseinandernimmt, kann man die Unterseite der kleinen Welle, auf der die Saite aufliegt, flach feilen....... - ...von dieser Möglichkeit weiss ich zwar (habe ich auch schon "machen lassen), finde es aber für ein Instrument "dieser Preisklasse" (trotz grandiosem Klang) echt "amateurhaft" vom Hersteller... - ...einfach nicht nachvollziehbar... - ...und OK, ein "Shim" kommt nicht infrage für mich...
LG P.
Ja nee is klar, das ist natürlich besser als das böse ShimmenWenn man den Saitenreiter auseinandernimmt, kann man die Unterseite der kleinen Welle, auf der die Saite aufliegt, flach feilen.
Anschließend kann man sie tiefer justieren....
Funktioniert einwandfrei und man sieht es auch nicht.
Ist nicht besser, aber anders, da man den Halswinkel ja nicht ändert.Ja nee is klar, das ist natürlich besser als das böse Shimmen
Dafür sind die Reiter aus Stahl, da ist mit 'Abschleifen' aber 'Abflexen' gemeint.Ist nicht besser, aber anders, da man den Halswinkel ja nicht ändert.
...bin Metaller..Dafür sind die Reiter aus Stahl, da ist mit 'Abschleifen' aber 'Abflexen' gemeint.
Viel Spaß, wenn man das verkackt!