MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Hi,
Beim Eq vom Classic fehlt mir einfach die Möglichkeit die Mitten zu senken oder anzuheben. Ich hatte vor +-15 jahren mal einen Ray4 fretless, übrigens derselbe wie lowfreqmm5 aber halt nur mit dem 2band Eq und bin deshalb mit dem Teil nicht wirklich glücklich geworden.
Nen Sterling hatte ich noch nicht in den Fingern, hatte nie Kohle um wirklich in Instrumente zu investieren und bin deshalb meistens lieber am Musikladen vorbeigegangen[^]
Wie klingt den so ein Sterling?...wie ein Ray, oder...
 
Zitat:Original erstellt von: FatSound

Hi,
Wie klingt den so ein Sterling?...wie ein Ray, oder...

Es ist ein Music Man... Also eine 7ender Spieler würde wahrscheinlich kein Unterschied merken, aber in direkten A/B Vergleich, finde ich das der Sterling etwas "Harscher" klingt. Es ist unverkennbar von glang hier ein Music Man.
 
Zitat:Original erstellt von: FatSound

Hi,
Beim Eq vom Classic fehlt mir einfach die Möglichkeit die Mitten zu senken oder anzuheben. Ich hatte vor +-15 jahren mal einen Ray4 fretless, übrigens derselbe wie lowfreqmm5 aber halt nur mit dem 2band Eq und bin deshalb mit dem Teil nicht wirklich glücklich geworden.
Nen Sterling hatte ich noch nicht in den Fingern, hatte nie Kohle um wirklich in Instrumente zu investieren und bin deshalb meistens lieber am Musikladen vorbeigegangen[^]
Wie klingt den so ein Sterling?...wie ein Ray, oder...

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mit zunehmende Qualität der Verstärkung der EQ unwichtiger wird.

Am Mesa m6 spiele ich z.B. die Big Als fast immer passiv. Die 2-band Klangregelung hat an sich realtiv gute Mitten, die dann rauskommen, wenn man die Bässe und Höhen eben nicht boostet.

Ich hätte zu gern noch nen classic 5, aber der Dollarkurs macht mir das gerade eher unmöglich..[**/]
 
Zitat:Original erstellt von: FatSound


Wie klingt den so ein Sterling?...wie ein Ray, oder...

Die Sterlings haben unverkennbar den Soundcharakter eines Music Mans, der sich ja primär aus der Konstruktion des parallel verdrahteten Humbuckers mit den dicken Pole-Pieces, der stegnahen Position des PUs und der aktive Elektronik ergibt.

Im Gegensatz zum StingRay unterscheidet sich aber das magnetische Material des PUs. Währen beim Ray die Pole-Pieces aus einer AlNiCo-Legierung bestehen, hat der Sterling-PU Stäbe aus Stahl, die durch darunter liegende Ferrit-Keramik-Magnete magnetisiert werden. Die Ferrit-Keramik-PUs sind übrigens auch bei älteren StingRay Fünfsaitern im Einsatz, seit dem Erscheinen des Sterling 5 verbaut Music Man allerdings auch im StingRay 5 AlNiCo-PUs, wie sie der StingRay 4 schon immer hat.

Der Sterling hat durch den PU von Haus aus einen höheren Output als der Ray und klingt aggressiver, da er bei Neutral-Stellung des 3-Bd-EQs mittiger daherkommt, allerdings auch weniger Bassfundament als ein (3-Bd-)Ray bei gleicher Einstellung mitbringt. Durch anheben der Bässe beim Sterling lässt sich der Sound in Richtung Ray drehen, vollkommen gleich klingen sie egal in welcher Einstellung jedoch nicht.
 

jo, mach ich, kann aber dauern, hier in luxemburg gibs keinen vernünftigen laden der sowas da hat...im store in köln könnt ich ev. einen finden
 
Unser Matt nu wieder!!! [:D]

btw: ich glaube kaum, dass im Music Store ein 5er Sterling steht.
Bei meinem letzten Besuch im Dezember war gar kein Sterling vorrätig.

Könntest bei mir vorbeikommen und Dich durch die EBMM-Palette (Sterling, Stingray, Big Al, 25th, allerdings alles 4er) spielen.
Oder wir müssten mal wieder ein Treffen ansetzen!!

 


Zurück
Oben Unten