MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Die BMF haben eine viel größere Grundplatte und die Flügel sind etwas länger.
Könnte sein das durch ersteres sich die untere und die oberen Mechaniken in die Quere kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt, die BMF sind die, die auf (manche) Fenders passen und die BM die fürn MusicMan?
Dann haben die BM auch die komischen konischen Wickelachsen wie bei MusicMan?
 
Gestern beim Biergarten-Gig mit der Coverband durfte mal mein 1996er 2-Band Stingray 4 ran :-) ... was soll ich sagen: der alte Herr hat sich bestens geschlagen - egal, ob bei Pop-, Funk- und Rock-Nummern oder Balladen :stolz: ... mal knorzig präsent, mal smooth tragend :love:

best-basses.jpg
 
Gestern beim Biergarten-Gig mit der Coverband durfte mal mein 1996er 2-Band Stingray 4 ran :-) ... was soll ich sagen: der alte Herr hat sich bestens geschlagen - egal, ob bei Pop-, Funk- und Rock-Nummern oder Balladen :stolz: ... mal knorzig präsent, mal smooth tragend :love:

Anhang anzeigen 720182
Hach die Rays sind einfach passend
 
Hach die Rays sind einfach passend
Absolut! ... ich hatte einen Eich T-900 dabei, dazu eine FMC 112 ... am Amp den Taste-Regler etwas nach rechts, dazu leichter Cut auf dem Bass-Poti ... an Pedalen hatte ich nur einen Tuner, den EBS Multicomp (Multiband-Modus) und den Vong dabei (wobei letzterer im Biergarten vermutlich überflüssig war) ...
 
Super, dann haut das ja hin.
Eine Frage noch Herr Doktor. :-)
Es gibt die Schaller BM und BMF
Die sind Preisgleich , beim BM für 17,5mm Bohrung bei 89 Gramm und BMF für 17,0mm Bohrung und 101Gramm Gewicht.
@TheBass hat in deinem link gesagt das es im Bezug auf Deadspots nicht unwichtig ist was das Gewicht angeht.
Also da eher die BMF oder BM ?
Mir ist etwas mehr Gewicht in diesem minimalen Ausmaß relativ egal.
Ich möchte nun nur die Beste Wahl treffen.
Moin...ich hatte es auch probiert...einfach mal das SCHALLER-Feeling checken;-) Allerdings muss man wirklich die originalen Hülsen (der Werksmechaniken) nutzen, da die SCHALLER (von außen) zu klein sind und nicht halten.
Bei mir gingen die SCHALLER dann aber zu straff durch die Hülsen, ich wollte die neuen Mechaniken nicht beschädigen und deshalb gingen die BM-Mechaniken zurück. Das KONISCHE haben die Schaller auf jeden Fall nicht...was für mich ziemlich unbegreiflich ist, da dieses (vermutlich zu aufwändige und dadurch kostspielige) Feature ziemlich perfekt ist...
Ein kleiner Unterschied (zu den MM-Originalen und SCHALLER Replacements) ist auch ein zarte, transparente Kunststoffplatte, die vermutlich ein wenig MetallAufMetall-Reibung nehmen soll und die bei den STERLING-RAY-Mechaniken nicht vorhanden ist.
Man bekommt aber vom STERLING-Support (Musik-Meyer...oder CoreOneMusic) Ersatzmechaniken, wenn die Verbauten rumzicken...
 
Absolut! ... ich hatte einen Eich T-900 dabei, dazu eine FMC 112 ... am Amp den Taste-Regler etwas nach rechts, dazu leichter Cut auf dem Bass-Poti ... an Pedalen hatte ich nur einen Tuner, den EBS Multicomp (Multiband-Modus) und den Vong dabei (wobei letzterer im Biergarten vermutlich überflüssig war) ...
War gestern auch mit dem Ray und T900 unterwegs. Und genau so gefahren wie du, also Taste etwas reingedreht, minimal Bass raus. Hat einfach saugut gepasst.
 

Super, dann haut das ja hin.
Eine Frage noch Herr Doktor. :-)
Es gibt die Schaller BM und BMF
Die sind Preisgleich , beim BM für 17,5mm Bohrung bei 89 Gramm und BMF für 17,0mm Bohrung und 101Gramm Gewicht.
@TheBass hat in deinem link gesagt das es im Bezug auf Deadspots nicht unwichtig ist was das Gewicht angeht.
Also da eher die BMF oder BM ?
Mir ist etwas mehr Gewicht in diesem minimalen Ausmaß relativ egal.
Ich möchte nun nur die Beste Wahl treffen.
Ich habe mir Schaller BM gegen G&L Lightweight getauscht. Wenn Du bis Sonntag warten kannst, setze ich das zweite Set G&L mal auf den MM Ersatzhals. Der Schaft der Daumenteile sind bei den neuen G&L länger als bei alten G&L, ich muß mal schauen, wie das am MM aussieht. Die Wickelkerne sind konisch und aus Alu, das macht in der Summe schon einiges an Unterschied beim Gewicht.
 
Ich habe mir Schaller BM gegen G&L Lightweight getauscht. Wenn Du bis Sonntag warten kannst, setze ich das zweite Set G&L mal auf den MM Ersatzhals. Der Schaft der Daumenteile sind bei den neuen G&L länger als bei alten G&L, ich muß mal schauen, wie das am MM aussieht. Die Wickelkerne sind konisch und aus Alu, das macht in der Summe schon einiges an Unterschied beim Gewicht.
Das bißchen Gewicht ist mir nicht so wichtig. Ich gehöre nicht zu der Fraktion die wegen ein paar Gramm Aufhebens macht.
Aber trotzdem danke. :great:
 
IMG_0468.jpeg


Das Gewicht war ein angenehmer Nebeneffekt. Es geht um Dicke der Achse, Länge des Schaftes und die konische Form. Die drückt die Saite tiefer an die Kopfplatte und erhöht so den Druck auf den Sattel. Bei den Schaller hätte ich 4-6 Saiten Wicklungen auf der E-Saite gebraucht, mit den MM und G&L Achsen ergibt sich das von selbst.

E ist die G&L. Ist der von Music Store Professional in Köln?
 
In meiner Heavy Bass Rotation hatte ich bisher über 100 Bässe und davon nur bei zwei Ärger mit Mechaniken: Warwick (Austauschteil gekauft) und Sire (reklamiert, die haben mir gleich einen ganzen Satz kostenfrei geschickt). Bei EBMM und SBMM gab's nie Probleme.
 
Hat jemand von Euch schon mal bei einem EB/Musicman-Bass die Potis ausgewechselt?

Nachdem ich den Höhenregler an meinem US-Sterling auch mit hochwertigem HiFi-Kontaktspay nicht ruhig bekommen habe, habe ich mir drei neue Potis besorgt ... die Werkstatt von BTM-Guitars in Nürnberg (super Laden :great: ) hatte noch eine Handvoll originale EB/MM-Bauteile übrig ...

Wenn ich das beim ersten Blick ins Elektronikfach richtig gesehen habe, werden die Potis aber nicht verlötet, sondern an Kontaktstäbchen (deren oberes Ende man aufbiegen muss) befestigt? :gruebel:
 
Hat jemand von Euch schon mal bei einem EB/Musicman-Bass die Potis ausgewechselt?
Ja, bei meinem EBMM Sterling. Das war ein ziemlicher Akt. Die Potis sind mit dem Deckenfurnier und der PCB verschraubt und zudem auch noch direkt in die PCB gelötet. Man muss zunächst einmal die gesamte Elektronik ausbauen. Da die unterhalb der Zargenbuchse liegt, muss man dies vorher ebenfalls ausbauen. Dann das Poti aus der Verschraubung der PCB lösen und schliesslich vorsichtig (!) aus der PCB entlöten, ohne die PCB zu ruinieren. Da die Anschlüsse des Potis auch noch entgegengesetzt zur normalen Abwinkelung gebogen und recht spröde sind, kann man kein handelsübliches Poti einsetzen und braucht ein Originalersatzteil von Ernie Ball, schon alleine wegen der Schaftlänge des Potis, die genau zur PCB Stärke und Deckenstärke passen muss.

Einem Anfänger kann ich diese "Operation" am schlagenden Herzen echt nicht empfehlen. Die PCB ist schnell ruiniert und nur mit sehr viel Aufwand direkt von Ernie Ball erhältlich. Erschwert wird alles auch dadurch, dass es in Europa keinen direkten Support von Ernie Ball mehr gibt.
 
Einem Anfänger kann ich diese "Operation" am schlagenden Herzen echt nicht empfehlen. Die PCB ist schnell ruiniert und nur mit sehr viel Aufwand direkt von Ernie Ball erhältlich. Erschwert wird alles auch dadurch, dass es in Europa keinen direkten Support von Ernie Ball mehr gibt.

Tja, hilft nichts - da muss ich durch ... es gibt hier keine Werkstatt um die Ecke ... die originalen Musicman-Potis habe ich ja vorliegen, und die Elektronik inklusive Buchse habe ich schon ausgebaut bzw. herausgehoben ... da ich tatsächlich nur den Höhenregler tauschen muss, wird's hoffentlich nicht so kompliziert ...

was ist nochmal die "PCB"? :confused:
 
PCB - Printed Circuit Board - Die Platine mit der Elektronik

Wie gesagt, sei vorsichtig beim auslöten von Bauteilen aus der PCB. Eine gute Entlötpumpe, eine Lötstation mit regelbarer Temperatur und eine saubere Meissellötspitze sind Pflicht. Nicht zu lange an einer Stelle rumbraten, sonst lösen sich evtl. Lötaugen und Leiterbahnen.

NB: Vielleicht ein Tipp zum auslöten des Potis: mit einem feinen und scharfen Seitenschneider zuerst alle Pins des defekten Potis nahe am Gehäuse abschneiden. Dann kann man zuerst das Poti selbst entfernen und dann die Pins jeweils einzeln auslöten. Das schon die PCB.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten