Moralisches Dilemma (Cort G.A.S.!!!)

Christian Stoll verwendet aber durchaus auch Tropenhölzer.

Ein wenig differenzierter sollte man daher allerdings schon an das Thema rangehen:
  • Raubbau geht auch mit einheimischen Arten und scheint vor allem bei Ahorn ein Thema zu sein (Bosnien)
  • Auch bei einheimischen Arten ist kontrollierter Anbau wichtig (FSC).
  • Sind die Quellen für z.B. Obstholz bestandsschonend?
  • Es gibt noch erhebliche Altbestände an seltenen Hölzern. Was spricht dagegen, diese nach der allfälligen Zertifizierung aufzubrauchen?
  • Es gibt auch im Ausland ZFC-zertifizierte Produktion, und es gibt Plantagen, sogar für eine Palisander-Art. (Wobei ich beim Wort "Plantage" an Monokulturen denke, und nur hoffen kann, dass die Produktionsbedingungen besser sind).
Von einem Gitarrenbauer erwarte ich allerdings inzwischen schon, dass er über die Herkunft seiner Hölzer informiert.

Herausfordernd wird das Thema Tropenholz oder nicht vor allem bei akustischen Instrumenten - gewisse Hölzer werden da nicht zuletzt wegen ihres Einflusses auf den Ton geschätzt.
 
:opa:
SCHÜTZ DEN HEIMISCHEN WALD !!!
U N D K A U F T R O P E N H O L Z




 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nö. Nicht so.

Vor allem: der deutsche Wald ist ziemlich sortenarm. Vor ein paar hundert Jahren war er durch Raubbau fast ausgerottet, und jetzt erst besinnt man sich wieder darauf, ihn wieder "natürlich" wachsen zu lassen.

Die interessanten "einheimischen" Hölzer werden auch durch halb Europa gekarrt. Die Fichte für Decken von Streichinstrumenten und Gitarren z.B. wächst nur im Hochgebirge und in anderen kälteren Regionen so langsam, dass sie feinjährig wird. Weil die Bestände in den Alpen sehr begrenzt sind, reden wir da fast automatisch von Skandinavien und vielleicht Russland als Herkunftsländern.

Ist das wirklich so viel besser als kontrollierter Anbau in den Tropen? Kontrollierter Anbau ist hier wie dort notwendig.

Unabhängig davon ist eine Nutzung einheimischer Hölzer im Instrumentenbau natürlich sehr interessant. Aber wie gesagt - bei näherer Betrachtung sind viele gar nicht mehr so einheimisch.

(Ich kaufe das Holz für meine Instrument natürlich auch bei Händlern, die auf vernünftige Produktionsbedingungen ihrer Ware achten...)
 
Ciao Beate,

das ist eine durchaus interessante und zuweilen kontroverse Diskussion, welche trotzdem geführt werden muss. Natürlich weiss ich, dass Christian oder auch Chris auf Anfrage Tropenhölzer aus ihren Lagern verwenden, jedoch kaufen m.W. beide nicht mehr zu und versuchen ihre Kunden davon zu überzeugen, dass das nicht notwendig ist. Das finde ich legitim, denn die Herkunft kann nachgewiesen/zertifiziert werden und es ist immer noch besser, vorhandene Planken zu einem Instrument (mit Zert.) zu verbauen als sie verrotten zu lassen.

Die Musikerszene ist jedoch im klassischen Bereich zum Beispiel sehr dogmatisch, was Hölzer angeht, obwohl in (doppel-) Blindtests innerhalb des Leonardo Projekts zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass kein signifikanter Klangunterschied vergleichbarer Instrumente festgestellt werden kann. Erst als die Probanden und Hörer gesagt bekamen, welche Instrumente aus den bekannten Tropenhölzern gebaut wurden kippte das Verhältnis zu 1:3 zuungunsten der heimischen Hölzer. Rein subjektives Empfinden also, dagegen müsste man doch argumentieren können.

Dann Dein ganz wichtiger Einwand: der heimische Raubbau. Ich stamme ursprünglich aus dem Nordosten Italiens, Julisch Venetien nähe Slowenien. Da hat es schon seit ich denken kann Buchen- und Birken Monokulturwälder hauptsächlich für Möbelholz. Diese müssen chemisch ziemlich heftig gegen Schädlinge geschützt werden, da diese Wälder so angelegt sind, dass sie maschinell günstig bewirtschaftet werden können. Da der Natur diese Monogamie natürlich nicht so gefällt, wird der Chemieeinsatz notwendig, dies auch da in einem solchen Wald die Fauna auch eher einseitig und dünn ist. Finde ich auch nicht so toll, aber das ist trotzdem besser als eine Betonwüste und ein CO2 Umsatz findet immerhin auch noch statt.

Ja, schöne Fichten für Decken wohnen im Kargen, wo es normalerweise auch nicht so viele gibt. Da werden wir uns über kurz oder lang auch nach Alternativen umsehem müssen. Dann, Ahorn kommt viel aus Kanada, ob das so gut ist, diese um die halbe Welt zu schippern und zu karren, sei dahingestellt.

Man kann nicht alle (hausgemachten) Probleme aufs Mal lösen, man sollte sie eins nach dem Anderen angehen und nach Möglichkeit mit der Lösung des Einen nicht gleich das Nächste (womöglich grössere) erzeugen. Mal sehen wie sich das entwickelt.

Gruss
claudio
 
Grillt mehr Bieber!
Bieber.jpg
 

Glückwunsch. Wenn es geht, mach mal eine "Klangdatei".:D

Edit sagt: Wird eh mal Zeit für ein Treffen im Südwesten.:D:D
Dann könnt man es auch in "echt" hören.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bun heute leider nicht zum Aufnehmen gekommen, war Brückentag...
Aber ich hab mir 3h Zeit genommen den Bass einzustellen und WHOOOOP bass-guitar
IMG-20161031-WA0005.jpg


Der Bass spielt sich wie Butter und ist vom Sound her sehr wandelbar.
Bin super Happy!
Ich mach demnächst mal ein Review :-)
Kann den Bass jedem Empfehlen!
Wenn man die Höhen sanft dosiert ist der Sound sehr crisp, weiter auf schmatzt und klackert es mir persönlich zu viel.
Die Mitten lass ich zur Zeit noch unangetastet. Da find ich die Mittelstellung perfekt. Minimal Bässe und Höhen und es klingt moderner, bisschen nach Marcus Miller. Alles auf Neutralstellung setzt sich der Bass super durch. Achso, wichtig: Ich bin nahezu immer im seriellen Modus. Lediglich passiv macht der parallele Modus Sinn um etwas mehr Höhen zu haben.
Aufnahme dann Mittwoch... (hoffentlich)

Liebgruß - Felix

Nachtrag: Saiten wie immer D'addario EXL 170. Für mich eindeutig Preis/Leistungs Sieger. Hab für den Jazzbass aber jetzt mal R. Cocco bestellt. Leider bin ich aber ein absoluter Saitenschinder. Das würde auf Dauer ein ziemlich teurer Spaß werden...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten