Mikrofonierung Kontrabass

Erste Eindrücke....:-P
1) Ehrlich gesagt habe ich das Brauner Phantom schon länger nicht mehr verwendet und jetzt fiel mir auf, wie schade das eigentlich ist... was für ein g....utes Mikro... klar, offen, dynamisch ohne Ende ohne dabei "schrill" oder "harsch" oder sonst irgendwie "unmusikalisch" zu klingen...allerdings ist es auch ein echter "Klopper" und eignet sich gut als "Mikrostativ-Test"...:-P und für live ist das so eine Sache....auch wegen Übersprechen und so... aber vielleicht mit einem Reflexionsfilter a la sE?!?!? :gruebel: :o)
2) Das Schoeps und die anderen "Studio-Mikros" klingen im direkten Vergleich zum Neumann noch einen Tick (oder auch ein bißchen mehr) besser und dynamischer und rauschen auch noch weniger, wobei das Brauner dabei absolut vorne liegt...dafür gibt es da verstärkt das "Übersprech-Problem"...
3) Andererseits ist es nicht so, dass das Neumann "stark rauscht" oder so... man kann damit auch durchaus aufnehmen... ich würde das "rein akustisch" in die Klasse des Line Audio CM4 einordnen... also für meine Ohren auch durchaus studiotauglich...
4) Im Vergleich zum Remic ist es sicher gleichwertig, was das Rauschen angeht... allerdings gefällt es mir klanglich eindeutig besser und geht so ein wenig in Richtung des Schoeps. Außerdem fängt es durch die nahe Positionierung an der Decke weniger Nebengeräusche ein und ist "dynamisch extrem belastbar"...:-Pdas Handling ist völlig unkompliziert. Als kleinen Optimierungsvorschlag würde ich mir ein weniger "eigensinniges" Verbindungs-Kabel zwischen Mikro und Ausgangsstufe MCM 100 wünschen.... meinetwegen auch nachbestellbar. Da finde ich das Kabel vom Remic einfacher handhabbar...:-P
Von daher spricht für mich vieles für "Behalten"....ich werde noch etwas testen...:-) :engel: :lechz:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich finde, dass das Neumann auch meinem Primus ganz gut steht... :engel:
Neumann_Primus_2.jpegNeumann_Primus_1.jpeg
(wobei die Farbe auf den Fotos schon ziemlich "blass" wirkt...:-P)
Ich habe das Neumann jetzt mal vor den Felix-Preamp gehängt und ein erster kurzer Test macht wirklich viel Laune auf mehr:claphands:
Das klingt und funktioniert wirklich super..:hail:
Im "real life" wird man vermutlich je nach Bühne noch einen High Pass Filter brauchen, aber so passt die beiden wirklich "wie Faust auf Auge"...:-P
Am Wochenende besucht uns ein Freund, der ziemlich gut Gitarre spielt... das ist quasi die "Vorbereitung" dafür... ich bin gespannt..:-)
 
Ich verwende die hier
 
Ich habe noch "ein wenig" mit dem Neumann "herum gespielt" und es gefällt mir immer noch sehr gut.. so gut, dass ich (in Erinnerung an die Erfahrungen mit dem Ehrlund) einfach noch die Alternativ-Halterung für das Mikro besorgt habe, um "positionsmäßig" flexibler zu sein...:-P und siehe da, es macht auch hier Sinn, durchaus unterschiedliche Mikro-Positionen zu testen und nicht immer nur in Stegnähe zu bleiben...;-) und mit der Klemme und dem Schwanenhals ist es ziemlich einfach, unterschiedliche Abnahme-Varianten zu testen... :lechz:
MCM_1.jpeg
Insgesamt bin ich von dem System sehr angetan... und würde es ja gern mal direkt mit dem DPA vergleichen....:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch "ein wenig" mit dem Neumann "herum gespielt" und es gefällt mir immer noch sehr gut.. so gut, dass ich (in Erinnerung an die Erfahrungen mit dem Ehrlund) einfach noch die Alternativ-Halterung für Mikro besorgt habe, um "positionsmäßig" flexibler zu sein...:-P und siehe da, es macht auch hier Sinn, durchaus unterschiedliche Mikro-Positionen zu testen und nicht immer nur in Stegnähe zu bleiben...;-) und mit der Klemme und dem Schwanenhals ist es ziemlich einfach, unterschiedliche Abnahme-Varianten zu testen... :lechz:
Anhang anzeigen 894950
Insgesamt bin ich von dem System sehr angetan... und würde es ja gern mal direkt mit dem DPA vergleichen....:rolleyes:
Wir können uns gern mal treffen und ich bringe mein DPA mit
 
habe nicht alle 8 Saiten gelesen. Was kann man denn zu den superbilligen Thomannmircos sagen? Hat die jemand mal im Einsatz gehabt?
 
Was kann man denn zu den superbilligen Thomannmircos sagen? Hat die jemand mal im Einsatz gehabt?

das aktuell beim big-tee erhältliche ovid system kenne ich nicht, hatte aber vor jahren mal den vorgänger im einsatz für die tuba und dann auch am kb getestet.ich sage mal so: wenn man live ein mikrofonsignal dazumischen möchte, reicht das auf jeden fall.

ich bin vor einigen jahren zum lanen prodipe gewechselt, das ich damals sehr pingelig gegen das dpa 4099 getestet habe, sowohl auf der bühne in unterschiedlichen zusammenhängen als auch unter studiobedingungen. tatsächlich gefiel mir das lanen prodipe besser, weswegen ich das dpa irgendwann wieder verkauft habe. unterm kopfhörer und mit der entsprechenden konsole als vorverstärkung fiel auf, dass das dpa etwas weniger rauscht bzw. selber wohl eher garnicht. da rede ich aber von einem rauschanteil, der nur minimal und nur auf der isolierten spur wahrnehmbar ist. man könnte auch sagen: da husten die flöhe.

der geschmackliche unterschied, den ich da registriere, kann am geschmack oder am bass oder an sonstwas liegen und an der stelle ist mein ergebnis eventuell nicht übertragbar auf andere kandidaten. ich denke, man muss abwägen, was man damit erreichen möchte. und dann bin ich bei meinem eingangskommentar: auch ein ganz billiges behringer-clipmikro macht beim dazumischen einen schlanken fuß. man braucht einen passenden preamp, um eingreifen zu können, sonst klappt das alles nicht.

die welt des recordings tickt anders. ich habe als bestes mikro im stall gerade mal ein 914er sennheiser und benutze das für alles, was aufzunehmen ist. meine gesamte peripherie ist, mal abgesehen von den bässen, eher low-budget, ein brauner oder neumann wäre da perlen vor die säue geschmissen.
 

Ich habe auch Ovid mit prodipe verglichen. Vielleicht hatte ich ein schlechtes Ovid, aber der klangliche Unterschied war sehr deutlich. Habe das Prodipe günstig bekommen und nutze es jetzt öfters erfolgreich (und mit 2 unterschiedlichen Bässen) für Duogigs ohne Schlagzeug.
 
das aktuell beim big-tee erhältliche ovid system kenne ich nicht, hatte aber vor jahren mal den vorgänger im einsatz für die tuba und dann auch am kb getestet.ich sage mal so: wenn man live ein mikrofonsignal dazumischen möchte, reicht das auf jeden fall.

ich bin vor einigen jahren zum lanen prodipe gewechselt, das ich damals sehr pingelig gegen das dpa 4099 getestet habe, sowohl auf der bühne in unterschiedlichen zusammenhängen als auch unter studiobedingungen. tatsächlich gefiel mir das lanen prodipe besser, weswegen ich das dpa irgendwann wieder verkauft habe. unterm kopfhörer und mit der entsprechenden konsole als vorverstärkung fiel auf, dass das dpa etwas weniger rauscht bzw. selber wohl eher garnicht. da rede ich aber von einem rauschanteil, der nur minimal und nur auf der isolierten spur wahrnehmbar ist. man könnte auch sagen: da husten die flöhe.

der geschmackliche unterschied, den ich da registriere, kann am geschmack oder am bass oder an sonstwas liegen und an der stelle ist mein ergebnis eventuell nicht übertragbar auf andere kandidaten. ich denke, man muss abwägen, was man damit erreichen möchte. und dann bin ich bei meinem eingangskommentar: auch ein ganz billiges behringer-clipmikro macht beim dazumischen einen schlanken fuß. man braucht einen passenden preamp, um eingreifen zu können, sonst klappt das alles nicht.

die welt des recordings tickt anders. ich habe als bestes mikro im stall gerade mal ein 914er sennheiser und benutze das für alles, was aufzunehmen ist. meine gesamte peripherie ist, mal abgesehen von den bässen, eher low-budget, ein brauner oder neumann wäre da perlen vor die säue geschmissen.

Ich habe auch Ovid mit prodipe verglichen. Vielleicht hatte ich ein schlechtes Ovid, aber der klangliche Unterschied war sehr deutlich. Habe das Prodipe günstig bekommen und nutze es jetzt öfters erfolgreich (und mit 2 unterschiedlichen Bässen) für Duogigs ohne Schlagzeug.
Das finde ich insofern interessant, als das Prodipe anscheinend eine Kugelcharakteristik hat, wenn wir von dem beim Kontrabass-Atelier abgebildeten reden...
Das passt zu den Aussagen eines Entwicklers des Neumann MCM, der in einem Interview mal erwähnt hat, dass sie bei der Entwicklung des MCM absichtlich auf die Supernieren-Charakteristik verzichtet haben, die z.B. das DPA 4099 hat, weil sie bei Tests festgestellt haben, dass die Kugel oder auch die Niere einfach "besser klingt"...:-P vielleicht sollte ich doch mal die Kapsel mit Kugel-Charakteristik für mein MCM testen....:gruebel::lechz:
 
Anhang anzeigen 896955

'ne kugel am kontrabass kannst du auf der bühne vergessen. zumindest dann, wenn irgend ein monitor da rumliegt oder ein trommler in sein instrument tritt. mit in-ihr und ohne trommel könnte es klappen. man hört dann auch die mitmusiker sehr gut. smiley! schönen sonntach!!
Ich nehm alles "zurück"...ich hab "zu schnell" gelesen und uni mit omni "gleich gesetzt"...:-P sorry... aber trotzdem scheint Niere da dann klangliche Vorteile zu bieten..;-)
 
das aktuell beim big-tee erhältliche ovid system kenne ich nicht, hatte aber vor jahren mal den vorgänger im einsatz für die tuba und dann auch am kb getestet.ich sage mal so: wenn man live ein mikrofonsignal dazumischen möchte, reicht das auf jeden fall.
genau, das mache ich mit meinem Ovid an der Basshupe oder der Fretlesstrompete auch so, aber an der Hundehütte nie probiert. Das Ovid klingt nicht schlecht, aber nicht gut genug fürs Studio - ist aber live nicht übel weils auch relativ rückkoppelfest ist.

Aufnehmen aber besser mit Grossmembranern wie RE320 oder C414, ob Kontra- , Akubass, Tuba oder Posaune. Der eigentliche Vorteil des Ovid Systems ist seine Flexibilität für den kleinen Preis.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten