Mikrofonierung Kontrabass

Das Problem bei Bändchenmikros im Allgemeinen ist der relativ geringe Output, den sie von "sich aus" liefern... Daraus folgt, dass man einen ziemlich guten (und rauscharmen) Vorverstärker benötigt, um da ein brauchbares Signal herauszukriegen.. an einem "normalen" Bassamp dürfte man so einfach nur wenig Freude haben...wenn Du mal hier schaust, wird eigentlich immer ein "hochwertiger High-Gain-Preamp" empfohlen....:-P
 
der kollege hat recht: das mit dem bändchen wird kompliziert. wie wir vor ein paar seiten schon referiert haben: mikro direkt in den bassämp geht eher nur bei bassämps, die entsprechend ausgestattet sind: acoustic image (+), euphonic audio (+), aer, realbass, ...

einfacher ist die verwendung eines geeigneten preämps / vorverstärkers, und da gibt es von billig bis teuer keine grenzen. auch kontaktmikros können gute dienste leisten (ischell, akg c411, ...), brauchen aber auch eine preamplifizierung. die frage lautet: was willst du mit dem mikro erreichen, was du mit dem pickup nicht glaubst, erreichen zu können?
 
die frage lautet: was willst du mit dem mikro erreichen, was du mit dem pickup nicht glaubst, erreichen zu können?
gute Frage ...ich hab halt keinerlei Erfahrung. Ich kann mit dem Balsereit meine Geschäfte machen. Es bleibt aber das Gefühl: Da geht noch was. Laminiert hin oder her ...was ich hören möchte ist Holz. Auch oder insbesondere das, was an der rechten Hand auf dem Griffbrett passiert.
 
Beispiel: ...zugegeben der reine Kontrabass-Porno und ich habe das auch schon gesehen, mit einem Mirco ala Dpa nah an der rechten Hand. Die Percussion der rechten Hand (denk ich) so oder so ist nur mit Micro darstellbar.
 
Beispiel: ...zugegeben der reine Kontrabass-Porno und ich habe das auch schon gesehen, mit einem Mirco ala Dpa nah an der rechten Hand. Die Percussion der rechten Hand (denk ich) so oder so ist nur mit Micro darstellbar.

Sorry, wenn ich jetzt einfach mal direkt nachfrage...:-) Wie verstärkst Du denn bisher Deinen Kontrabass? Und was ist das Ziel? Du willst ein Mikro, weil????
Wenn Du nur einen Verstärker mit "normalem" Instrumenteneingang hast, würdest Du selbst mit einem dynamischen Mikro (wie z.B. dem Klassiker SM58 ) vermutlich nicht sehr glücklich, weil das Signal dafür einfach zu schwach ist und die Impedanzen nicht "passen"....:-P
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiver Balsereit und je nach Geschäft und entsprechender Packliste entweder eine Basswitch oder Fishman-Stage zwischen Bass und Amp.
Wenn der Balsereit ausgebaut ist atmet der Bass spürbar auf.
Ich mach auch durch die Bank nur sehr leise Sachen ohne Trommler. Mir wird nix von der Seite oder so ins Mirko stören. die Signalkette muss allerdings so simpel wie möglich bleiben. kein zusätzliches Gekabel oder Deönse.
 
Wenn ich das richtig erinnere, dann liegt das "Problem" im fehlenden Mikro-Eingang bei Deinen Preamps... auch ohne Phantomspeisungsdiskussion...;-)
Die einfachste Lösung wäre vermutlich ein kleiner Mikro-Preamp einfach vor dem Basswitch... wie z.B. der Triton FetHead
wobei dann wieder das Problem mit der Phantomspeisung auftaucht...aber das taucht bei eigentlich allen Mikro-Preamps auf....
oder Du schaust nach einem Preamp wie z.B. dem Headway oder dem EBS Stanley Clarke mit eingebauter Phantomspeisung und Mikro-Eingang....davor ein Mikro und fertig ist die Laube...;-) ob es Dir dann passt, zeigt erst ein Versuch....;-)
 
Da werde ich wohl nicht umhinkommen und zähneknirschend meine Abneigung gegen Signaturezeug überwinden. Der EBS scheint mit praxistauglicher bis auf den Effektweg.
 
was scott mulvahill da macht, finde ich ganz großartig. 2 einwände: das ist tiny desk, also am set sehr leise und wohl eine der besten mannschaften in sachen akustischer livemix auf diesem planeten. klar, das ist die messlatte. aber auch klar: schafft man genau so nicht. wenn du den in eine große halle mit subwoofern undsoweiter steckst und der foh macht normalerweise rockmusik, bleibt vom akustischen sound der dicken kiste exakt nichts übrig. 2. einwand: linke hand nicht nachmachen!! das ist knetmännchen par excellence. nicht nachmachen!!

mikrofon und normaler bassämp passen nicht zusammen. bei manchen geht's durch die hintertür, so oder so muss man aber irgenwie irgendwo 2 signale mischen, also in der regel piezo plus kondenser. die mischeinheit muss unbedingt phantomstrom zur verfügung stellen, alles andere bietet zu wenig optionen.

Der EBS scheint mit praxistauglicher bis auf den Effektweg.

der effektweg des ebs ist scheißegal: den benutzt du oder nicht. fertig. ich habe da einen kompressor drin. geht auch ohne.

meine Abneigung gegen Signaturezeug überwinden

ja, mach' mal. der ebs hat ein sehr gutes preis-leistungsverhältnis, klingt gut und ist unkompliziert in der anwendung. andere sind aber auch gut. man muss sich damit auseinandersetzen.

Wenn der Balsereit ausgebaut ist atmet der Bass spürbar auf.

ja, das kenne ich. ich mag den nicht. das ist 'ne akustische bremse, ein dämpfer am steg.

Ich mach auch durch die Bank nur sehr leise Sachen ohne Trommler.

warum hast du dann überhaupt einen ämp auf der bühne? ich würde da mal eine variante testen nur mit mikro direkt in die xsangsanlage und eventuell etwas bass auf den monitor legen lassen. das wäre dann
kein zusätzliches Gekabel oder Deönse.

wo wohnst du? du könntest gerne mal zum check hier vorbeirauschen, standort mittleres ruhrgebiet. und du könntest mal sagen, welchen bassämp und welche pa ihr benutzt und wie groß die räume sind, dann kann man das ein wenig eingrenzen. und wer noch mit auf der bühne ist außer dem trommler, der ja garnicht dabei ist.

ich kann aus mehr oder weniger leidvoller erfahrung sagen: ich bin froh, von meinem platz aus einen gewissen zugriff auf den sound zu haben, ich bin mit den tönern vor ort oft unzufrieden, weil sie einen kontrabass meistens mit einem völlig unkompliziert zu amplifizierenden elektrobass verwechseln. ich spiele gerne mit mikrofon, mache das aber undogmatisch und lasse es weg, wenn es partout nicht klappt weil die subwoofer zu laut und zu dicht dran sind oder die monitore zu laut sind und so weiter. technisch kann ich sagen: ohne hpf und phasenumkehr bei bedarf klappt mikrofon nicht live.

ff
 
So ich habe jetzt mal eine erste kleine Versuchsrunde mit dem Neumann gestartet..…:-P und bisher bin ich ziemlich angetan von dem kleinen Teil...:great:
Leider sind die Bilder etwas dunkel geworden, weil zumindest am Anfang der Blitz in meinem Handy anscheinend keine Lust hatte...:gruebel::lechz:
Die Montage ist ziemlich einfach und anders als beim DPA bietet die Halterung die Möglichkeit, das Mikro in 45°-Schritten zu drehen. Die Längen- und Abstandsanpassung ist durch den biegsamen Arm ja gar kein Problem. Mal schauen, wie lange der Schwanenhals "stabil" bleibt...;-) ansonsten gefällt mir die Modularität des MCM sehr gut. Man kann anscheinend alle wesentlichen Teile austauschen, aber sie sind trotzdem sehr stabil miteinander verbunden.
Mir persönlich gefällt auch, dass der Anschluss/die Ausgangsstufe (MCM 100) nicht direkt am Schwanenhals sitzt, sondern ähnlich wie beim Remic und anders als beim DPA über ein langes Kabel angeschlossen wird. Möglichst wenig Gewicht am "schwingenden System" scheint mir sinnvoll zu sein...:-P Ein weiterer Unterschied zum DPA ist die austauschbare Kapsel. Momentan gibt es zwar nur 2 (Niere und Kugel), aber wer weiß, was da noch kommt...;-)
Die Position ist jetzt einfach mal so aufs "Blaue" eingestellt und kann sicher noch optimiert werden.

Bild_8.png Bild_3.jpeg Bild_6.jpegBild_7.jpeg

Zu den ersten Klangeindrücken: Nicht so "bassig" wie das Remic, aber "bassig genug" und dabei gleichzeitig sehr schön akustisch und "holzig". Ohne jetzt den direkten Vergleich zum DPA zu haben ist es vielleicht so ein Mittelding zwischen dem, was Hen in seinem Test beschreibt/vermisst:
Es rauscht sicher nicht mehr als das Remic, sondern eher weniger und reagiert nicht so "sensibel" auf Nebengeräusche. Ich kann schon verstehen, dass John Goldsby anscheinend von dem Neumann MCM auch ganz angetan ist...:claphands:
Ich werde es in den nächsten Tagen weiter testen, aber der erste Eindruck ist extrem positiv und ich kann mir momentan gut vorstellen, dass es das Remic ersetzen könnte...;-) Ich bin gespannt auf den Vergleich mit dem Schoeps und auch mit dem Sandhill...:lechz:
By the way... ich bin mal wieder "begeistert" von der variablen Eingangsimpedanz meiner Schult-Preamps... einfach nur g....ut, wie man den Klang von Mikros damit "verbiegen" oder anpassen kann....:claphands:

Ergänzung: Ich habe jetzt das Remic für weitere Vergleich statt unter das Griffbrett noch mal unter den Saitenhalter montiert, aber es ändert nicht wirklich etwas an den oben beschriebenen ersten Eindrücken...:-P
Außerdem scheint mir das Neumann noch "gutmütiger" bzw. berechenbarer auf den Wechsel zwischen pizz und arco zu reagieren... ich bin (noch) nicht sicher, woran es liegt, aber mir gefallen beide Varianten "spontan" besser... vielleicht, weil es offener und "akustischer" klingt?!?! :-P
 
Zuletzt bearbeitet:

So ich habe jetzt mal eine erste kleine Versuchsrunde mit dem Neumann gestartet..…:-P und bisher bin ich ziemlich angetan von dem kleinen Teil...:great:
Leider sind die Bilder etwas dunkel geworden, weil zumindest am Anfang der Blitz in meinem Handy anscheinend keine Lust hatte...:gruebel::lechz:
Die Montage ist ziemlich einfach und anders als beim DPA bietet die Halterung die Möglichkeit, das Mikro in 45°-Schritten zu drehen. Die Längen- und Abstandsanpassung ist durch den biegsamen Arm ja gar kein Problem. Mal schauen, wie lange der Schwanenhals "stabil" bleibt...;-) ansonsten gefällt mir die Modularität des MCM sehr gut. Man kann anscheinend alle wesentlichen Teile austauschen, aber sie sind trotzdem sehr stabil miteinander verbunden.
Mir persönlich gefällt auch, dass der Anschluss/die Ausgangsstufe (MCM 100) nicht direkt am Schwanenhals sitzt, sondern ähnlich wie beim Remic und anders als beim DPA über ein langes Kabel angeschlossen wird. Möglichst wenig Gewicht am "schwingenden System" scheint mir sinnvoll zu sein...:-P Ein weiterer Unterschied zum DPA ist die austauschbare Kapsel. Momentan gibt es zwar nur 2 (Niere und Kugel), aber wer weiß, was da noch kommt...;-)
Die Position ist jetzt einfach mal so aufs "Blaue" eingestellt und kann sicher noch optimiert werden.

Anhang anzeigen 868170 Anhang anzeigen 868171 Anhang anzeigen 868172Anhang anzeigen 868173

Zu den ersten Klangeindrücken: Nicht so "bassig" wie das Remic, aber "bassig genug" und dabei gleichzeitig sehr schön akustisch und "holzig". Ohne jetzt den direkten Vergleich zum DPA zu haben ist es vielleicht so ein Mittelding zwischen dem, was Hen in seinem Test beschreibt/vermisst:
Es rauscht sicher nicht mehr als das Remic, sondern eher weniger und reagiert nicht so "sensibel" auf Nebengeräusche. Ich kann schon verstehen, dass John Goldsby anscheinend von dem Neumann MCM auch ganz angetan ist...:claphands:
Ich werde es in den nächsten Tagen weiter testen, aber der erste Eindruck ist extrem positiv und ich kann mir momentan gut vorstellen, dass es das Remic ersetzen könnte...;-) Ich bin gespannt auf den Vergleich mit dem Schoeps und auch mit dem Sandhill...:lechz:
By the way... ich bin mal wieder "begeistert" von der variablen Eingangsimpedanz meiner Schult-Preamps... einfach nur g....ut, wie man den Klang von Mikros damit "verbiegen" oder anpassen kann....:claphands:

Ergänzung: Ich habe jetzt das Remic für weitere Vergleich statt unter das Griffbrett noch mal unter den Saitenhalter montiert, aber es ändert nicht wirklich etwas an den oben beschriebenen ersten Eindrücken...:-P
Außerdem scheint mir das Neumann noch "gutmütiger" bzw. berechenbarer auf den Wechsel zwischen pizz und arco zu reagieren... ich bin (noch) nicht sicher, woran es liegt, aber mir gefallen beide Varianten "spontan" besser... vielleicht, weil es offener und "akustischer" klingt?!?! :-P
Mögen die Spiele beginnen... :o) :engel:

Bild_9.jpeg
 
Ich muss jetzt doch endlich mal fragen, wo der "Fehler" liegt!?

Den Dicken nehme ich mit einem völlig gewöhnlichen Piezo im Steg ab und gehe damit in meinen EBS Stanley Clarke Preamp, wo ich das Signal verwurste.
Null Tiefbass und die Ätzmitten raus.
In den Tuner, dann in meinen Ashdown EVO500 mit 2x 4x8 ABM Mini.
Was mich seit jeher wundert ist, dass ich den Preamp und den Amp bis zum Anschlag aufdrehen muss, dass da meine gewünschte Lautstärke erzeugt wird.
Das hat was von Englischer Einstellung, alle Volumenpotis fast Rechtsanschlag.
Gut, wir spielen Rockabilly und das nicht gerade leise.
Mit Feedback und Verzerrungen habe ich absolut keine Probleme.
Klingen tut das mittlerweile wirklich anständig.

Würde es ggf. Sinn machen, mir noch eine Art regelbaren Buffer/Booster zuzulegen um im Vorfeld den Pegel anzuheben, oder einfach so lassen?

Wenn doch einen Buffer/Booster, welcher käme infrage?
Ich würde das gerne mal ausprobieren.
 
Ich habe auch den EBS Stanley Clarke und den kann ich sowohl mit meinem Piezo (Barcus Berry) wie auch mit dem passiven Piezo EUB locker übersteuern und muss im A+B Betrieb eher aufpassen, d.h. Runter- statt aufdrehen. Dies immer in der Kombination Gain und Master am EBS.
Wenn der Piezo eher niedrig vom Ausgangspegel her ist tut es eigentlich jeder Buffer mit 5-10 Mohm Eingangsimpedanz. Ich würde hier nach einen Vong Ausschau halten, der bietet dass inkl. variablem Hoch- und Hiefpass.

Eine weitere Idee, ist der Pegel auch ohne den Tuner zu niedrig, nicht, dass der Dir Pegel klaut.
 
An den Tuner habe auch gedacht.
Es ist ein Boss TU 3, der hat, wie ich eben gelesen habe, einen Buffer integriert....erstaunlich.
Ich muss den bei Gelegenheit mal aus dem Signalweg nehmen und hören, was dann passiert.
 
Buffer heißt ja auch nur puffern und nicht verstärken 😉.
Vielleicht ist der Pegel des EBS ja zuviel für den Tuner.
Da der EBS ja auch einen Tuner Out hast, kannst Du den Tuner ja problemlos auch aus dem
Signalpfad nehmen und trotzdem weiterverwenden.
 
Gut, wir spielen Rockabilly und das nicht gerade leise.
Mit Feedback und Verzerrungen habe ich absolut keine Probleme.
Klingen tut das mittlerweile wirklich anständig.
"Never change a winning team" ist eine alte englische Fußballweisheit, an die ich mich gerne halte, weil sie zudem auch Geld und Nerven spart.

Aber, wenn du Lust hast, probier was aus.
:bier:
 
Ich muss jetzt doch endlich mal fragen, wo der "Fehler" liegt!?

Den Dicken nehme ich mit einem völlig gewöhnlichen Piezo im Steg ab und gehe damit in meinen EBS Stanley Clarke Preamp, wo ich das Signal verwurste.
Null Tiefbass und die Ätzmitten raus.
In den Tuner, dann in meinen Ashdown EVO500 mit 2x 4x8 ABM Mini.
Was mich seit jeher wundert ist, dass ich den Preamp und den Amp bis zum Anschlag aufdrehen muss, dass da meine gewünschte Lautstärke erzeugt wird.
Das hat was von Englischer Einstellung, alle Volumenpotis fast Rechtsanschlag.
Gut, wir spielen Rockabilly und das nicht gerade leise.
Mit Feedback und Verzerrungen habe ich absolut keine Probleme.
Klingen tut das mittlerweile wirklich anständig.

Würde es ggf. Sinn machen, mir noch eine Art regelbaren Buffer/Booster zuzulegen um im Vorfeld den Pegel anzuheben, oder einfach so lassen?

Wenn doch einen Buffer/Booster, welcher käme infrage?
Ich würde das gerne mal ausprobieren.
Der Stanley Clarke sollte eigentlich für jegliche Art von Piezos mit seinen 10 MOhm Eingangsimpedanz ausreichen...und der Tuner hängt im Signalweg und nicht am Tuner Output vom Stanley Clarke?
Edith sagt... " Sorry, zu spät die Antwort von Olbass gelesen"...:-P
 
Würde es ggf. Sinn machen, mir noch eine Art regelbaren Buffer/Booster zuzulegen um im Vorfeld den Pegel anzuheben, oder einfach so lassen?
Der Stanley Clarke sollte eigentlich für jegliche Art von Piezos mit seinen 10 MOhm Eingangsimpedanz ausreichen...

so ist es: der ebs am anfang der kette reicht völlig aus. ich glaube auch, dass der tuner was klaut. der ebs hat einen kopfhörerausgang, der hinterm master hängt. wenn du ein kräftiges signal auf den kopfhörer bekommst, sind die eingänge des ebs gut ausgesteuert. ich kann bei meinem gain und master auf 12.00 stellen, ab dann wird´s unangenehm.

zweiter test: bass mal direkt in den amp stecken und hören, was die lautstärke macht. ich kann mir kaum vorstellen, dass 8 8er an einem ausreichend bewatteten eisenschwein nur knapp laut genug sind, rockabilly hin oder her.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten