So ich habe jetzt mal eine erste kleine Versuchsrunde mit dem Neumann gestartet..…
![Zunge rausstrecken :-P :-P](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
und bisher bin ich ziemlich angetan von dem kleinen Teil...
![ThumbsUp :great: :great:](/styles/bassic/smilies/thumbsup.gif)
Leider sind die Bilder etwas dunkel geworden, weil zumindest am Anfang der Blitz in meinem Handy anscheinend keine Lust hatte...
![Grübel :gruebel: :gruebel:](/styles/bassic/smilies/gruebel.gif)
![Lechz :lechz: :lechz:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Die Montage ist ziemlich einfach und anders als beim DPA bietet die Halterung die Möglichkeit, das Mikro in 45°-Schritten zu drehen. Die Längen- und Abstandsanpassung ist durch den biegsamen Arm ja gar kein Problem. Mal schauen, wie lange der Schwanenhals "stabil" bleibt...
![Zwinkern ;-) ;-)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
ansonsten gefällt mir die Modularität des MCM sehr gut. Man kann anscheinend alle wesentlichen Teile austauschen, aber sie sind trotzdem sehr stabil miteinander verbunden.
Mir persönlich gefällt auch, dass der Anschluss/die Ausgangsstufe (MCM 100) nicht direkt am Schwanenhals sitzt, sondern ähnlich wie beim Remic und anders als beim DPA über ein langes Kabel angeschlossen wird. Möglichst wenig Gewicht am "schwingenden System" scheint mir sinnvoll zu sein...
![Zunge rausstrecken :-P :-P](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ein weiterer Unterschied zum DPA ist die austauschbare Kapsel. Momentan gibt es zwar nur 2 (Niere und Kugel), aber wer weiß, was da noch kommt...
![Zwinkern ;-) ;-)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Die Position ist jetzt einfach mal so aufs "Blaue" eingestellt und kann sicher noch optimiert werden.
Anhang anzeigen 868170 Anhang anzeigen 868171 Anhang anzeigen 868172Anhang anzeigen 868173
Zu den ersten Klangeindrücken: Nicht so "bassig" wie das Remic, aber "bassig genug" und dabei gleichzeitig sehr schön akustisch und "holzig". Ohne jetzt den direkten Vergleich zum DPA zu haben ist es vielleicht so ein Mittelding zwischen dem, was Hen in seinem Test beschreibt/vermisst:
Es rauscht sicher nicht mehr als das Remic, sondern eher weniger und reagiert nicht so "sensibel" auf Nebengeräusche. Ich kann schon verstehen, dass John Goldsby anscheinend von dem Neumann MCM auch ganz angetan ist...
Do any of you guys know this microphone used by Dezron Douglas? Sorry for the photo quality, in his personal Instagram profile there are several photos...
www.talkbass.com
Ich werde es in den nächsten Tagen weiter testen, aber der erste Eindruck ist extrem positiv und ich kann mir momentan gut vorstellen, dass es das Remic ersetzen könnte...
![Zwinkern ;-) ;-)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ich bin gespannt auf den Vergleich mit dem Schoeps und auch mit dem Sandhill...
![Lechz :lechz: :lechz:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
By the way... ich bin mal wieder "begeistert" von der variablen Eingangsimpedanz meiner Schult-Preamps... einfach nur g....ut, wie man den Klang von Mikros damit "verbiegen" oder anpassen kann....
Ergänzung: Ich habe jetzt das Remic für weitere Vergleich statt unter das Griffbrett noch mal unter den Saitenhalter montiert, aber es ändert nicht wirklich etwas an den oben beschriebenen ersten Eindrücken...
![Zunge rausstrecken :-P :-P](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Außerdem scheint mir das Neumann noch "gutmütiger" bzw. berechenbarer auf den Wechsel zwischen pizz und arco zu reagieren... ich bin (noch) nicht sicher, woran es liegt, aber mir gefallen beide Varianten "spontan" besser... vielleicht, weil es offener und "akustischer" klingt?!?!