Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

Mesa Röhren wurde nachgesagt das sie ausserordentlich gut klingen würden, sie wären von Blinden sortiert worden und so weiter.
Früher hat man da wohl sehr viel geredet und sie in den Himmel gelobt.
Als dann gewisse Röhren nicht mehr bei Mesa zu bekommen waren schossen die Preise für alte Lagerbestände in die Höhe. Selbst gebrauchte wurden hoch gehandelt.

Mesa hat die Röhren natürlich nicht selbst produziert sondern lediglich zugekauft.
Aber scheinbar wurde oder wird bei Mesa sehr aufwändig sortiert.

Im Netzt findet sich einiges dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind die Originalröhren aus meinem 89er Bass 400:
tube1.jpg
tube2.jpg

auf der Rückseite steht "MADE IN PRC"
PRC ist People's Republic of China, Volksrepublik China

Mesa hat damals schon Röhren in China gekauft, ausgemessen und mit einem Farbklecks klassifiziert, fertig.
Nix legendäres, aber wie so oft viel Voodoo.

Ich hab jetzt 6L6 von JJ drin. Ob da jetzt ein großer Unterschied zu den alten Röhren ist, kann ich nicht mal sagen. Die alten waren schon ausgelutscht und haben sicher nicht mehr wie am Anfang geklungen, und wie es am Anfang klang, weiß ich auch nicht mehr so genau. Auf jeden Fall klingt der Verstärker nach wie vor nach einem Bass 400, und meine Volume-Einstellungen haben sich in 30 Jahren nicht geändert und auch jetzt nicht mit den neuen Röhren. Vielleicht ist da mit den 6L6 weniger Headroom übrig, aber in die Lautstärkebereiche komme ich gar nicht.
 
So viele Röhrenhersteller gibt es nicht mehr. Mesa Boogie legt viel wert auf sehr enge Toleranzbereiche, wenn Röhren selektiert werden. Das macht deren Röhren, die sie selbst nur einkaufen und nicht selbst herstellen, so "besonders". Ob die Röhren wirklich so anders klingen? :nix:
 
Ja, Mesa lässt die Röhren von verschiedenen Fremdfirmen nach ihren Spezifikationen bauen und kauft diese ein. Dabei legt Mesa Boogie nicht nur großen Wert auf die Verarbeitungsqualität, sondern testet und selektiert sie nach strengen, hauseigenen Richtlinien. Laut Aussagen von Mesa habe die sich eigens dafür ein spezielles Testgerät von der NASA herstellen lassen und es "Robotube" genannt. Hintergrund dieser strengen Selektion liegt in der immer gleichen Matching-Toleranz. Genau das ist es, was eine erneute Bias-Einstellung bei Mesa-Amps überflüssig macht, vorausgesetzt man verwendet immer ORIGINAL Mesa Boogie-Röhren!
Ist diese Fix-Bias-Einstellung des Mesa Amps erstmal auf "Fremdröhren" eingemessen und damit ggf. "verstellt", ist natürlich dieser Vorteil verwirkt. (!!)

Übrigens: Serienmäßig wurde der Bass 400+ mit zwölf 5881 STR 425 6L6 (Code RED) geliefert. Meines Wissens wurde der Bass 400 (also OHNE +) auch mit diesen Röhren, aber eben nur mit sechs dieser Röhren geliefert. Das in dem Bass 400 serienmäßig sechs 6550 werkeln ist mir gänzlich unbekannt. Wenn, dann muss es sich wirklich um einen sehr frühen Bass 400 handeln.
Die 5881 STR 425 6L6 ist eine robustere Militärvariante der herkömmlichen 6L6.

Die 6550 ist die amerikanische Variante der englischen KT88 und damit technisch gänzlich anders als die häufig in amerikanischen Amps verwendeten 6L6. Ich bin KEIN Techniker, aber meines Wissens kann man nicht so einfach 6550 / KT88 durch 6L6 ersetzen ohne tiefere Eingriffe in dem Amp vorzunehmen (Stichworte: Ruhestrom, Heizung etc.).

Original Mesa/Boogie-Röhren sind nach wie vor erhältlich. Wegen des hohen Aufwandes, den die treiben, sind sie leider etwas teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das in dem Bass 400 serienmäßig sechs 6550 werkeln ist mir gänzlich unbekannt.
Siehst du doch an meinem. Und der ist nicht einer der ersten.
Ich bin KEIN Techniker, aber meines Wissens kann man nicht so einfach 6550 / KT88 durch 6L6 ersetzen ohne tiefere Eingriffe in dem Amp vorzunehmen (Stichworte: Ruhestrom, Heizung etc.).
Hab ich doch gemacht, ohne Eingriffe.
Außerdem sieh mal im Schema die Notes Punkt 2 an:

1577968547032.png
 
Hab ich doch gemacht, ohne Eingriffe.
Außerdem sieh mal im Schema die Notes Punkt 2 an:

Danke stoneface.
Das war mir neu. Aber ich kenne mich eben eher mit dem Bass 400+ aus. Das zeigt mal wieder: "man lernt nie aus"!
Hast Du aber auch im Zusammenhang mit dem Röhrenwechsel gelesen, was unter Punkt 10 der Schema Notes steht?
 
Mesa Boogie kauft halt Röhren günstig ein, kategorisiert sie nach verschiedenen Toleranzgrenzen, klopft sie ein wenig ab, verpasst den Röhren ein eigenes Label, nennt das ganze dann "aufwendig" und verkauft diese dann recht teuer. Die wären doch blöd, sich dieses Geschäft entgehen zu lassen...
 
Danke stoneface.
Das war mir neu. Aber ich kenne mich eben eher mit dem Bass 400+ aus. Das zeigt mal wieder: "man lernt nie aus"!
Hast Du aber auch im Zusammenhang mit dem Röhrenwechsel gelesen, was unter Punkt 10 der Schema Notes steht?
welche garantie sollte mich bei einem 30 Jahre alten Gerät jucken?
 
Hallo zusammen,

seit einigen Wochen kann ich einen M6 mein Eigen nennen. Er hat es geschafft, meinen SVT II non-Pro (vorübergehend) zu ersetzten. Die schnellere Ansprache passt momentan besser in das Bandsetup.
Allerdings hab ich mit dem M6 dasselbe Problem, das viele hier im Forum haben: Die Lautstärke lässt sich nicht wirklich sinnvoll regeln. Ich kann mich daran erinnern, dass es hier im Forum eine Lösung für den Effektloop gab. Allerdings kann ich den/die Post(s) leider nicht mehr finden. Vielleicht würde sich einer/eine von euch kurz die Mühe machen und mir erklären, was genau gelötet werden muss. Dann würde ich das an einen Freund weitergeben, der gerade eh am Multipin löten ist ;-).

Lieben Dank!
 

New Amp Day.
Meine beiden neuesten Errungenschaften:
Den Preamp habe ich schon etwas länger.
Der D800 ist recht frisch dazu gekommen.
New Gear ....überschwänglich Berichte,
lass ich erstmal weg.

Anhang anzeigen 346085Anhang anzeigen 346086
Wow, sehr cooles Zeug! Hatte jemand schon die Möglichkeit, den Preamp gegen den WD800 zu testen? Letzterer hat ja noch Röhren drin - wie stark machen die sich bemerkbar?
 
Allerdings hab ich mit dem M6 dasselbe Problem, das viele hier im Forum haben: Die Lautstärke lässt sich nicht wirklich sinnvoll regeln. Ich kann mich daran erinnern, dass es hier im Forum eine Lösung für den Effektloop gab. Allerdings kann ich den/die Post(s) leider nicht mehr finden. Vielleicht würde sich einer/eine von euch kurz die Mühe machen und mir erklären, was genau gelötet werden muss. Dann würde ich das an einen Freund weitergeben, der gerade eh am Multipin löten ist ;-).

Auf Seite 62ff findest du Infos zum Dämpfungsglied. Auf einer der nächsten Seiten st dann auch die regelbare Variante zu sehen.
 
seit einigen Wochen kann ich einen M6 mein Eigen nennen. Er hat es geschafft, meinen SVT II non-Pro (vorübergehend) zu ersetzten. Die schnellere Ansprache passt momentan besser in das Bandsetup.
Allerdings hab ich mit dem M6 dasselbe Problem, das viele hier im Forum haben: Die Lautstärke lässt sich nicht wirklich sinnvoll regeln. Ich kann mich daran erinnern, dass es hier im Forum eine Lösung für den Effektloop gab. Allerdings kann ich den/die Post(s) leider nicht mehr finden. Vielleicht würde sich einer/eine von euch kurz die Mühe machen und mir erklären, was genau gelötet werden muss. Dann würde ich das an einen Freund weitergeben, der gerade eh am Multipin löten ist ;-).
 
Habt besten Dank. Ich weiß nicht, warum es mit über die Suchfunktion keine brauchbaren Ergebnisse ausgespuckt hat. Wahrscheinlich waren einfach die Keywords für die Suche falsch gewählt.
 
Für das runterregeln gibt es verschiedene Methoden.

1. Die neueste: der hier im Thread genannte Poti mit den zwei Klinkensteckern
2. Die Ein-Kabel-Methode, wo ein Klinkenkabel mit festem Widerstand in den Effektloop kommt
3. Das sog. "Pad-Käschtle" vom User @Willie. Dieses wird mit zwei Patchkabeln in den Loop geschliffen und ist eben auch regelbar. Das Kästchen misst ca. 6x6x4cm. Ich kann demnächst mal ein Bild machen, wenn ich nach meinem Urlaub wieder proben war. ^^

Alle Methoden funktionieren. Ist eben die Frage, was Dir lieber und ob Du selber basteln oder basteln lassen magst.
 
Die von mir genutzte Methode...zugegebenermaßen etwas kostenintensiver...ist ein Kompressor im Effektweg.
In meinem Falle ein DBX 160a. Der Pegel wird dann über den Make Up Gain des Kompressors geregelt.
 
Das funktioniert natürlich genauso, aber a) habe ich dann 1 HE mehr im Rack und bin auf genau diesen Kompressor angewiesen und b) hast Du es ja schon erwähnt, die Kosten. Mir persönlich reicht das Kästchen für rund 25 Euro. Dazu benutze ich den SpectraComp als Kompressor, welcher programmierbar ist. Das halte ich für Vorteil. Aber ist jetzt offtopic :lechz:

Jetzt kann sich der User ja seine Methode raussuchen xD
 
Hallo allerseits,
jetzt möchte ich mal von meinen ersten Erfahrungen mit dem Subway D800 berichten.
Eigentlich bin ich mehr bei GK und Markbass zuhause.
Meine Verbindung zu Markbass reißt im Moment, immer mehr ab, so dass ich bereit war wieder
etwas anderes zu testen. Vor einigen Wochen, habe ich mir den Subway Plus Preamp zugelegt
und war von dem Sound und den Möglichkeiten sofort vollkommen überwältigt.
Egal welcher Amp als Endstufe an dem Subway Plus hängt, es klingt fett und überzeugend!
Dann kam, was kommen musste, die Frage: Wie ist das Paket, aus Amp und Preamp im Zusammenspiel, in einem Amp?
Den Subway Plus habe ich schon, den gebe ich nicht mehr her, einen D800+ zu kaufen, ginge
zwar, ist dann aber schon recht Kosten intensiv, warum dann nicht einen Subway D800 (ohne Plus)?
Gedacht, getan? nein ganz so schnell ging es auch nicht.
Ich war schon erstmal abgeschreckt, von den Berichten über laute Mesa Lüfter, trotzdem habe ich
mich erwischt, dass ich immer wieder nach einem D800 ausschau gehalten habe.
Zu guter letzt, hatte ich vor einer Woche einen netten Kontakt zu einem Basser aus der Nähe von Hamburg.
Ich bin dann hin gefahren und habe den Mesa angetestet, bzw hat mich primär der "laute Lüfter" interessiert.
Der war aber erfreulicherweise nicht so laut wie befürchtet und ich habe den Amp dann gekauft.
Zuhause habe ich den Mesa dann einige Tage intensiver getestet und verschiedene Lautsprecher am Amp gehabt.
Ich habe ja einige Amps zuhause und Erfahrungen mit vielen Class D Amps.
Der Subway D 800 ist für mich der beste Class D Amp, den ich bisher am Start hatte.
Der Unterschied zu einem Amp mit konventionellem Netzteil, ist nicht wirklich wahrnehmbar.
Die Power die der 800er hat ist schon enorm. Der Lüfter des Amps ist hörbar, aber auf dem Niveau der
Markbass Amps. Mich stört es auch in leiser Umgebung nicht beim üben.
Die Regler laufen alle satt und sind bei mir tendenziell in der 12 Uhr Position. Dann noch etwas vom voicing Filter dazu gemischt
und fertig ist mein Grundsound.
Ich bin ein Freund von 12" Lautsprechern, damit höre ich meinen Sound am besten.
Egal ob der Mesa jetzt auf einer 12" Box alleine steht oder 212 bzw 312 angeschlossen sind, es passt.
Der Amp macht dass was er soll und dass in einer sehr suveränen Art. Ich hatte 2017 einen Genzler Magellan, mit dem
gleichen Endstufen Modul, den ich irgendwann wieder abgegeben habe, weil mich der Amp nicht zufrieden stellen konnte.
Der Subway D 800 kommt mir sehr viel kräftiger vor, als damals der Magellan war.
Auf jeden Fall liegt mir das Voicing des D800 mehr.
Ob der D800 jetzt auf einer 112, 410 oder auf einer 215 Box steht macht keinen Unterschied, der suveräne Eindruck
den der Amp macht, bleibt. Ich habe nicht das Gefühl, dass der Amp auch bei höheren Lautstärken deutlich an Dynamik verliert,
gerade das ist bei vielen Class D Amps noch ein Manko.
Auch wenn es eigentlich bekannt ist, möchte ich es nochmal erwähnen, der D800 lässt sich muten und er bietet die Möglichkeit
runter bis 2 Ohm betrieben werden zu können!!
Für mich gibt es an Praxisuntauglichkeit kaum mehr Wünsche, die offen bleiben.

Nun habe ich ja noch den Subway Plus Preamp und den natürlich auch über den Aux in Eingang des D800 angeschlossen.
Das hat zusammen wirklich viel Sinn und es macht das ganze auch stimmig und rund.
Der Preamp ist eine Wucht, gerade auch der einstellbare Hochpass Filter und die komplexen Möglichkeiten der
Soundeinstellungen, machen ihn zum "Schweizer Taschenmesser".
Zusammen mit dem D800 gibt dass dann viele praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Ich mag den Subway Plus Preamp, liebend gerne an dem Hartke LH 500, das ist für mich ein Hochgenuss.
So etwas ginge nicht, wenn ich mir einen Mesa D800 + zugelegt hätte.

Mein Fazit:
Der Mesa Subway D800 ist ein wirklich guter Class D Amp, der einen tendenziell neutralen Sound,
mit amerikanischem voicing, liefert. Der Ton ist sehr prägnant und er bleibt es, bis zu sehr hohen Lautstärken.
Die Praxistauglichkeit ist sehr gut.

Getestet habe ich mit: Fender Jazz und Precision Bass.
Boxen: Gallien Krueger Neo 112, 212 und 410 - Markbass New York 115 bzw. 215
Amps: Markbass LM 800, Vollröhre CL 300 - Gallien Krueger 400 IV RB, 1001 II RB - Hartke LH 500



Subway D800.jpg
Subway+.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten