nur indirekt
in meinem Umfeld ist die Hardware und entsprechend Wissen bzw. Erfahrung vorhanden, mitunter auch komplexe Setups zu haben - und wichtig: betreuen zu können.
The Bass hat mit seiner Aussage zu aux zwar vollkommen Recht, aber die Aussage ist da nicht ganz zu Ende. Denn es gibt eine entscheidende Einschränkung: Sizing! Z.B. hat ein oller Analogschlitten idR. vier auxe in mono, man hat also entweder vier individuelle Mono- oder zwei individuelle Stereomixe fürs Monitoring zur Verfügung. Hat man ein Analogpult mit 8 Bussen, 8 Mono- und einem Stereoaux, vier Matrizen, Stereo- und Monomain bei sich im Proberaum, sieht die Sache anders aus. Aber ich bin mittlerweile der Einzige den ich kenne mit einem solchen Pult im Proberaum, und auch nur, weil der Schlitten (A&H GL2800-24) eigentlich im Homestudio steht welches eben gleichzeitig Proberaum ist.
Kommen wir zu Digipulten, welche heute günstiger, qualitativ gut und mittlerweile weit verbreitet sind. Mehr als sechs bis zehn physisch vorhandene Outputs habe ich bei kleinen und mittleren digitalen Lösungen auch noch nie gesehen. All die virtuell möglichen Ausgänge (sei es als Mixe, Busse, Auxe oder Gruppen) nutzen mir so lange nix, bis ich sie rausführen kann. Brauche ich dann mehr als die meist aus Platz- und Spargründen physisch eingesparten Ausgänge, muss ich erweitern. Kein Problem heute mit Dante, klar, aber da hängt ein nicht unerhebliches Preisschild dran. Ausserdem werden solche Setups sehr schnell komplex und brauchen Einarbeitung. Ich will das auf keinen Fall schlecht reden, mir macht das Spass, befasse mich aber auch seit drei Jahrzehnten mit Audiotechnik. Ich arbeite wenn Digital auch mit einem zwar mittelgrossen Schlitten (da sind 28 der 48 möglichen Ausgänge physisch rausgeführt, ebenso sind auch "nur" 38 der 64 möglichen Eingänge physisch vorhanden), aber die Möglichkeit der Erweiterung mit dSnake und vor allem Dante macht das Zeug dann erst wirklich flexibel. Wirklich günstiger als analog ist so Zeug dann aber auch nicht mehr. Definitiv Vorteile haben digitale Lösungen aber im Gewicht, in der Flexibilität, Routingfähigkeiten, Fernsteuerbarkeit, Recallfähigkeit, Modularisierung, dass man nicht rackweise Outboard und armdicke Mucos hinter sich herschleppen und warten muss sowieso, die Liste ist nach unten offen
Ich war mit meinen Ausführungen versucht zu vermitteln: Probiert was geht, aber nicht zu kompliziert. Man kann sich in Schritten steigern und dabei viel Kohle versenken.
Ganz wichtig allerdings und wurde glaube ich noch nicht erwähnt ist: Bei den Ohrhörern und allfälligen Funkstrecken von Anfang an nicht sparen! Gute Ohrteile und anständige Funksysteme kosten richtig, aber alles Andere ist rausgeschmissenes Geld. Überall sonst in der Kette kann man in meiner Tradition knausern, sich Schrittweise verbessern und (zeitweise) Kompromisse eingehen.