Markbass Home

Herzlichen Dank!
So ein Schaltbild sagt mir leider überhaupt nichts. :-)
..Nicht entmutigen lassen:
Der line out in dem Bildchen ist Dein angefragt D.I. um den es geht.
Die beiden Regler, auf Bedienfeld und Blockschaltbild VPF und VLE sind auch identisch.
Also bleibt die Erkenntnis, dass vor den Klangreglern nichts abzugreifen ist ( das wäre Pre)
Also wirken sich die beiden Klangveredler auch auf den D.I.-out aus.

Am richtigen Schaltplan sähe es "wilder" aus
 

Frage mal hier, ggf. hat schon jemand ein "special" Lösung... @MischaMischer ...

Mangels Aux-In (an dem ein oder anderen Markbass Amp) ist das zuspielen nicht ganz so einfach.

Man kann natürlich etwas mit in den Signalweg vom Bass nach den Tretern einschleifen (das geht dann aber auch noch durch die Klangregelung, was man bei der Zuspielung ggf. nicht möchte), aber ich dachte viel eleganter ist es doch zwischen Effekt-Send und Effekt Return.

Also was ich suche ist etwas, das das Signal von Effekt-Send und das Signal aus eine anderen Quelle z.B.: MP3-Player/Bluetooth-Receiver "mischt" und dann für den Effekt-Return am Amp bereitstellt.

Gibt es da was fertiges?
Wie macht ihr das?
Oder besser bei den "elektro-Basstlern" mal nachfragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Quasi ein ein 2-Kanal-Mischpult?
Oder ist das zuviel Schnickschnack? Ist halt nicht so kompakt...
Wenn du die Ausgabelautstärke am Mp3-player regeln kannst reicht ja vielleicht auch was kleines (aber das kenne ich (noch) nicht).
 
Frage mal hier, ggf. hat schon jemand ein "special" Lösung...

Mangels Aux-In (an dem ein oder anderen Markbass Amp) ist das zuspielen nicht ganz so einfach.

Man kann natürlich etwas mit in den Signalweg vom Bass nach den Tretern einschleifen (das geht dann aber auch noch durch die Klangregelung, was man bei der Zuspielung ggf. nicht möchte), aber ich dachte viel eleganter ist es doch zwischen Effekt-Send und Effekt Return.

Also was ich suche ist etwas, das das Signal von Effekt-Send und das Signal aus eine anderen Quelle z.B.: MP3-Player/Bluetooth-Receiver "mischt" und dann für den Effekt-Return am Amp bereitstellt.

Gibt es da was fertiges?
Wie macht ihr das?
Oder besser bei den "elektro-Basstlern" mal nachfragen?
Ein y-Kabel?
 
Eins der Geräte im Effektweg könnte auch einen AuxIn besitzen...
Preamp oder so?
 
Ok, ihr denk wie ich. das bedeutet so falsch war ich wohl nicht.

Es bisschen schicker als ein Y-Kabel wäre z.B.: https://www.thomann.de/de/yuer_aby_switcher_splitter.htm
(Y-Kabel mit Schalter in einer Kiste) oder eben auch ein kleiner Mixer. Effekt -Send/-Receive dachte ich, weil man die Klangregelung des Amps dann nicht mehr hat.

Was ist mit Pegel Anpassung und Innenwiderstand? Kann man das vernachlässigen?

Also einfach einschleifen und fertig?! Ist ja nur zum üben:D

Sonst noch irgendwer einen Vorschlag?

Gibt es eigentlich eine Bluetooth Receiver mit zusätzlich Signal In und Summe Out?
 
Eigentlich erwartet ein Return Eingang vom Amp ein Line Level Signal, oder? Heißt, die Ausgangsimpendanz des Zuspielers (iPhone whtaever...) ist viel zu gering. Keine Ahnung wie sich das klanglich auswirkt.
 
Was ist mit Pegel Anpassung und Innenwiderstand? Kann man das vernachlässigen?

Also einfach einschleifen und fertig?! Ist ja nur zum üben:D
Eben, kaputt gehen kann da nix, evtl. stimmt halt das Verhältnis nicht und/oder die Lautstärke. Aber das kann man justieren.
Heißt, die Ausgangsimpendanz des Zuspielers (iPhone whtaever...) ist viel zu gering. Keine Ahnung wie sich das klanglich auswirkt.
Nicht notwendigerweise. Und wenn, dann ist es halt leise. Soll ja nur zum Üben sein...
 
Kann mir mal jemand helfen wie sich das Markbass gedacht hat?
Und zwar, was jetzt am Effekt Return max anliegen darf und was Effekt Send max raus schickt?
20 Vpp raus aber nur max 10 Vpp rein???

1743194855282.png
 
Hallo, wo soll da ein Problem sein?
Daten und Realität!
Wenn der Send 20Vpp senden kann, hat man genug Reserven, auch die spannungshungrigsten +4dB Effekte oder weitere Eingänge zu versorgen. Das ist weit mehr, als in der Praxis erforderlich ist.

Wenn am Return nur max 10Vpp anliegen sollen tut das in der Praxis auch nicht weh, denn welche Vorstufe schickt schon ca 7Veff? ( die Ansteuerung für die Standard Röhrenendstufe der Dynacords kann das).
Wenn Du mit dieser Spannung in den Return hineingehen, dann kannst Du, ähnlich anderen unglücklich abgestimmten Amps, den Master z.B. nur auf 1 oder 2 von 10 aufdrehen und Dich blästs aus dem Zimmer.

In der Praxis hat man es mit Pegeln von max 2Vpp zu tun. Der Rest ist Aussteuerungsreserve.

Also alles tiefenentspannt sehen.

ZDF Zahlen Daten Fakten: Lesen und für die Praxis verstehen
 

Daten und Realität!
Schreib-/Übersetzungsfehler ....

NA ja, man schreibt Werte dran, damit andere ein Gerät richtig benutzen können.

Send und Return sind nur intern aufgebrochen, wenn etwas außen angeschlossen wird, kann man sich das als Brücke intern vorstellen. Das sollte dann das gleiche sein, als wenn man außen eine Brücke zwischen beiden Anschlüssen steckt. Oder versteh ich da was falsch.

Also: nehmen wie draufsteht und nicht drüber nahdenken :bier:
 
Sehe ich das richtig, das der Vol. Potie keine Auswirkung auf der Effekt Return Signal hat, da die Lautstärke mit der Klagregelung zusammen vor her geschieht? Was ist ggf. mit dem Limiter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Interesse an meinem TSA500 Amp.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250402-211020.png
    Screenshot_20250402-211020.png
    730,7 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot_20250402-211033.png
    Screenshot_20250402-211033.png
    652 KB · Aufrufe: 39
  • Screenshot_20250402-211057.png
    Screenshot_20250402-211057.png
    612 KB · Aufrufe: 39
  • Screenshot_20250402-211106.png
    Screenshot_20250402-211106.png
    379,2 KB · Aufrufe: 38
  • Screenshot_20250402-211042.png
    Screenshot_20250402-211042.png
    603,5 KB · Aufrufe: 35
  • Screenshot_20250402-211050.png
    Screenshot_20250402-211050.png
    479,6 KB · Aufrufe: 35
  • Screenshot_20250402-211130.png
    Screenshot_20250402-211130.png
    819,5 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20250402-211114.png
    Screenshot_20250402-211114.png
    313,1 KB · Aufrufe: 17
  • Screenshot_20250402-211121.png
    Screenshot_20250402-211121.png
    497,4 KB · Aufrufe: 29
...Bedarf theoretisch wegen nice to have ja. Praktisch bei dem wenigen Bedarf eher weniger:
Mein LM II von 2006 als Leichtgewicht reicht mir.

Ansonsten hab ich von 40W ( 3 Röhrenamps) bis theoretisch 2x500W (EV P1250) und soliden 200W (GP12 AH200) genug in meinem Gerätezoo..
 
Ich finde die Benennungen und Skalenbezeichnungen der Regler mega! 8D
Sowas gefällt mir! Liebe und Ironie zum Detail!
Ja Markbass hat sich da schon was einfallen lassen, nicht nur als Leichtbaupionier.

Erstaunlich auch die Langlebigkeit so aus dem Stand weg (seitdem die Leichtgewichte mit Schaltnetzteil auf dem Markt sind)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten