Wenn ansonsten alles identisch (oder zumindest ähnlich) ist dann ist der Unterschied mehr als deutlich.
Ich merke z.B. bei meinen beiden Spectorbässen bereits deutlich den Unterschied zwischen Pau Ferro und Rosewood.
Gut, der eine ist ein USA Bass und der andere ein CZ Bass. Beide haben durchgehenden Ahorn-Hals und Ahorn Korpusflügel. Selbst trocken gespielt ist der Unterschied gut hörbar (mit gleichen Saiten drauf).
Es gab oder gibt auf Youtube das ein oder andere Vid mit dem "gleichen" Bass mit Ahorn Griffbrett und ich behaupte dass man das Ahorngriffbrett selbst auf Youtube noch hören kann.
Optisch schaut's gerade bei den USA Spectorbässen schon klasse aus, soundmäßig wäre es aber eher nichts für mich, zumindest nicht als Allrounder.
In den 70ern hatte ich über vielleicht zwei Jahre lang einen
fender Jazzbass (geliehen von einem Freund) mit Ahorn Griffbrett. Irgendwie wurde ich da nicht warm damit was klanglich rauskam (mit Rotosound Swing Bass Saiten drauf).
In Verbindung mit dem Esche Korpus war mir das Klangbild einfach zu steril.
Das lag alles nicht am Jazz Bass per se. Als die ersten SquierJazz Bässe auf den Markt kamen hab ich natürlich auch einen getestet (Rosewood Griffbrett). Ganz anderes Klangbild das man meiner Meinung nach nicht (mehr) vergleichen kann.
Das letzte mal als ich einen Jazz Bass in den Händen hatte (ca. Anfang 70er Baujahr mit Rosewood Griffbrett) ganz genau der gleiche Eindruck, eine ganz andere Soundwelt als das Teil das ich damals hatte mit dem Ahorn Griffbrett.