Livegigs - nur noch für Reiche ?

Wie bewertet man Kunst?
Wir sind ja hier gerade fixiert auf Konzerte - in der bildenden Kunst ist das noch viel extremer.
Wer regt sich auf, was ein originaler Banksy kostet?

Ein Original könnte ich mir nie leisten.
Ein lizensierter Nachduck ist mir zu teuer.
Für eine Raubkopie bin ich mir zu schade.
Also hängt an dieser Wand ein Foto von meinen Kindern.

Soll ich jetzt wütend sein auf den, der sich ein Original gegönnt hat?
Oder auf einen Wiederverkäufer, der iwann mal eine gute Nase gehabt hat?

Seltsam fände ich es nur, wenn die ein Bild von meinen Kindern an der Wand hätten.[¦)]
Wenn Du ganz lieb fragst, male ich Dir ein Original Banksy!
 
Um die Diskussion hier mal wieder einzufangen möchte ich folgende These aufstellen. Vielleicht wird das Live-Business, wie wir es kennen nicht mehr lange in der Form existieren können, wie es die Ergrauten unter uns kennen gelernt haben. Dass z.B Künstler samt Entourage in ihren eigens bemalten Jets durch die Weltgeschichte Gondeln ist sowieso nur noch den Dinosauriern, wie den Stones im Business gewährt. Selbst Iron Maiden mussten ihren Jumbo abstellen. Dazu liefen mir kürzlich folgende Zahlen zu Live Earth 2007 über den Weg; Die Emissionen für „Anreise/Unterbringung Publikum“ = etwa 97.000 t CO2 von insgesamt 110.000 t CO2. Das bedeutet das 88% aller Emissionen durch die teilweise um den halben Globus anreisenden Zuschauer verursacht wurden.

Bisher war der Rock'n'Roll-Zirkus eine Materialschlacht, die so nicht mehr zu machen ist. Die Zeiten führen uns vor Augen, dass unser Fortschritt auf billiger Energie beruhte, die immer schwerer Verfügbar wird. Es geht folgenden Generationen nicht um weniger, sonder gar keine Emissionen.

Für uns ist jedoch wichtig: Es wird dazu führen, dass die Musiklandschaften bunter werden und nicht mehr nur von wenigen Medienkonzernen und einer dementsprechend geringen Zahl gut verdienender Musikern vereinheitlicht werden.

Nur mal so.

Liebe Grüße

Nigel
 
... Für uns ist jedoch wichtig: Es wird dazu führen, dass die Musiklandschaften bunter werden und nicht mehr nur von wenigen Medienkonzernen und einer dementsprechend geringen Zahl gut verdienender Musikern vereinheitlicht werden. ...

Schön wäre es, aber wir werden wohl erst noch die Corona-Nachwehen abwarten müssen,
bis wir irgendwelche Entwicklungen erkennen können.
 
Vielleicht wäre es interessant mal darüber nachzudenken, dass populäre Musik nicht mehr das finanzielle Potenzial beinhaltet, das Elvis, Beatles, Michael Jackson, Madonna.... als Superstarphänomen erst ermöglichte. Livekonzerte sind als Mega-Event für mich sowieso absurd, weil der Kontakt zum Publikum mit Größe der Veranstaltung exponential abnimmt. Woodstock war glaube ich für die allermeisten Besucher ziemlich uninteressant, weil sie von der Bühne sowieso nix mitbekommen haben. Interessant wurde es erst nach der Mystifizierung, als man sagen konnte "Woodstock, da war ich dabei".

Vielleicht bin ich da ein bisschen anders gestrickt als viele andere. Ich hätte gestern zum Beispiel nicht auf dem Römer in Frankfurt sein wollen. Solche Menschenansammlungen sind mir irgendwie unheimlich. Andere genießen das. Die Live-Aid Version von Radio Gaga von Queen fand ich unheimlich, weil es für mich genau so ausgesehen hat wie das Video mit dem Metropolis-Charme.

Wo ich sehr optimistisch bin, ist dass live gespielte Musik nicht aussterben wird. Was vielleicht aussterben wird, sind die Riesenveranstaltungen. Auch im Open-Air-Festival-Bereich gibt es jede Menge gute kleine Veranstaltungen. Wacken oder Rock am Ring müssen nicht sein, wenn man nicht unnötig viel Geld ausgeben- oder mit möglichst vielen Menschen an einem Platz sein und altbekannte Rituale abfeiern will.
:bier:
 
Mir kommen die Tränen! Über Ticketpreise von 200 USD herumheulen - aber vermutlich seit Jahren über den 9,99 iTunes oder Spotify Account günstig alles absaugen was man so braucht… nur zur Einordnung: den ungefähren Gegenwert hat man früher für ein Album auf Vinyl oder CD bezahlt…
Das ist kein „Whataboutism“, denn es läge zumindest im Bereich des Möglichen, dass zwischen beiden ein Zusammenhang besteht…
Ich sag meinen Kunden immer: „Meinen Stundensatz bezahlen Sie nicht für die 60 Minuten, in denen ich sonst ein paar Pokemon fangen könnte - sondern für meine Ausbildung, 30 Jahre einschlägige Berufserfahrung, und die Tatsache, dass ich diese Zeit mit Ihnen verbringe - und nicht mit jemand anderen!“.
Und im Vergleich dazu 60 Jahre Musikgeschichte! - da ist Sir Paul ja direkt ein Schnapper!
Ob das jemand dann bereit ist zu zahlen - das ist seine / ihre eigene Entscheidung…
 
Ich sag meinen Kunden immer: „Meinen Stundensatz bezahlen Sie nicht für die 60 Minuten, in denen ich sonst ein paar Pokemon fangen könnte - sondern für meine Ausbildung, 30 Jahre einschlägige Berufserfahrung, und die Tatsache, dass ich diese Zeit mit Ihnen verbringe - und nicht mit jemand
Gut zusammengefasst. Werde ich mir für meine nächste Gehaltsrunde mitnehmen. Danke dafür ;-)
Btw.: Auch wenn Sir Paul da ein Schnapper zu sein scheint, mir wärs das nicht wert, aus den selben Gründen, wie Ray, ich jammer da nur nicht rum, und gönns den Leuten, die sich da gegenseitig überbieten :D
 
Woodstock war glaube ich für die allermeisten Besucher ziemlich uninteressant, weil sie von der Bühne sowieso nix mitbekommen haben. Interessant wurde es erst nach der Mystifizierung, als man sagen konnte "Woodstock, da war ich dabei".
Ich kenne ein paar Leute, die dort waren: schlecht organisiertes Festival, schlechter Sound, schlecht Sicht… viele Drogen…
Von denen erschliesst sich keinem, warum das Ding so ein Mythos geworden ist.
An meiner Wand hängt eingerahmt ein Ticket vom 1. März 1994: München Riem - im Vorverkauf übrigens 35,- DM.
Alles in allem eines der miesesten Konzerte, die ich jemals gesehen habe: Sänger schlecht gelaunt, lustlos, Band genervt… mieser Sound… im Nachhinein war der 15-minütige Stromausfall fast noch das Beste an dem Abend…
Einen Monat später stellte sich heraus, dass sich der Sänger den Schädel weggeschossen hat, und das Konzert am 1. März der letzte Live-Auftritt von Nirvana war.
Fazit: besagtes Ticket wird mittlerweile auf eBay für mehrere hundert Euro gehandelt…
Manchmal werden die Dinge eben im Nachhinein „aufgeladen“… und manchmal im Vorfeld…
 
Mein letztes richtig großes Konzert war Dylan in Nürnberg 1978: Zwar war die Sicht von der Zeppelintribüne auf die Bühne hervorragend, durch die Entfernung jedoch hatten die Musiker etwa die Größe von Mäusen.
Im vorgrückten Alter genieße ich nur noch Konzerte in kleinen Clubs, wo Akustik (gaaanz wichtig: ein nicht hörgeschädigter Mischer!) und Sicht auf die Bühne ihr Geld wert sind. Einzige Ausnahme diesen Juli: Robert Cray im Serenadenhof, einem Spielort in einem Hof mit Laubbäumen und Überdachung mit Segeltuch. Ca. 900 Plätze, meist Sitzplätze.
 
What else?
200€ für eine Veranstaltung, bei der ich nicht in einer Loge sitze und Getränke serviert bekomme, finde ich persönlich recht happig. Wer's mag, für 200€ im Gedränge zu stehen, schale Getränke im Nahkampf zu ergattern und sich an lange Schlangen vor nicht besonders sauberen Toiletten einzureihen... -ich habe nichts dagegen.

9,99 für Streamingdienste scheinen mir der aktuelle Marktwert zu sein. Stundensätze ergeben sich ebenfalls aus einem Marktwert. Ich muss das auch niemandem erklären.

LPs kaufen nur noch Sammler, CDs kaufen Leute, die ein bisschen altmodisch sind. Es gab mal eine Zeit, in der die Anschaffung einer Schellackplatte etwa 5% des durchschnittlichen Lohnes kostete. The times, they are a changin'.

Was ich damit sagen will: Niemand heult rum außer der Musikindustrie.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Was ich damit sagen will: Niemand heult rum außer der Musikindustrie.
Nicht ganz. Es heulen auch die Musiker. Zumindest diejenigen, die keine XX Millionen Klicks auf Spotify haben und von 0,003 Cent pro Song und Klick nicht leben können. In der Vorstreamingzeit liessen sich Verkäufen von Tonträgern zumindest noch Einnahmen generieren, von denen man leben konnte. Genau diese Musiker können für ihre Konzerte auch keine XXX Euro Eintritt nehmen. Es bleiben also nur die ganz Grossen oder diejenigen, die von Musik nicht leben müssen.
 
Livekonzerte sind als Mega-Event für mich sowieso absurd, weil der Kontakt zum Publikum mit Größe der Veranstaltung exponential abnimmt. Woodstock war glaube ich für die allermeisten Besucher ziemlich uninteressant, weil sie von der Bühne sowieso nix mitbekommen haben. Interessant wurde es erst nach der Mystifizierung, als man sagen konnte "Woodstock, da war ich dabei".

Vielleicht bin ich da ein bisschen anders gestrickt als viele andere. Ich hätte gestern zum Beispiel nicht auf dem Römer in Frankfurt sein wollen.

Geht mir genauso.
Ich kann auch nachvollziehen, dass man wegen der Atmosphäre zu so ner Großveranstaltung geht, und das so was sehr spezielles ist mitten in so einer großen Menge zu stehen.
Aber da gehts dann nicht um die Livemusik sondern eher die Gruppendynamik.

Um die Bühne zu sehen ein Fernglas zu benötigen oder alles nur über Videoleinwände zu beobachten ist mir auch zu doof.
Da geh ich lieber auf "kleinere" Konzerte, ist nicht so in der Masse eingequetscht und sieht auch wirklich was auf der Bühne ab geht.
Und eine Live-Atmosphäre gibts auch, wenn in einem kleinen Raum 50 Leute richtig zur Musik abgehen.

Wer die alternden Größen sehen will, muss eben tiefer in die Tasche greifen.
Wenn man das nicht kann und will, kann man sich auch daheim ein Live-Mitschnitt anschauen.
Oder wie in dem Artikel erwähnt, gibt es die 5€-Punkkonzerte doch immernoch.
 
Nicht ganz. Es heulen auch die Musiker. Zumindest diejenigen, die keine XX Millionen Klicks auf Spotify haben und von 0,003 Cent pro Song und Klick nicht leben können. In der Vorstreamingzeit liessen sich Verkäufen von Tonträgern zumindest noch Einnahmen generieren, von denen man leben konnte. Genau diese Musiker können für ihre Konzerte auch keine XXX Euro Eintritt nehmen. Es bleiben also nur die ganz Grossen oder diejenigen, die von Musik nicht leben müssen.

Von Musik muss niemand leben müssen.

Profimusiker gehören auch zur Musikindustrie. Im Populärmusikbereich ist der Traum, von seiner Kunst leben zu können, weiter verbreitet als in anderen Bereichen der Kunst. Frag mal bildende Künstler oder Schauspieler. Sogar klassische Musiker machen das größtenteils eher aus Liebe zur Kunst und nicht unbedingt, um damit ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

In den letzten 60 Jahren war es wahrscheinlicher, von populärer Musik seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können als vorher und -nach meinem Dafürhalten- nachher auch. Die Popkultur ist ein Phänomen, das auf seine historische Zeit beschränkt ist. (Zurzeit sieht es im Profifußballgeschäft wesentlich besser aus, wenn man reich werden will.)

Viele mögen es mir übel nehmen, aber warum sollte ein/e Musiker*in ihren/seinen Lebensunterhalt mit Musik bestreiten können, wenn das notwendige Publikum das nicht entsprechend honoriert? Der jetzt folgende Satz ist mir sehr wichtig, um nicht mißverstanden zu werden: Das heißt nicht, dass es mir nicht Leid tut, um Künstler, die von ihrer Kunst nicht leben können. Es wird immer Berufsmusiker geben, mal mehr, mal weniger, mal reichere, mal ärmere. Es sind in meiner Wahrnehmung aber immer die Populärmusiker, die von der großen Karriere träumen, die über fehlende professionelle Optionen jammern. Von klassischen Musikern oder Jazzern kenne ich das weniger.

Auch in anderen Bereichen gibt es große Ungerechtigkeiten. Eine Bekannte von mir, deren Tochter sehr erfolgreich Schach gespielt hat, sagte mal zu mir: "Warum kann die nicht so gut Tennis spielen? Dann könnte ich mir wenigstens eine Putzfrau leisten."
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal als Einwurf in die Diskussion:

Die Musiker, die von den absurd geringen Spotify-Einnahmen nicht leben können sind aber auch nicht die Musiker, die für 200-Euro-Tickets (oder 120,-, wenn man mal die RATM/GunsNRoses/Rammstein-Ecke nimmt) auftreten.

Musiker, die auf Spotify quasi keine nennenswerten Einnahmen generieren, treten für 25 bis 35 Euro in mittelgroßen bis großen Clubs auf, verdienen ihr Geld durch Merch oder leben erst gar nicht zu 100% von der Musik.
 
Von Musik muss niemand leben müssen.

Profimusiker gehören auch zur Musikindustrie. Im Populärmusikbereich ist der Traum, von seiner Kunst leben zu können, weiter verbreitet als in anderen Bereichen der Kunst. Frag mal bildende Künstler oder Schauspieler. Sogar klassische Musiker machen das größtenteils eher aus Liebe zur Kunst und nicht unbedingt, um damit ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

In den letzten 60 Jahren war es wahrscheinlicher, von populärer Musik seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können als vorher und -nach meinem Dafürhalten- nachher auch. Die Popkultur ist ein Phänomen, das auf seine historische Zeit beschränkt ist. (Zurzeit sieht es im Profifußballgeschäft wesentlich besser aus, wenn man reich werden will.)

Viele mögen es mir übel nehmen, aber warum sollte ein/e Musiker*in ihren/seinen Lebensunterhalt mit Musik bestreiten können, wenn das notwendige Publikum das nicht entsprechend honoriert? Der jetzt folgende Satz ist mir sehr wichtig, um nicht mißverstanden zu werden: Das heißt nicht, dass es mir nicht Leid tut, um Künstler, die von ihrer Kunst nicht leben können. Es wird immer Berufsmusiker geben, mal mehr, mal weniger, mal reichere, mal ärmere. Es sind in meiner Wahrnehmung aber immer die Populärmusiker, die von der großen Karriere träumen, die über fehlende professionelle Optionen jammern. Von klassischen Musikern oder Jazzern kenne ich das weniger.

Auch in anderen Bereichen gibt es große Ungerechtigkeiten. Eine Bekannte von mir, deren Tochter sehr erfolgreich Schach gespielt hat, sagte mal zu mir: "Warum kann die nicht so gut Tennis spielen? Dann könnte ich mir wenigstens eine Putzfrau leisten."
:bier:
Na da machst Du aber jetzt ein Fass auf und legst Dich mit der Mehrheit der professionellen Musiker an. Ich überlasse es denen Dir die passenden Antworten dazu zu geben. Von mir nur soviel: drei meiner Mitmusiker sind Profis und die MÜSSEN von ihrer Musik leben. Den Löwenanteil liefern ihrer Lehrertätigkeiten an den Musikschulen und ihre privaten Schüler aber die künstlerische Erfüllung ist das nicht gerade. Und der Vergleich mit den Klassikern hinkt ganz gewaltig. Ohne öffentliche Förderungen, aus dem Stadtsäckel bezahlte Orchester oder Theater würde es wohl kaum noch eine Oper bzw. klassische Kunst geben, bzw. nur noch gutbetuchte Privatleute und geschlossenen Konzerte in deren Villen.
Mal als Einwurf in die Diskussion:

Die Musiker, die von den absurd geringen Spotify-Einnahmen nicht leben können sind aber auch nicht die Musiker, die für 200-Euro-Tickets (oder 120,-, wenn man mal die RATM/GunsNRoses/Rammstein-Ecke nimmt) auftreten.

Musiker, die auf Spotify quasi keine nennenswerten Einnahmen generieren, treten für 25 bis 35 Euro in mittelgroßen bis großen Clubs auf, verdienen ihr Geld durch Merch oder leben erst gar nicht zu 100% von der Musik.
Hatte ich ja geschrieben.
 
Na da machst Du aber jetzt ein Fass auf und legst Dich mit der Mehrheit der professionellen Musiker an. Ich überlasse es denen Dir die passenden Antworten dazu zu geben.
Ich gönne es allen Berufsmusikern von Herzen, gut zu verdienen. Aber wenn sie es nicht tun, ist es doch kein Angriff zu sagen, dass in diesem Bereich die goldenen Jahre vielleicht vorbei sind. Es ist doch nicht meine Entscheidung, dass es anscheinend immer schwieriger wird, von seiner Musik leben zu können. Ich sage nur, dass es so ist und dass die letzten 60 Jahre eine Ausnahme waren. Im Übrigen finde ich das auch nicht gut. Ich finde nur, dass Jammern nichts nützt. Und den Leuten vorzuwerfen, dass sie für 9,99€ streamen ist Unfug. Natürlich streamen die Leute billig. Die fahren auch an die billigste Tankstelle. Viele unterstützen Bands, indem sie Eintrittskarten, Schallplatten, CDs, T-Shirts und anderes Zeug kaufen.

drei meiner Mitmusiker sind Profis und die MÜSSEN von ihrer Musik leben. Den Löwenanteil liefern ihrer Lehrertätigkeiten an den Musikschulen und ihre privaten Schüler aber die künstlerische Erfüllung ist das nicht gerade.
Sie müssen halt nicht von ihrer Musik leben und können ihren Lebensunterhalt mit Musikunterricht bestreiten, auch wenn es nicht die künstlerische Erfüllung ist. Im seinem Beruf zu großen Teilen künstlerische Erfüllung zu erfahren, ist glaube ich, ein großes Privileg. Frag mal Orchestermitglieder von André Rieu, oder die Stammband von "König der Löwen" wie viel künstlerische Erfüllung sie als Berufsmusiker erfahren. Es gibt übrigens viel weniger Berufsmusiker als Musiker, die sich selbst als Profi bezeichnen.

Es gab und gibt jede Menge Berufsgruppen, die ebenso behaupten konnten und können, von ihrer Arbeit leben zu müssen. Bergleute, Schriftsetzer, Lagerarbeiter, Kranführer, Journalisten....Es bringt halt nichts, darauf zu beharren, mit dem einmal erlernten Beruf sein Leben lang sein Geld zu verdienen, wenn es nicht mehr geht. In den Vierzigern gab's in den USA in den Radiostationen Bands und Schauspieler, die Werbespots live im Studio gespielt haben. Seit der flächendeckenden Einführung der Tonbandmaschine in Radiostudios ist das nicht mehr notwendig.
Und der Vergleich mit den Klassikern hinkt ganz gewaltig. Ohne öffentliche Förderungen, aus dem Stadtsäckel bezahlte Orchester oder Theater würde es wohl kaum noch eine Oper bzw. klassische Kunst geben, bzw. nur noch gutbetuchte Privatleute und geschlossenen Konzerte in deren Villen.
...oder in Musikvereinen oder Laienorchestern, die mit großem Enthusiasmus und zum Teil in hoher Qualität klassische Musik spielen.

Es stimmt aber, dass Klassische Musik öffentlich gefördert wird. Die Diskussion darüber ist eine andere Baustelle. Aber auch Populärmusik wird gefördert durch diverse Kulturfonds oder aus öffentlicher Hand (vor)finanzierte Veranstaltungen und Festivals.
 
Von Musik muss niemand leben müssen.
ich interpretiere den satz von @EADG so: niemand ist gesetzlich dazu verpflichtet, einen job zu machen, der sich nicht rechnet. und daraus folgt aus meiner bescheidenen sicht, dass es keinen rechtsanspruch auf den beruf "profimusiker" gibt. viele berufe sind in den letzten jahrzehnten hopps gegangen, eigentlich geht das schon seit jahrhunderten so: ein gewerk wird in seiner bisherigen form nicht mehr benötigt oder wird von einem effektiver arbeitenden abgelöst. der kürschner ist auch vom aussterben bedroht. ich halte fest: es gibt welche, die von musik leben w o l l e n. so lange es klappt: bitteschön. und wenn nicht: dankeschön.
drei meiner Mitmusiker sind Profis und die MÜSSEN von ihrer Musik leben.
man muss da ein wenig differenzieren: es gibt, ganz unten, die mukker, eine aussterbende zunft. wieso und warum wurde hier schon mehrfach klar dargelegt: die beatbands haben die tanzorchester überflüssig gemacht, der alleinunterhalter die beatband und der dj, der danach kam, wird gerade von der spotify-playlist abgelöst und verleiht vielleicht noch seine anlage. sowas kostet aber auch nicht mehr die welt. dann die künstler: mit eigenem material und krativ nach oben. früher die beatles, die stones und wie sie alle heißen, heute versuchen solche kandidaten wie vulfpeck oder international music, auf diesem terrain boden unter die füße zu bekommen. flankiert vom popmarkt, der seine üblichen belanglosigkeiten des massenkonsums raushaut, deren namen zu lernen sich nicht lohnt. und dann haben wir als deutsches phänomen noch die subventionierten, für die sogar ein riesen hochschulapparat bereitgehalten wird. wir nennen sie alle "profis", sie haben aber wenig miteinander zu tun und sind auf sehr verschiedenen märkten unterwegs. jetzt rückwärts:
Ohne öffentliche Förderungen, aus dem Stadtsäckel bezahlte Orchester oder Theater würde es wohl kaum noch eine Oper bzw. klassische Kunst geben
garkeine. ein musiktheater auf ernstzunehmendem niveau ist über ticketverkaufserlöse nicht zu betreiben. auch nicht in den usa. es gibt also in der kulturmusik bereiche, die subventioniert sind. kann man daraus einen subventionsanspruch für alle anderen bereiche ableiten?? meiner meinung nach eher nicht.
Löwenanteil liefern ihrer Lehrertätigkeiten an den Musikschulen
deswegen mein exkurs ins reich der begrifflichkeiten: deine kumpels sind musiklehrer! das macht sie nicht zu schlechten musikanten!! nur: die kannibalisierung dieses marktes hat die musikindustrie nicht verschuldet. das muss woanders verhandelt werden. dennoch bin ich gegen einen automatismus, der aus den prekären verhältnissen an musikschulen ein recht auf subventionierung von konzerten ableitet.
Von klassischen Musikern oder Jazzern kenne ich das weniger.
möglicherweise kennst du die paar, die nicht jammern. smiley.

was ich sagen will: der markt ist mindestens verseucht, das war er aber auch schon vorher, nur anders. livemusik ist seit gut 100 jahren auf dem rückzug. das wird folgen haben, logo, allerdings weiß niemand, welche. in 20 jahren wird kaum noch jemand merken, dass da vorne gar keine band spielt. auf der malle-party merkt das jetzt schon keiner mehr. und pferdekutschen benutzen wir auch nicht mehr! vielleicht gab es in den 50ern so viele berufsmusiker wie pferdemetzger?
 
Aber zurück zum Thema: Livegigs nur noch für Reiche? Klares Nein! Auch wenn Karten für Superstars sich im Mondpreisbereich befinden.

Die andere Diskussion fand schon mal unter dem Thema Alles nur noch Hobby? Dabei hat mich das "nur" im Titel schon gestört.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt übrigens viel weniger Berufsmusiker als Musiker, die sich selbst als Profi bezeichnen.
aaaaahhhhhh, das ist ein schöner satz!! ich rede auch immer von berufsmusikern, weil mir der begriff "profi" zu abgefuckt daher kommt. danke.
Ich sage nur, dass es so ist und dass die letzten 60 Jahre eine Ausnahme waren.
ich habe jetzt gerade keine statistik zur hand, würde aber eher hundert jahre draufpacken. es gab so grob ab mitte 19. jahrhundert mit der heftiger werdenden industrialisierung auch mehr entertainmentbedarf. in jedem kaff saß ein kurorchester, da spielte keiner für nöppes!!
 

Zurück
Oben Unten