Linux für Doofies

Mein erster PC:
Schneider irgendwas
RAM: 512 KB, auf 640 KB aufgerüstet :O!
Festplatte: 10 MB :O!
Prozessor: Intel 8088 :O!
 
Schneider und Atari hatte ich auch. Geile Zeit.

Joah!
Mit Songs aus dem 4-Tracker plus C64 mit Ur-Steinberg MIDI-Sequencer Software hatte ich mich Ende der 80er im 1822-Frankfurter-Sparkasse Band-Contest beworben. Und als dann die Zusage für die Teilnahme kam, musste aber ganz schnell eine Band zusammengetrommelt werden. Es wurde eine geile Band, die recht lange zusammen war: MIND THE GAP

Hier unser zweiter Auftritt, Finale im Band-Contest in der MusicHall in der Voltastraße in FFM. (Der erste Gig war die Vorauscheidung...)


Wir hatten mit Klick gespielt, die Sounds von Gitarre und Keys wurden per MIDI geschaltet. Der Keyboarder hat wohl auch einige Effekt-Tracks per MIDI laufen lassen. Da war dann aber nicht mehr mein C64 auf der Bühne sondern ein Atari ST.
Immerhin zweiter Platz von 25 Bands, dank C64! Und einer unglücklichen Liebe, die mir sehr viele kreative Nächte im Proberaum beschert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:

So, mal ein abschließender Zwischenbericht:
Läuft! :great: Verschiedene Dinge hinken noch etwas, aber das bekomme ich nach und nach in den Griff. Als Surfbrett ist das Ding schon mal ganz gut und flott, zumal ich jetzt wohl den vollen Arbeitsspeicher nutzen kann (das wusste ich gar nicht, dass 32bit nur 4GB können).
Ich habe ja noch ein weiteres Notebook, das unter Win7 läuft; vielleicht baue ich das auch noch um...
Wenn du jetzt ein funktionierendes Linuxsystem hast, komm ja nicht auf die Idee eine Windows-Parallelinstallation zu machen. Das würde dir den Bootsektor überkimmeln.
Umgekehrt funktionierts gut, erst Windoof, dann Linux.
Keine Sorge! Unser "Hauptrechner" unter Win10 bleibt, wie er ist. Ich bin ja eigentlich sehr zufrieden. :-)
 
Ich habe ja noch ein weiteres Notebook, das unter Win7 läuft; vielleicht baue ich das auch noch um...
Falls noch ausreichend Platz auf der Festplatte ist, kannst du auch eine Parallelinstallation machen. Die Installationsprogramme der Linux-Distros unterstützen sowas. Man kann dann auch problemlos von Linux aus auf die Windows-Dateien zugreifen (umgekehrt gehts nicht so einfach).
 
Falls noch ausreichend Platz auf der Festplatte ist, kannst du auch eine Parallelinstallation machen. Die Installationsprogramme der Linux-Distros unterstützen sowas. Man kann dann auch problemlos von Linux aus auf die Windows-Dateien zugreifen (umgekehrt gehts nicht so einfach).

Ich hab vor ein paar Jahren eine SSD in meinen Desktop Rechner installiert und genau das getan. Der jüngste Beitrag zum Thema UEFI auf meiner Seite ist https://wolfgang.lonien.de/2015/11/how-to-install-linux-on-machinesmainboards-with-uefi-firmware/ - eine Suche dort wie zum Beispiel https://wolfgang.lonien.de/?s=uefi bringt alle Fundstellen.

Und ja, wenn man innerhalb von Linux auf Windows zugreifen will geht das problemlos:



Hier hab ich einen Teil des Windows - dessen D:\ Laufwerk - als 'SHARE-SSD' unter /dev/sda8 zur Verfügung gestellt, wird nur bei Bedarf von hier gemounted. Geht bei einem virtuellen Windows (bei mir zum Beispiel unter Virtualbox) noch einfacher.

Und ja, dieses Dual Boot ist ein Windows 10 und mittlerweile Debian 10, und wegen UEFI werden da keine Boot-Sektoren mehr überschrieben. So möchte man das haben falls man Windows noch braucht (was bei mir äußerst selten und für Musik so gut wie nie der Fall ist).

Frohes Ostereiersuchen, notfalls auf'm Balkon,
Wolfgang
 
Nebeneinwurf: Red Hat hat einige (sonst eher sehr teure) Kurse freigegeben. Darunter ist zumindest auch einer auf Linux-Einsteiger-Niveau. Natürlich ist das streckenweise spezifisch für Red Hat (was dann aber auch bei Fedora, CentOS oder Mandriva helfen dürfte), aber die grundlegenden Unix/Linux-Dinge sind und bleiben recht allgemeingültig ...
 
Wenn Du jetzt einmal mit der Installation einer Linux-Variante durch bist, hast Du ja gesehen, dass das kein Hexenwerk ist: ISO auf nen Stick, booten, machen lassen. Das geht echt schnell und bei Standard-Hardware eigentlich immer ohne Probleme.
Wenn Du nochmal eine andere Linux-Variante ausprobieren möchtest, lege ich Dir @wjl 's Tipp ganz stark ans Herz: Ubuntu Studio. Das Ding ist für Musiker und Grafiker/Video-Leute gedacht. Du kannst bei der Installation vorgeben, in welche der beiden Richtungen es gehen soll, bestätigst und anschließend hast Du ein fertiges und vor allem funktionierendes Musiker-Werkzeug, mit dem man sehr viel Spaß hat:

- mehrere DAWs
- Audiotools
- Drums
- Synths
- Effekte
und noch mehr.

Alles, was Du noch machen musst:
Du steckst Deine externe Audioschnittstelle in den Rechner und Deinen Bass da rein und startest 'Ubuntu Studio Control'. Dort kannst Du Deine Schnittstelle auswählen (oder konfigurieren, falls es notwendig sein sollte) und Jack' starten (das Ding, das im Hintergrund alle Audioanwendungen miteinander koordiniert).
Jetzt kannst Du eigentlich schon alles an Programmen nutzen. Dabei läuft das immer so, dass Du eine Audioanwendung Deiner Wahl öffnest und beim ersten Mal ein paar Einstellungen machst. Im wesentlichen beschränkt sich das auf die Auswahl 'Jack's als Ein- und Ausgabeschnittstelle. Ist das einmal festgelegt, musst Du Dir lediglich noch ein paar Gedanken machen, wie Deine Ein- und Ausgänge miteinander verbunden werden sollen. Mit anderen Worten: wo Du Deine virtuellen Kabel reinstöpselst. Dazu gibt es Programme, die das schön veranschaulichen (z.B. Carla oder Patchage). Da musst Du mit der Maus sozusagen ein Kabel von Deiner USB-Schnittstelle zum Eingang der Audioanwendnung ziehen, von dort z.B. zum Ausgang Deiner USB-Schnittstelle, an der Du die Stereoanlage oder Amp hast usw. Und dann soltte Dein Bass auch schon zu hören sein.
Falls sich das kompliziert anhört: ist es nicht. Ich mach mal ein paar Beispiel-Bilder:

1. Menü öffnen und 'Studio Controls' starten
1 Menü.png

2. In 'Studio Controls' einmal Schnittstelle konfigurieren und 'Jack' starten.
2 Studio Controls.png

3. 'Jack' ist gestartet
3 Jack gestartet.png

4. Als Bsp. habe ich nun 'Carla' gestartet, ein Programm, mit dem man Effekte und kleine Tools laden und seine virtuellen Kabel stecken kann. Als Effekt hier bspw. ein Hall:
4 Carla gestartet.png

5. Jetzt Kabel stöpseln! Hier siehst Du ganz links die Eingänge meiner USB-Schnittstelle. Von dort ziehe ich Kabel zum Hall und vom Hall zu den Ausgängen meiner USB-Schnittstelle, an der ich gerade Kopfhörer oder eine Stereoanlage stecken habe. Der 'Pulse Out', der ebenfalls zum Kopfhörer geht, ist die Tonausgabe meines Computers, so dass ich jetzt zu mp3 vom Computer Bass mit Hall spielen kann.
5 Kabelstecken.png

6. Hier noch ein anderes Bsp: mehrere Effekte, diesmal über ein Programm namens 'Calf', das viele gute Effekte mitbringt. Unten rechts siehst Du wieder das Patchfeld (Kabelstecken). Diesmal vom Bass-USB in einen Tuner, dann in einen Mono-Eingang und mit dessen zwei Ausgängen nacheinander in verschiedene Effekte und wieder zur USB-Schnittstelle:
6 Effekte.png

Vielleicht noch ein Tipp: Verschiedene externe Audioschnittstellen lassen sich von Linux aus verschieden gut konfigurieren. Ich habe z.B. eine Focusrite Scarlet 3rd Gen, die sich (zumindest von mir) gar nicht konfigurieren lässt. Allerdings behält sie die Einstellungen bei, die ich in WIN vornehme. Von daher geht's es wieder.

Auf dem letzten Bild siehst Du in der Kopfzeile des Patchfeldes den Hinweis 'Dropouts'. Und auf Bild 3 die Werte für Sample Rate, Buffer Size und Periods. Hier legst Du fest, wie Daten gleichzeitig und wie oft durch den Speicher oder Chip (keine Ahnung!) geschoben werden. Man kann die Geschwindigkeit sehr hoch ansetzen und wird mit sehr geringen Latenzen dafür belohnt. Auf der anderen Seite ist das so rechenintensiv, dass irgendwann Fehler in der Audio-Verarbeitung auftreten. Dropouts. Äußert sich als Knacken. Geringe Geschwindigkeiten belasten die CPU weniger, erhöhen aber die Latenz. Mit anderen Worten: es geht darum, Werte zu finden, die bei möglichst geringer Latenz keine Dropouts entstehen lassen. Ich lande immer so bei 2,6 bis 6 ms, je nach Einstellung. Und ich habe hier einen Uralt-Aldi-Laptop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch ein Tipp: Verschiedene externe Audioschnittstellen lassen sich von Linux aus verschieden gut konfigurieren. Ich habe z.B. eine Focusrite Scarlet 3rd Gen, die sich (zumindest von mir) gar nicht konfigurieren lässt. Allerdings behält sie die Einstellungen bei, die ich in WIN vornehme. Von daher geht's es wieder.

Geoffrey aus https://linuxmusicians.com/viewtopic.php?f=6&t=20669 ist dabei die 3. Generation der Focusrites als Kernelmodul einzubringen, der Thread könnte interessant sein. Wird wohl in einem der nächsten Kernels enthalten sein wie ich das sehe - beispielhaft wie er das hingezaubert hat.

Gruß und schönen Ostermontag,
Wolfgang
 
Geoffrey aus https://linuxmusicians.com/viewtopic.php?f=6&t=20669 ist dabei die 3. Generation der Focusrites als Kernelmodul einzubringen, der Thread könnte interessant sein. Wird wohl in einem der nächsten Kernels enthalten sein wie ich das sehe - beispielhaft wie er das hingezaubert hat.
Oh, das ist sehr interessant. Vielen Dank für den Tipp! Wäre wirklich toll, wenn daraus was würde.
Dir auch noch einen schönen Ostermontag.
 
  • Like
Reaktionen: wjl
@wjl
Moment! Noch eine Frage: hast Du mal einen aktuellen VST3-Effekt-Plugin mit Carla o.ä. zum Laufen gebracht?
 

Zurück
Oben Unten