*** LEO'S HOME ***

Okay, so lang ist die Geschichte jetzt gar nicht.
Also der Bass tauchte im Dezember auf einem österreichischen Kleinanzeigen-Portal auf & ich hatte Kontakt aufgenommen und ein paar Details abgefragt.
Klang soweit alles gut, anhand der Bilder war auch schon einiges zu erahnen, Preis war auch im Rahmen.
Dann hatte ich ihn aber irgendwie aus den Augen verloren, da ich die notwendigen Kohlen eh gerade nicht herumliegen hatte... ;-)
Aber so ganz vergessen hatte ich Mr. Brown dann doch nicht. Die Anzeige war bereits ausgelaufen & ich ging davon aus das er bereits einen neuen Besitzer gefunden hatte. Ende März habe ich den Arno dann noch einmal kontaktiert, quasi nur um sicher zu gehen das der Bass bereits verkauft ist.
Pustekuchen, der Bass war noch da, er hatte es einfach nur versäumt die Anzeige zu verlängern. Bingo!
Nach einigen Telefonaten mit Arno hatte man sich auf einen fairen Preis geeinigt, jetzt war nur noch die Frage wie komme ich an den Bass.
Der Corona Lockdown war bereits in vollem Gange, die Grenze nach Österreich war dicht.
Versand, Kurier oder dergleichen kam nicht in Frage, so ein Instrument muss man natürlich vorher in die Hand nehmen, anspielen und genau untersuchen.
Zum Glück hatte es Arno nicht eilig mit dem Verkauf & so haben wir uns darauf geeinigt uns zu Treffen sobald die Grenzen wieder offen sind.
Am Samstag war es dann endlich soweit.
Arno hatte Mr. Brown 1966 von seinem "Vorgänger" Bassisten in einer Blues/Rock/Tanzmusik Band erworben.
Anfang der 80er hat er dann aus "soundtechnischen" Gründen neue Pickups verbauen lassen & dem Bass eine Neubundierung spendiert.
Die original Pickups habe ich natürlich vor Ort durchgemessen: 11,3 KOhm - passt.
Die Frets wurden leider etwas grobschlächtig entfernt, aber die Bundierung selbst ist ganz ordentlich gemacht.
Da Arno mittlerweile lieber auf seinem Akustik Bass spielt & noch einen anderen E-Bass (kein Vintage Teil ;-)) hat hing der Preci die letzten
Jahre dann wohl hauptsächlich in der gute Stube an der Wand... das rauchen hat er allerdings mittlerweile dran gegeben. ;-)
So sieht es unter dem Pickguard aus:

2020-06-20 15.56.34.jpg
 
Das Tone Poti dürfte mit "134" kein CTS Poti sein. Die "46" können aber 6. KW 1964 bedeuten.
Das würde ja passen. Und da 1964 Fender noch in Leos Hand war, waren diese Potis vielleicht gerade verfügbar.
Ah, ok - 6. KW 1964 hatte ich auch schon vermutet... dachte irgendwie das es nur CTS & Stackpole gab.
Aber sie Stoffkabel lassen es eigentlich auch vermuten. Sehen auch nicht nach 80er Jahre Potis aus.
 
Ah, ok - 6. KW 1964 hatte ich auch schon vermutet... dachte irgendwie das es nur CTS & Stackpole gab.
Aber sie Stoffkabel lassen es eigentlich auch vermuten. Sehen auch nicht nach 80er Jahre Potis aus.
Von dem Volume Poti ist leider zu wenig zu sehen... aber da soll ja alles zugelötet sein.
Mir sehen Tone Poti und Kondensator original aus. Ich vermute stark, dass damals einzig die Pickups getauscht wurde. Alles andere wird vermutlich original sein...
 
Danke.

Wenn Du den Bass gründlich gereinigt hast wird er vermutlich anders klingen. War zumindest bei den alten Bässen die ich bislang hatte so, außer der Telebass. Das hatte schon in Oldenburg der Vintage Händler erledigt.
Schmand hat halt so seine Klangfarbe. ;-)

Die Original Pickups würde ich in jedem Fall einbauen. Vielleicht gefällt Dir der Sound ja besser. Wenn nicht kannst Du ja wieder zurück bauen.
 
Interessant an der Color-Chart ist "Ocean Turquoise" - ich möchte nicht wissen, wie viele vergilbte LPB dafür gehalten werden oder umgekehrt, wieviele OTs für vergilbtes LPB ;-)
 

Interessant an der Color-Chart ist "Ocean Turquoise" - ich möchte nicht wissen, wie viele vergilbte LPB dafür gehalten werden oder umgekehrt, wieviele OTs für vergilbtes LPB ;-)
Ocean Turquoise konnte einen Rot-, Grün- oder Blaustich bekommen. Es gibt zahlreiche Varianten (und Bässe, die "zweifarbig" wurden). Da wurde auch mancher Competition Mustang in OT als Sonderlackierung angeboten.

Die richtige Farbe erfährt man manchmal nur, wenn man unter das Pickguard oder die Halshalteplatte schaut...
 
Ocean Turquoise konnte einen Rot-, Grün- oder Blaustich bekommen. Es gibt zahlreiche Varianten (und Bässe, die "zweifarbig" wurden). Da wurde auch mancher Competition Mustang in OT als Sonderlackierung angeboten.

Die richtige Farbe erfährt man manchmal nur, wenn man unter das Pickguard oder die Halshalteplatte schaut...

Das ist mir schon klar ;-) Dennoch hab ich schon viele Bässe/Gitarren gesehen bei denen LPB und OT verwechselt wurden - die Farben sind sich, insbesondere wenn LPB vergilbt sehr ähnlich
 
Das sieht ja mal nach einem echten Sunburst aus und nicht nach künstlich lackiertem Sunburst Aging wie wir das alle so kennen. ;-)

Es gab übrigens mal Anfang der 60er Jahre ein lackiertes Sunburst in verschiedenen Farben, vornehmlich in der Band von Dick Dale. Sie nannten es Surfburst. Die spielen damit in einem dieser, durch Vermarktung völligst verkitschten Teenie Surfer Film. Finde leider meine Screenshots aus dem Film nicht aber das sah so aus:

20200623_063433.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tone Poti dürfte mit "134" kein CTS Poti sein. Die "46" können aber 6. KW 1964 bedeuten.
Das würde ja passen. Und da 1964 Fender noch in Leos Hand war, waren diese Potis vielleicht gerade verfügbar.

Herstellercodes sind dreistellig (die ersten 3 Stellen), 013 bezeichnet aber keinen Hersteller, die Angabe über das Herstellungsdatum befindet sich zudem
auf der anderen Seite: man erkennt unter der Lötstelle noch eine 37, ergänzen muss man links davon eine 1, etwas anderes macht hier (auch wegen des Aussehens des Potis)
keinen Sinn, was es als CTS identifiziert. Und 8001 ist mit 1980 1. Woche zu decodieren.
Das Ton-Poti ist daher ein logarithmisches (erkennbar am A) 250k CTS-Poti aus der 1. Woche 1980

Ich bemerke gerade: ...das mit dem A = logarithmisch ist nicht sicher (!), kann auch dass muss ich ggf. revidieren, weil: bei neueren pots steht es / kann es stehen für Audio Taper, und ich weiß nicht, wann / ob CTS diesen Wechsel vollzogen hat. Aber I´ll find out!

Ach herrjeh....es wird immer bunter: A kann für logarithmisch oder linear stehen, B aber auch, widerum kann aber auch das Weglassen aller Buchstaben für >linear< stehen...was für ein Durcheinander.
Aber ich gebe nicht auf!...ODER: wir messen einfach durch, dann wissen wir´s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin liebe Leo-Fans.
...
und habe gleich ein paar Fragen zum Jazz Bass.
...
1. Wie kommt man dazu, einen Zahlencode über die originale Seriennummer zu pappen? Ich wollte sie mal einfach abziehen, wollte aber mal vorher fragen.
2. Auf dem Kopf steht auch Made in Indonesia, obwohl diese Bässe wohl aus Korea stammen.
3. Den USED-Stempel finde ich auch komisch, kommt mir vor wie bei gestempelten Büchern oder gelochten CDs/LPs, die man dann billiger verkauft.

Anhang anzeigen 395008
Moin liebe Fenderbesitzer,
danke für die Aufnahme in euren Kreis und die ersten Likes. Kann vielleicht noch jemand etwas zu meinen Fragen sagen oder soll ich dafür lieber einen eigenen Thread eröffnen? Siehe auch den zitierten Post. Danke euch allen!
 
3. Den USED-Stempel finde ich auch komisch, kommt mir vor wie bei gestempelten Büchern oder gelochten CDs/LPs, die man dann billiger verkauft.
B-Stock, refurbished, repariert und an neuem Body montiert und daher mit neuer Seriennummer versehen? Sowas in der Art wird es wohl sein. Der Prägestempel verhindert dann, dass der Hals (oder Bass) unter der alten ("non"-used) Seriennummer verkauft werden kann.
 
1. Wie kommt man dazu, einen Zahlencode über die originale Seriennummer zu pappen? Ich wollte sie mal einfach abziehen, wollte aber mal vorher fragen.
2. Auf dem Kopf steht auch Made in Indonesia, obwohl diese Bässe wohl aus Korea stammen.
3. Den USED-Stempel finde ich auch komisch, kommt mir vor wie bei gestempelten Büchern oder gelochten CDs/LPs, die man dann billiger verkauft.

Meine Theorie:
da hat jemand den Hals getauscht, und fand dann, dass er die Seriennummer des Bodys auf den Hals kleben musste.
Deshalb koennte auch der Hals Made in INdonesia sein, und der Rest Made in Korea.

Ist aber nur Spekulation meinerseits...
 

Zurück
Oben Unten