Folgendes Dilemma:
Eine meiner größten Stärken: ich spiele ziemlich gut nach Gehör.
Eine meiner eklatantesten Schwächen: ich spiele viel zu stark nach Gehör.
Das heißt, dass ich es gewohnt bin mich mehr auf mein Gehör als auf Fingersätze zu verlassen und das ist dann doch in zu vielen Fällen zu unzureichend.
Wirklich GUTE Bassisten können sich, wie´s mir scheint, besser auf eintrainierte Fingersätze und Lagenwechsel i. B. auf die entsprechenden zu spielenden Skalen oder Akorde verlassen.
Klar, dass es da einen optimalen Fingersatz auf maj-Akorde im Gegensatz zu Moll-Akorden bzw. für die jeweiligen Skalen gibt, es ist ja nicht so, dass ich mich nicht daran orientiere...
Aber es ist immer wieder faszinierend für mich, wenn ich Bassisten sehe, die offensichtlich sehr ökonomisch in speziellen Lagen spielen und diese nur, wenn es zweckmäßig ist und dann auch wieder sehr zielgerichtet verlassen...
Daraus ergeben sich 2 Fragen:
1.) Kennt jemand von euch eine Schule, in der Lagenwechsel im Zusammenhang mit Fingersatz gut erklärt werden (und nicht nur nach 08/15-Schema?)
2.) Nun sagt man wohl, dass verschiedene gute Bassisten von verschiedenen Lagenwechsel- und Fingersatz-Methoden Gebrauch machen. Könnt ihr mir Faustregeln mitgeben, mit denen ihr gut fahrt (bitte jetzt kein Trotzdem-Loblied aufs Spielen nach Gehör und die große intuitive Spontaneität versus Fingersätze, Lagen und Skalen pauken – um letzteres geht es mir hier sehr eindeutig)?
Dabei interessiert mich speziell folgendes: Es scheint mir doch ziemlich stressig, z.B. in einem Standard für jeden Akord den entsprechenden Fingersatz zu spielen oder für einen Zielton, auf den ich in alter Lage hin gespielt habe nun gleich in den richtigen Fingersatz der neuen zugehörigen Skala zu springen (wenn ich diesen überhaupt "zeitnah" finde... ). Dagegen finde ich es auch wiederrum unergiebig, wenn ich nur innerhalb des Fingersatzes der zu Grunde liegenden Tonika spiele, da ich so die Funktionstöne der jeweiligen, „darüber liegenden“ Akorde nicht bereits „in den Fingern“ sehe – ein Kompromiss zwischen vielem Springen und der Ökonomie innerhalb einer Lage scheint mir also angesagt zu sein. Allein dafür hätte ich gerne mehr Regeln, Methoden, Leitlinien oder Ähnliches an die Hand...
Viele Jrüße,
victor b
Eine meiner größten Stärken: ich spiele ziemlich gut nach Gehör.
Eine meiner eklatantesten Schwächen: ich spiele viel zu stark nach Gehör.
Das heißt, dass ich es gewohnt bin mich mehr auf mein Gehör als auf Fingersätze zu verlassen und das ist dann doch in zu vielen Fällen zu unzureichend.
Wirklich GUTE Bassisten können sich, wie´s mir scheint, besser auf eintrainierte Fingersätze und Lagenwechsel i. B. auf die entsprechenden zu spielenden Skalen oder Akorde verlassen.
Klar, dass es da einen optimalen Fingersatz auf maj-Akorde im Gegensatz zu Moll-Akorden bzw. für die jeweiligen Skalen gibt, es ist ja nicht so, dass ich mich nicht daran orientiere...
Aber es ist immer wieder faszinierend für mich, wenn ich Bassisten sehe, die offensichtlich sehr ökonomisch in speziellen Lagen spielen und diese nur, wenn es zweckmäßig ist und dann auch wieder sehr zielgerichtet verlassen...
Daraus ergeben sich 2 Fragen:
1.) Kennt jemand von euch eine Schule, in der Lagenwechsel im Zusammenhang mit Fingersatz gut erklärt werden (und nicht nur nach 08/15-Schema?)
2.) Nun sagt man wohl, dass verschiedene gute Bassisten von verschiedenen Lagenwechsel- und Fingersatz-Methoden Gebrauch machen. Könnt ihr mir Faustregeln mitgeben, mit denen ihr gut fahrt (bitte jetzt kein Trotzdem-Loblied aufs Spielen nach Gehör und die große intuitive Spontaneität versus Fingersätze, Lagen und Skalen pauken – um letzteres geht es mir hier sehr eindeutig)?
Dabei interessiert mich speziell folgendes: Es scheint mir doch ziemlich stressig, z.B. in einem Standard für jeden Akord den entsprechenden Fingersatz zu spielen oder für einen Zielton, auf den ich in alter Lage hin gespielt habe nun gleich in den richtigen Fingersatz der neuen zugehörigen Skala zu springen (wenn ich diesen überhaupt "zeitnah" finde... ). Dagegen finde ich es auch wiederrum unergiebig, wenn ich nur innerhalb des Fingersatzes der zu Grunde liegenden Tonika spiele, da ich so die Funktionstöne der jeweiligen, „darüber liegenden“ Akorde nicht bereits „in den Fingern“ sehe – ein Kompromiss zwischen vielem Springen und der Ökonomie innerhalb einer Lage scheint mir also angesagt zu sein. Allein dafür hätte ich gerne mehr Regeln, Methoden, Leitlinien oder Ähnliches an die Hand...
Viele Jrüße,
victor b