Kost' Benzin auch 2 Mark zehn, scheiß egal es wird schon gehen. Oder ändert ihr was.

Der Punkt ist doch immer: was hab ich davon?

Ich brauche keinen Politkasper, der mir das Autofahren madig machen will, während er sich mit der Bundeslimousine chauffieren läßt.

Ich brauche ein Verkehrskonzept, bei dem ich
- überhaupt erstmal keine unnützen Strecken fahren muß
- die Sicherheit habe, daß ein Konzept, auf das ich mich einlasse, nicht in 2 Jahren wieder gekippt wird
- mir für notwenige Mobilität eine Alternative geboten wird, die nicht ausschließlich (!) schlechter ist als das, was ich habe

Daran fehlt es. Man kann mich zu etwas zwingen, aber damit überzeugt man mich nicht.

Beispiel: ich bin jahrelang mit dem ÖPNV unterwegs gewesen, weil die Alternativen teurer gewesen wären und länger gedauert hätten. Nach einem Umzug in einen Aussenbezirk war dieser Vorteil dahin. Dazu wurde ein „Metrobus-Konzept“ umgesetzt und jahrelang stückweise „meine“ U-Bahnlinie im Notmodus betrieben, also Schienenersatzverkehr, Teilstrecken, einspuriger Betrieb, um jahrelang verschleppte Sanierungen vorzunehmen. Die Benutzung war dann eben keine Alternative mehr, jedenfalls für mich.
 

Würden die Grünen das mal durchsetzen, könnte ich mir evtl auch mal vorstellen die zu wählen, aber wer es als Umweltpartei in der Regierung nicht schafft 2Mio Tonnen Co2 pro Jahr einzusparen bzw. die Leute davon zu überzeugen, dass dies nötig ist, weil wir uns da eine absolute Sonderolle genehmigen und gleichzeitig anderen Vorschriften machen wollen..dann weiß ich auch nicht.
Koalitionen vor allem 3er Bündnisse sind halt leider keine Wunschkonzerte.
Die FDP hat vom Tempolimit ganz klar eine Regierungsbeteiligung abhängig gemacht und es aggressiv durchgesetzt, das ist für die die absolut heilige Kuh. Es ist ein give and take, machse nix dran.
 
Ich denke, mit gegenseitigen Angriffen habt ihr zwar offensichtlich ne Menge Spaß,
aber in der Sache ist es doch so:

Jede/r kann in seinem persönlichen Leben gucken,
wo und wie er/sie/whatever Energie einsparen kann
- wenn er/sie/whatever das will.
Es findet sich immer etwas.
Und "etwas" x 82 Millionen Menschen macht einen Unterschied.

Was nicht sinnvoll ist:
Wegen steigender Sprit-, Gas und Strompreise herumheulen, ohne Obiges zu tun.

Wenn schon so simple Maßnahmen wie ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen in diesem Land
nicht einmal in einer Situation wie der aktuellen durchsetzbar sind,
dann geht es den Leuten eben offenbar noch zu gut, der Sprit ist noch zu billig.

Eine Idee für Autofahrer*innen, die lieber einfach machen, statt zu debattieren:
mensch kann auch einfach freiwillig so fahren, als gäbe es das 130 km/h-Tempolimit.

Ideen zum Energiesparen gibt es viele:
weniger heiss waschen/geschirrspülen (und vor allen keine halbvollen Maschinen),
kürzer und weniger heiss duschen,
weniger warm heizen,
mal gucken, ob der Kühlschrank wirklich so kalt eingestellt sein muss, wie er es ist,
mal gucken, ob die 180l- oder mehr TK-Truhe wirklich sein muss,
beim Kauf von Haushaltsgeräten erst fragen: Bracuhe ich das wirklich?
und dann primär auf den Verbrauch achten,
Lampen auf Energiespar-Leuchtmittel umstellen, wenn das alte durchgebrannt,

Es ist ein weites Feld und da kann sich jede/r was raussuchen,
das für das eigene Leben plausibel klingt.

Noch 'ne Idee, ideal für Alleinlebende:
Wenn ihr längere Zeit nicht zu Hause seid oder schlaft,
schaltet die Unterhaltungselektronik und den WLAN-Router ganz aus.

Noch ne Idee:
Wenn ihr Bass übt, schaut bzw. horcht mal, ob dafür das ganz dicke Besteck benutzt werden muss.
Oder macht es wie ich: übt gar nicht erst, dann halten auch die Saiten länger :o)

(Nee, tatsächlich übe ich meist ohne Amp, denn ich meine festgestellt zu haben, dass es,
wenn es ohne Amp sauber und gut klingt, es dies mit Amp erst recht tut.
Stresst aber die Finger, denn Soundnuancen kommen dann eben primär von dort, nicht von x Pedalen).

Und wer all das nicht will, na, dann eben nicht.
Aber dann bitte Fresse halten, was die Energiepreise angeht.
RIGHT !!! - vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer werden und bloß nicht auf die Politiker warten.
Wenn ich mir hier in Bayern Profi-Versager wie Söder ansehe, der Null Ideen hat, nur damit überlebt, dass er polarisiert, sich hämisch über andere äußert und nur die Bundesregierung kritisiert und nichts selbst anpackt dann wird klar wie gefährlich dieses konservative Aussitzen der Probleme ist.
 
ih zitiere sinngemäß aus dem e.fahrer.chip.de Bericht:
bei Tempolimit von 100 auf den Autobahnen, 80 ausserhalb von Ortschaften und 30 Km/h innerort könnte man zwischen 5 und 8 Prozent sparen.
Sorry, Leute aber wir reden von einem Tempolimit von 130, da dürfte der Einpareffekt kleiner sein als 5 %.
Und wenn man dieses Tempolimit auch durchsetzen möchte, dann muss man das auch umsetzen und kontrollieren, mit Polizei, Blitzereinsätzen, Personal, Briefen, Porto, PAPIER, Druckern etc. Und man müsste Schilder wegnehmen, umbauen...
Sorry, aber ich denke da ausnahmsweise wie die FDP: einfach ein Gesetz erlassen bringt nicht so viel wie die verromantisierte Theorie, dass man einfach ein Gesetzt erlassen kann und dann schon man einfach mal so die Umwelt.
Ich denke einfach, dass ein anderes Gesetz hermuss:
Kein neuzugelassenses Auto darf mehr als 6L auf 100km verbrauchen (meintwegen bis 2025 und danach ab 2030 unter 5L), mit vernunftigen Testszenarien, die alltagsnah sind.Ansonsten erhält das Auto einfach keine Zulassung.
 
bei Tempolimit von 100 auf den Autobahnen, 80 ausserhalb von Ortschaften und 30 Km/h innerort könnte man zwischen 5 und 8 Prozent sparen.
Sorry, Leute aber wir reden von einem Tempolimit von 130, da dürfte der Einpareffekt kleiner sein als 5 %.
hast Du da vielleicht mal einen Link, oder kannst Du mal erhellen was da eingespart wird? Spritverbrauch? CO2 Emissionen?
 
ih zitiere sinngemäß aus dem e.fahrer.chip.de Bericht:
bei Tempolimit von 100 auf den Autobahnen, 80 ausserhalb von Ortschaften und 30 Km/h innerort könnte man zwischen 5 und 8 Prozent sparen.
Sorry, Leute aber wir reden von einem Tempolimit von 130, da dürfte der Einpareffekt kleiner sein als 5 %.
Und wenn man dieses Tempolimit auch durchsetzen möchte, dann muss man das auch umsetzen und kontrollieren, mit Polizei, Blitzereinsätzen, Personal, Briefen, Porto, PAPIER, Druckern etc. Und man müsste Schilder wegnehmen, umbauen...
Sorry, aber ich denke da ausnahmsweise wie die FDP: einfach ein Gesetz erlassen bringt nicht so viel wie die verromantisierte Theorie, dass man einfach ein Gesetzt erlassen kann und dann schon man einfach mal so die Umwelt.
Ich denke einfach, dass ein anderes Gesetz hermuss:
Kein neuzugelassenses Auto darf mehr als 6L auf 100km verbrauchen (meintwegen bis 2025 und danach ab 2030 unter 5L), mit vernunftigen Testszenarien, die alltagsnah sind.Ansonsten erhält das Auto einfach keine Zulassung.
Also für den Teil mit "nicht mehr als 6l auf 100km" erst mal ein spontanes Like.
Ich stell mich dafür sofort mit grossem Schild und mit Dir vors Verkehrsministerium. Wobei, evtl. geht das intelligenter, als für die Anreise wieder Energie zu verballern.
Trotzdem zwei abers:
wir sind uns einig, daß das keine Abhängigkeit zu einem Tempolimit hat? Also klar, man kann sagen, die Geduld des geschundenen Bürgers ist endlich, dann lieber etwas, was auch was bringt, da würde ich entgegenhalten, daß man den Leuten mit Geschichten von Tauben auf dem Dach schon immer die Spatzen in der Hand ausreden wollte. Warum also einen "QuickWin" aufgeben, für etwas, was erheblich mehr Risiken auf eine erfolgreiche Umsetzung hat?
Die Argumentation bzgl. Tempolimit, das wäre nicht durchsetzbar, weil ein fürchterlicher Aufwand...erinnert fatal an die FDP (und Söder und...) Verhinderungsstrategie bzgl. Impfpflicht.
An dieser Stelle ist es imho aber extrem anders: 100 allgemein auf Autobahnen reduziert die Ausnahmen massiv. Alle Freie Fahrt, 120km/h, 110 km/h und auch 100er. Regelungen können einfach entfallen. Wäre auch für den Autofahrer, der ja leicht von wechselnden zugelassenen Höchstgeschwindigkeiten verwirrt ist, mental massiv entlasten.
Bei 80km/h auf Landstrassen könnte man analog argumentieren, daß die 70km/h Beschränkungen an Einmündungen und Kreuzungen eigentlich keinen echten Unterschied mehr machen und ebenfalls entfallen können.
Das passt im Prinzip auch für innerorts, da ist es allerdings komplizierter, weil einfach die Verkehrsdichte (also Fahrzeuge pro Fläche, und mit der Einschränkung meistens) um ein vielfaches höher ist. Ich spekuliere jetzt nicht, ob das innerorts besonders viel bringen würde, weil ja die ständigen Beschleunigungen Sprit fressen, sowas will ordentlich durchgerechnet sein.
Also, kurz: es würde nicht komplizierter sondern massiv einfacher, leichter verständlich, leichter kontrollierbar.
Das zweite Argument mit der Durchsetzbarkeit...ja, wenn man nicht will, dann kann man auch nicht. Ausgerechnet aus einem politischen Spektrum wie der FDP wo (Du wirst mir den Anglizismus verzeihen) "You can do it if you really want it" das Glaubensbekennntnis schlechthin ist, solche Argumente zu hören (das kommt ja nicht nur von Dir, sondern eben auch aus den Kreisen) ist schon für den Witzefaden tauglich.
Letztlich wird es sein, wie aktuell schon. Wenn der Eindruck entsteht, das Verbot sei ernstgemeint, und es bestehe die Bereitschaft, es durchzusetzen, wird es Wirkung entfalten. Wenn das Risiko geblitzt zu werden als gering aber real angesehen wird, halten sich die Leute dran, vor allem wenn die Sanktionen kein verschämtes "DuDuDu, 10 Euro bitte" sind, sondern auch weh tun. Muss ja nicht beim ersten Mal ein Fahrverbot sein, wenn man auf der Autobahn mit 120 erwischt wird, aber beim dritten Mal kann man ja von Uneinsichtigkeit ausgehen.
Der Aufwand für Überwachung muss sich also nicht massiv erhöhen, alle Strukturen existieren bereits, der Aufwand Verstöße zu ahnden wird in der ersten Zeit sicher höher sein, aber bitte, das Papier ist aktuell ein wirklich lächerliches Argument. Demnächst erzählt der ehemalige OB von Hamburg noch dem CumEx Ausschuss, er könne sich nicht erinnern, und für Notizen hätte das Papier nicht gereicht.
 

Der Punkt ist doch immer: was hab ich davon?

Ich brauche keinen Politkasper, der mir das Autofahren madig machen will, während er sich mit der Bundeslimousine chauffieren läßt.

Ich brauche ein Verkehrskonzept, bei dem ich
- überhaupt erstmal keine unnützen Strecken fahren muß
- die Sicherheit habe, daß ein Konzept, auf das ich mich einlasse, nicht in 2 Jahren wieder gekippt wird
- mir für notwenige Mobilität eine Alternative geboten wird, die nicht ausschließlich (!) schlechter ist als das, was ich habe

Daran fehlt es. Man kann mich zu etwas zwingen, aber damit überzeugt man mich nicht.

Beispiel: ich bin jahrelang mit dem ÖPNV unterwegs gewesen, weil die Alternativen teurer gewesen wären und länger gedauert hätten. Nach einem Umzug in einen Aussenbezirk war dieser Vorteil dahin. Dazu wurde ein „Metrobus-Konzept“ umgesetzt und jahrelang stückweise „meine“ U-Bahnlinie im Notmodus betrieben, also Schienenersatzverkehr, Teilstrecken, einspuriger Betrieb, um jahrelang verschleppte Sanierungen vorzunehmen. Die Benutzung war dann eben keine Alternative mehr, jedenfalls für mich.
Dann müsstest Du ja ein grosser Fan vom Cem sein, der sich seine Ernennungsurkunde mit dem Rad abholt :D Ich sinniere gerade, wie bei dem die Gefährdungslage ist, bzw. wie das aussähe, wenn jemand wie der Lauterbach, der ja quasi auf jeder Querdenkertodesliste im Land weit oben steht, mit dem Rad rumfahren will. Ist das dann wie bei der TdF, der Minister als Lance Armstrong in der Mitte der Mannschaft, und die Personenschützer wie die Wasserträger und Anfahrer drum rum?
Ok, genug geflaxt.

Ja, ich bin in der Sache da völlig bei Dir. Unser Land verfolgt seit dem Krieg, na vielleicht seit 1955, konsequent eine Mobilitätspolitik, die den Autoverkehr nicht nur in jeder Hinsicht an die erste Stelle stellt und bevorzugt, sondern auch alle Alternativen nach Kräften behindert und/oder kaputtspart. Da sind wir, trotz massiver Anstrengungen und ehrlicher Erfolge in den letzten 20 Jahren immer noch weit vor einem Wendepunkt oder einem "auf Augenhöhe" der verschiedenen Mobilitätsmodelle entfernt.

Ich finde nur die Perspektive überdenkenswürdig. Das ist im Prinzip ähnlich wie das was ich versuche @Noble zu erklären.
Mit einer etwas trotzigen Passivität (sorry, wirkt so, vielleicht erinnert Deine Ausführung daran, weil es wirklich als eine weitverbreitete Haltung erscheint), der Anspruchshaltung, man möge abgeholt werden, und zwar bitte besser, billiger als bisher, und wenns das nicht ist, ist alles doof, und der schlechte Status Quo darf deshalb nicht angetastet werden, kommen wir keinen Schritt weiter. Schon gar nicht, wenn das alles so gehen muss, wie ich (bzw. @Noble) mir das vorstelle, und nicht schrittchenweise über (faule?) Kompromisse.

Beim Ukrainekrieg ist ja aktuell die Auffassung nicht unpopulär, "die Regierung" müsse "den Menschen" jetzt erklären, daß Frieden und Freiheit in Europa nicht umsonst zu haben sei, man dafür auch Opfer bringen müsse, und auf die Tour ein sofortiges Energie-Embargo gegen Russland durchgesetzt werden muss.
Wenn das bei einer Sache, wo gut und böse, richtig und falsch, so offensichtlich sind nicht mit dem ganzen Land zu machen ist, wird das in Punkto Mobilitätspolitik nicht einfacher.

Also, einfach alles ablehnen, was einem selber auch Opfer abverlangt, und nicht zu 100% mit dem eigenen Plan zur Weltrettung übereinstimmt, ist halt keine Gewinnerstrategie, wenn man Teil einer Gesellschaft ist. Ein bisschen Teamgeist wäre da ganz hilfreich.
So wie es aktuell aussieht, haben aber Parteien, die sich ausdrücklich als Verhinderer von Zusammenarbeit, Teamspirit und Fortschritt profilieren, immer noch Konjunktur.
 
@whitewater deine Aussage ist wieder nur aus deinem kleinen Mikrokosmos getroffen :
Wer einen schnellen Wagen hat, wird auch Nachts wieder schnell fahren, egal ob Limit oder nicht. Das ist jetzt so und das ändert sich nicht durch die Zahl auf dem Schild. Außerdem fahren nicht nur wir durch deutsche Landen, sondern auch andere, deshalb gibt es überhaupt so viele Schilder. Also ist das alles zusammen mit dem Verwaltungsaufwand schon was auf Jahren, wenn nicht sogar auf ein Jahrzehnt. Du als Gutmensch @whitewater hälst dich immer an Gesetze, fahr mal in Hannover durch die Innenstadt, da fährt keiner 50, sondern eher 60. Im Landkreis Schaumburg fahren viele in den ortschaften zwischen den Landstraßen 65 durch den Ort. Und auf der A2 bei Bad Eilsen ist ein Abschnitt 100, da fahren gefühlt weniger als 20 % 110.,,der Rest deutlich schneller.. Also ich sehe die Durchsetzung schon als sehr schwer an, wenn da Tempo niedriger angesetzt wird und niemand es kontrolliert... Sorry, die Welt ist schlecht und der gemeine Autofahrer erst recht. Was es braucht ist ein Mentalitätswechsel, wir sind nicht Dänemark oder Schweden.
 
So wie es aktuell aussieht, haben aber Parteien, die sich ausdrücklich als Verhinderer von Zusammenarbeit, Teamspirit und Fortschritt profilieren, immer noch Konjunktur.
Klar, so lange Leute so denken finden sie auch eine Partei, die das bedient.

Sorry, die Welt ist schlecht und der gemeind Autofahrer erst recht.
Komm nach Oldenburg, die Autofahrmäßig gemächlichste Stadt die ich kenne, als würden die mit ner Tüte im Mundwinkel fahren.
Genau das Gegenteil von Krefeld oder Düsseldorf. Wäre ein M60 auf dem Dach erlaubt - dort würden die Autofahrer das auch nutzen.
 
@whitewater das ist genau, das was du nicht verstanden hast : es geht immer darum, die Leute da abzuholen, wo sie sind, anstelle jemanden zu sagen, wo es hingehen soll... Die Motivation, die du erzeugst ist eine ganz andere..
 
@whitewater deine Aussage ist wieder nur aus deinem kleinen Mikrokosmos getroffen :
Wer einen schnellen Wagen hat, wird auch Nachts wieder schnell fahren, egal ob Limit oder nicht. Das ist jetzt so und das ändert sich nicht durch die Zahl auf dem Schild. Außerdem fahren nicht nur wir durch deutsche Landen, sondern auch andere, deshalb gibt es überhaupt so viele Schilder. Also ist das alles zusammen mit dem Verwaltungsaufwand schon was auf Jahren, wenn nicht sogar auf ein Jahrzehnt. Du als Gutmensch @whitewater hälst dich immer an Gesetze, fahr mal in Hannover durch die Innenstadt, da fährt keiner 50, sondern eher 60. Im Landkreis Schaumburg fahren viele in den ortschaften zwischen den Landstraßen 65 durch den Ort. Und auf der A2 bei Bad Eilsen ist ein Abschnitt 100, da fahren gefühlt weniger als 20 % 110.,,der Rest deutlich schneller.. Also ich sehe die Durchsetzung schon als sehr schwer an, wenn da Tempo niedriger angesetzt wird und niemand es kontrolliert... Sorry, die Welt ist schlecht und der gemeine Autofahrer erst recht. Was es braucht ist ein Mentalitätswechsel, wir sind nicht Dänemark oder Schweden.
So langsam bekommen wir doch das Problem gefasst.
Also, was Du sagen willst, ist, Du bist von asozialen Idioten umgeben (die Welt ist schlecht, und der gemeine Autofahrer erst recht), klar, stand neulich erst im Postillion. Nein, in meinem Mikrokosmos ist das leider nicht viel besser, einen Block weiter ist eine 6-strahlige Kreuzung, da sind die Leute 100m nach grün schon über den aktuell erlaubten 50km/h innerorts, da lohnen sich sogar Blitzer, die, naja 150m, nach der Kreuzung stehen. Auf 100m Straße im Wohngebiet kannst Du 30 Varianten besichtigen, wie man nicht nur regelwidrig sonder auch grob rücksichtslos parken kann, und selbst die Radfahrer (und wenn ich mich mit einer "Gruppe" Verkehrsteilnehmer identifizier) schaffen es, sich aufzuführen wie Sau, haben Schiss auf der Strasse zu fahren (oder ist unbequem mit Katzenköppen), nageln deshalb über Fußwege und sauen Fußgänger an, die nicht schnell genug springen.

Du meinst also, isso, lässt sich nicht ändern, viel zu aufwändig, muss man halt ertragen. Hab ich so richtig verstanden? Neulich gings doch noch um die Freiheit nachts auf freier Bahn mal über 130km/h zu fahren, das klang wesentlich weniger resigniert.
Aber gut. Du hast beschlossen, mich als Gutmensch einzuordnen (hört sich wie eine Beschimpfung an, ist aber bestimmt nicht so gemeint), ich meine, ich hab halt noch nicht so aufgegeben. Ich seh noch Chancen, die Welt besser zu machen. Und ich meine, nur so funktioniert das, wenn man halt nicht alleine im Fass den Diogenes geben will, sondern auch die Vorteile einer grösseren Horde geniessen will. Denn mach Dir nichts vor, das Versprechen der Neoliberalen, Du könntest ja zu den Gewinnern gehören, wenn Du nur das Ellenbogenspiel ausreichend konsequent mitmachst, geht nicht auf. Da gehörst Du immer zu den Verlierern.

Und was das abholen angeht. Schon mal überlegt, daß da immer mehr Abholer notwendig sind, als Abgeholte?
 
@whitewater jetzt bist in der Realität angekommen : alles das was du als passend und angemessen empfindest, ist das, was du tust. Was aber jeder einzelne als angemessen und passend und sinnvoll erachtet bleibt ihm selbst überlassen. Und die Sache ist die, wenn alle das selbe im Sinne der Umwelt glauben und tun würden, dann brauchen wir weder Tempolimit noch Gesetze. Aber das ist ein Mentalitätssache und die passiert entweder gar nicht, oder sehr langsam. Seit 30 Jahren wissen wir, dass das Öl endlich ist, was ist seitdem passiert..? Ein bisl was und dass sehr langsam. Das liegt in der Natur der meisten Menschen. Und das ist das Problem, du musste alle davon überzeugen es selbst zu tun und nicht etwas vorgeben. Deshalb kann ich auch mal Nachts 180 fahren und zugleich sehen, dass ich sparsam und vorbildhaft lebe, ohne andere ständig zu ermahnen, oder zu kritisieren..
 
Aber das geht nur bei Menschen, die nicht täglich nur mit dem Überleben zu tun haben, sondern echt Wahlmöglichkeiten in ihrem Handeln habe, sei es von Geld her oder vom Intellekt
 
...bei Tempolimit von 100 auf den Autobahnen, 80 ausserhalb von Ortschaften und 30 Km/h innerort könnte man zwischen 5 und 8 Prozent sparen.
Sorry, Leute aber wir reden von einem Tempolimit von 130, da dürfte der Einpareffekt kleiner sein als 5 %. ...
Mulitpliziere das mal mit den in D gefahrenen Autobahnkilometern, da machen selbst 5% 'ne Menge aus.
Plus CO2-Einsparung plus weniger Unfälle.
... Kein neuzugelassenses Auto darf mehr als 6L auf 100km verbrauchen (meintwegen bis 2025 und danach ab 2030 unter 5L), mit vernunftigen Testszenarien, die alltagsnah sind.Ansonsten erhält das Auto einfach keine Zulassung.
Und wie bei den Verbrauchsmessungen dann elektronisch getrickst werden wird, ist auch schon klar.
Das ginge viel einfacher - für PKW:
Max. Länge bzw. Breite ... (dann passen die Karren auch wieder in eine Parklücke statt zwei zu brauchen)
Max. Leergewicht max. ... (unter einer Tonne, natürlich)
Max. Leistung ... kW (und zwar weniger als die heute durchschnitltichen(sic!) 117 kW)
Und schon bist Du die Manager&Mami-Panzer los.

Aber das wird in D niemals kommen.
Wie gesagt, Privat-PKWs sind hierzulande, was die private Schusswaffensammlung in den USA ist - ein Fetisch.
 
Auch..weil durch das Kaufen von immer größerer, schwereren und schnelleren Autos, Probleme verstärkt werden.
Nee, das Problem sind wirklich primär die Kund*innen.
Wenn mehr Leute gesagt hätten:
"Ihr spinnt ja wohl, mir einen 1,7t-Wagen mit 190 kW anzubieten,
damit ich mich und vielleicht ab und zu noch ein, zwei weitere Personen von A nach B kutschieren kann!
Den Scheiss könnt ihr behalten!"
dann hätte es diese Perversion nie in dem Ausmaß gegeben.
 
bei Tempolimit von 100 auf den Autobahnen, 80 ausserhalb von Ortschaften und 30 Km/h innerort könnte man zwischen 5 und 8 Prozent sparen.
Sorry, Leute aber wir reden von einem Tempolimit von 130, da dürfte der Einpareffekt kleiner sein als 5 %.
Also so ganz verstehe ich nicht warum Du diese Zahl für Deine Position wichtig sein soll? Bei dieser Aussage geht es ja darum um wieviel Prozent könnten wir russische Ölimporte durch ein solche Maßnahme verringern. Da spielen eben sehr viele komplexe Dinge eine Rolle. Aber das war doch gar nicht Dein Ansatz, oder habe ich da was verpasst? War nicht Dein Ansatz, ich möchte einfach mehr als 130 fahren können wenn die Bahn frei ist und ich es mir leisten kann? Wäre dann nicht diese Zahl aus dem gleichen Artikel für Dich relevanter, weil näher an Deiner Situation:

"Nach Angaben des Umweltamtes verbrauchen herkömmliche Verbrenner mit 90 km/h zirka 23 Prozent weniger Benzin als bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h auf der gleichen Strecke"

Denn Du triffst ja dann die Entscheidung, will ich 130 oder 150 fahren, oder nicht.

Jetzt wissen wir ja alle, spätestens seit der Diskussion um die Richtgeschwindigkeit 130, dass dieser einfache physikalische Zusammenhang noch größer wenn man sich jenseits von 130 kmh bewegt. Da heutige Neuwagen ja auch eine Vielzahl von Daten von sich geben und quasi Benzinverbrauch in Echtzeit wiedergeben, kann man es aber auch dort eigentlich täglich mitbekommen.

Solltest Du es doch auf den allgemeinen Effekt abgesehen haben, es gibt ein Zahl vom Umweltbundesamt, 130 auf Autobahnen verringert den CO2 Ausstoß um 6,6% gegenüber dem Ausstoß den entsprechende Fahrzeuge ansonsten auf deutschen Autobahnen. Spritverbrauch und CO2 Emission dürften ja schon eine gewissen Zusammenhang haben. Wenn solche Zahlen, wie auch die von Dir geschätzten 5%, aber beziffert werden dann ist da eben auch schon drin, dass sich 2/3 der deutschen Autofahrer so oder so schon an die Richtgeschwindigkeit von 130 halten und die auf den Autobahnen, nämlich große Strecken mit Tempolimit ist in diesen Zahlen auch schon drin.

Sollte es Dir tatsächlich um die Einsparung von russischem Erdöl gegangen sein, 5% von 1 Milliarde € pro Monat (mindestens) sind eben 50 Millionen, oder hochgerechnet 600 Millionen im Jahr, mit denen Putin weniger Waffen bauen kann.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten