Ich habe in der Vergangenheit keine Probleme gehabt mit meinem Sound. Schon in meiner ersten Band so ich glaub 1999-2003 habe ich relativ schnell einen verzerrten und mit dem Alesis Nanoverb (hiess er glaub ich) optimierten Sound gefahren. In der Regel war mein Basssound immer reichlich fett und präsent und auch bei 2Git. mit
Marshall Stack mehr als reichlich da, ergo kam da in der Vergangenheit immer mal Lob vom Tonmann (wenn der Bass fürn fetten Klang im Mix 2Min dauert aber die Gitarren nach 15Min immer noch scheisse klingen... Wer macht dann was falsch?). Aktuell war ich noch nicht auf der Bühne mit meiner jetzigen Band (die Besetzung ist erst kurz zusammen), aber die Erfahrungen der letzten 15 Jahre fließen in den Sound. Und der ist groß. Sicherlich spiele ich laut, bedingt durch den B3k und den SuperSymmetrie ist mein Sound aber nicht überlaut. Und da ich wie gesagt mit Plektrum spiele und oft auch Wechselschlag spiele oder ryhtmische Parts liefere wie sie früher in alten Death,- und Thrash,- und Metalbands gespielt wurden (Fear Factory lightparts wer die kennt), brauche ich diesen Sound (und will gar nicht anders spielen). Ich habe zwar inzwischen Equipment welches das durchaus akzeptabel auch clean umsetzen könnte, aber das macht mir keinen Spaß. Das Feeling (und das kennt jeder Bassist wenn er mit Soundidealen rumbastelt) fehlt dann, und ich spiele dann mitunter eine Grütze zusammen, wo ich mich selber nicht hören mag.
Ich meine Sound ist so individuell wie der Mensch der ihn macht... Man muss sich wohlfühlen. Gibt Leute die steckens Kabel rein, drehen kurz rum und passt denen. Und andere basteln rum. Macht ja auch Spaß. Wir bastler haben oftmals den Vorteil... besserer Sound und Soundverständnis.
Ich kenne das zb von meinem Ex-Gitaristen. Marshall Topteil, Marshall Box, schrottiges Multieffekt für <100Euro, 10Min einmalig in Sounderstellung investiert. Klingt im Proberaum unter Last schon fett. Aber Live war die Gitarre in der Regel dünn, leise und drucklos. Mein jetziger Gitarrist nutzt ein LaneyTop (günstiges, aber echt ein SahneTeil) an Marshall 412er Box. Aber im Vergleich ein analoges Effektpedal für Zerre und einen einfachen Kompressor. Ganz andere Qualität vom Sound her. Mal sehen wie das Live klingen wird.
Störte mich aber auch nie das der Sound immer Basslastig war (hihi).
Ich für meinen Teil bleibe beim B3K und SuperSymmetrie bzw. bei der Kombination und Overdrive und Kompressor. Ab und an kommt ja GAS und man will was anders testen. Ich fühle mich da wohl und meine Mitmusiker, allen voran der Drummer, gefällt der Sound.
Soundverweigerer verschenken einfach viel Potential...
Insoweit zusammengefasst... Beide Daumen und mitte mitte hoch für Kompressoren