Interessant.
Ich habe das Zoom MS60B nach drei, vier Jahren Benutzung von meinem Board geschmissen, weil ich den Kompromiss Superpraktisch vs. verschlechtert den Sound (auch im Bypass) nicht mehr eingehen wollte.
Das MS60B hatte ich auschließlich als Compressor, Chorus und Stimmgerät/Mute eingesetzt und fand es in den Funktionen auch recht gut. Bis ich dann mal einen "richtigen" Compressor parallel getestet habe (Keeley Bassist). Da war mir dann ganz schnell klar: Nein, kein Comp-Effekt auf dem MS60B kann einen guten analogen Kompressor ersetzen. Zu wabbelig in den Bässen, zu eindimensional im Klang.
Diese Erkenntnis hat dann meine Kompromisbereitschaft schlagartig auf Null getzt: Sofort weg mit dem Multi, her mit dem analogen Kompressor, auch wenn ich für den gleichen Preis mitlerweile vier gebrauchte Zoom MS60B kaufen könnte.
Einzig den superphantastischen MS60B-Stereochorus "Bass Ensemble" vermisse ich, der war wirklich richtig gut mit seiner tollen breiten Stereobasis und seinem schönen Mittenbild. Aber ich werde den Teufel tun und das Zoom als Nur-Chorus wieder mit in die Kette nehmen - dazu färbt es den Sound einfach zu viel, und zwar nicht zum Positiven.
BTW: Braucht jemand ein Zoom MS60B V2.0 ?
Ebenso. Allerdings sind die Zoom-Sachen für Zuhause, zum Proben mit Minimalsetup beim Gartenfest etc. absolut brauchbar und eindrucksvoll und ich hab enorme Sympathie für die Teile. Wobei übrigens das MS60B deutlich weniger färbt als der B3, nur am Rande.
So klingen z. B. diese Zerren auf den ersten Hör durchaus brauchbar, man kann halt viel einstellen. Allerdings fällt dann auf, dass die Dynamik (stärkerer Anschlag= mehr Zerre) eher nicht vorhanden ist. BRauchbar, ja, nur eben auf der großen Bühne für mich eher nicht, ist vielleicht auch eine Frage des Anspruchs und der eigenen Erfahrungen. Wobei einzelne Effekte - u. a. der 160 Comp - durchaus eindrucksvoll sind.
KO Kriterium für mich ausserdem - jede Bühne ist anders und ich kann nicht anfangen über die Parameter-Suche das Teil neu einzustellen bw. anzupassen. Da muss ich genau wissen, welchen Regler ich drehe und was dann passiert. Was die Helixe, Kempers oder Fraktale Audios dieser Welt, also die High End Teile angeht, so hab ich beim Bass keine Erfahrung, aber in dem Preisbereich kann ich mir auch die notwendigen Pedale - und das sind bei mir nicht viele - individuell zusammenstellen und jedes einzelne Pedal für sich auch mal wieder gegen neue Modelle auf dem Markt testen und optimieren. Wie gesagt - meine Erfahrungen.
Mein super anspruchsvoller Basskollege um die Ecke, studierter Musiker, der immer nur das Beste kauft, spielte bisher seinen Lee Sklar
Dingwall über Vovox Sonorus in seinen
Kemper und dann in die PA. Seit neuestem nicht mehr, da hängt hinter dem Sonorus jetzt ein Cali76 Compressor und dahinter steht jetzt seine GloKla Anlage, die mit Mikro abgenommen wird. Find ich dann auch wieder etwas übetrieben, aber jedem das seine...
