Kleine 1x10 Box mit Eminence Legend BP102 und Faital Pro 4FE32 für Bass Ukulele?

:DEigentlich Wahnsinn @Stratitis, 110 Liter für ne 2x10. Wer stellt sich "nur" ne 210 auf die Bühne wenn es schon in der Größenklasse 212er gibt:rolleyes:. Aber was der BP in Reflex untenrum drückt ist schon herrlich amtlich. Er braucht halt Leistung damit es rockt. Reflex habe ich den BP in einer Compund Kiste verbaut (2 Stück hintereinander mit minimalen Koppelvolumen). Nochmal 3 db leiser als solo aber dafür handlicher. Das Ganze mit nem 8 Zoll Breitbandchassis regelbar oben drüber. Steht bei uns in der Kirche. Wenn dann nach dem Gottesdienst immer die selben 2 Senioren sich wohlwollend für die angenehme Zwerchfellmassage bedanken, bekomme ich das Dauergrinsen nicht aus dem Gesicht :bier:
 

Die 2x10 steht brav bei mir zuhause. Das Monstrum wiegt auch 30Kg und hat einen 1" Celestion 1730 mit nem RCF101-Horn drin. Auch wenn der Wirkungsgrad im normalen Spektrum eher mau ist, habe ich sie schon mal mit einer Mesa Diesel 1x15" gestapelt. Die 15" oben. Das tiefste Fundament kam als der Emi-Box. Unter 80-100Hz konnte der EV nicht mehr mithalten... Jaja... Das war 2006. Mittlerweile nutze ich auch nur noch Leichtware, wenn InEar nicht geht.
 
So gaaanz langsam kommt die Sache voran. Eine Bassukulele hab ich mir nun doch nicht gekauft - die Box wird aber für meinen Preci für kleinere Sachen und zum zuhause üben gebaut.

Ich habe nun das Gehäuse und es nochmal innen vermessen und komme nur auf 21,5l Volumen, also etwas unter den von Eminence empfohlenen 24,7l. (Abzüglich Tieftöner und Reflexrohr ist das effektive Innenvolumen bei meiner box 18,4l anstelle von 21,5l beim Eminence Bauvorschlag.) Ich werde dennoch das empfohlene 3 Zoll Bassreflexrohr mit 18,9cm länge verbauen (hatte es schon abgesägt) und müsste damit, wenn ich das Gehäuse leicht dämme auf ca 53-54hz Abstimmfrequenz kommen, etwas über den 50hz des Originalbauvorschlags. Damit müsste ich ca 71hz bei -3db und knapp über 80hz für 0db erreichen. Simulieren mit WinISD kann ich's leider nicht mehr, da mir mein Windows Rechner gestorben ist. Kann mir da vielleicht jemand helfen? Ich weiß leider auch nicht wie sich das auf Belastbarkeit, Luftgeschwindigkeit im Reflexrohr und Membranauslenkung auswirkt.

Laut DukeLeJeune vom Talkbassforum (der selbst unter dem Namen Audiokinesis Bassboxen anbietet) sollten 0db bei 82hz für einen 4 Saiter ausreichen. Zitat: "My target for my commercial cabs is usually the first overtone of low-B. "Flat" to 62 Hz gives a big low end, -3 dB at 62 Hz gives an acceptable low end, less than that and a bit of EQ may be needed.

If your lowest open string is low-E, you might go for flat to 82 Hz, while keeping an eye on excursion so that you don't get early-onset fartout. But the goal posts for low-E are easier to get to than the goal posts for low-B. As you have discovered, still strong at the fundamental is very expensive in terms of box size, and imo arguably not really needed."


Ich weiß, dass ihr mir zu einem so kleinen Gehäuse für den BP102 abgeraten habt, aber die Idee war nun mal dass es klein sein soll, also will ich es mal probieren.

In dem kleinen Gehäuse sollte es wohl Resonanzen geben, die hauptsächlich im Bereich des Mittenlochs des BP102-4 liegen, also sollte ich eigentlich mit leichter Dämmung da keine allzu großen Probleme haben. Zur Not kann ich ja auch noch stärker dämmen. Aber mir ist bewusst das die Realität ganz anders aussehen kann als die Theorie.

Sollte es nicht taugen, kann ich sie immer noch auf geschlossen umbauen, oder (woran ich zunächst nicht gedacht hatte) einfach das Reflexrohr mit Dämmmaterial füllen um ein aperiodisches Gehäuse zu haben, also ne Art Mittelding aus Bassreflex und Geschlossen. Es kann natürlich sein, dass das dann immer noch nicht klingt, weil das Gehäuse einfach so klein ist. Ich werde einfach mal sehen was passiert und ob mir das so gefällt.

Ich werde außerdem erstmal nur den BP102-4 alleine testen, also ohne Faital Mitteltöner - vielleicht brauche ich für den P Bass mit Flats da überhaupt nichts über 2khz - mal sehen.

Nun muss ich nur noch die Zeit finden alles zusammen zu bauen. Dann werde ich weiter berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo auch von meiner Seite. Gute Wahl der BP 102. ich habe während meiner aktiven Boxenbauzeit den BP102 in verschiedenen Gehäusevarianten gebaut. Von daher kann ich dir zur Praxis einiges an Erfahrungen weitergeben. Erst einmal will ich anmerken, das ein Datenblatt und eine Simu nicht allzuviel aussagen als das was sie wirklich sind. Eine Simu und eine Messung in einer genau standartisierten Messumgebung. Sie geben Anhaltspunkte. Eine WinISd Simu zeigt dir erst einmal den zu erwartenden Pegel im Bassbereich an. Die Relation zum Gesamtpegel musst du dir dann entsprechend zu deuten wissen. Außerdem verbiegt sich der Frequenzgang abhängig von der Gehäusebreite. Die anderen Bassisten habe dir hier schon recht super Hinweise zum BP102 gegeben. Generell klingen Chassis in verschiedenen Gehäusegrößen anders. Die TSP geben einen Anhaltspunkt in welchen Bereichen das Chassis optimal arbeiten kann.
Als Erfahrungsinfo von meiner Seite aus kann ich dir sagen dass der BP102 in 35 Litern anders klingt wie in 25 Litern und ganz anders in 50 Litern. Der BP102 braucht Bassreflex, große Gehäuse mindestens 60 Liter aufwärts, damit der Mittenbereich nicht nölig klingt und der Tiefmitternbereich nicht boxy verfärbt klingt. Unter 60 Liter BR ist das Teil klanglich ein NoGo. Klar irgendwie klingt immer alles irgendwie, nur läuft es dann unter seinen fantastischen Möglichkeiten.
Ich persönlich nutze den BP102 in minimum 35 Liter geschlossen. Besser wären 40 Liter. Und klanglich machen diese 5 Liter ziemlich viel aus was Definition und Natürlichkeit und vor allem Duchhörbarkeit mit sich bringen. Das kann dir leider keine Simu zeigen.

Kleine Bassreflexgehäuse sind für dieses Chassis tabu. Stimmst du sie zu tief ab geht die Kontrolle im Bassbereich flöten. Stimmst du sie höher ab leidet die Durchhörbarkeit und Definition im Bass plus einem Boxy Tiefmittensound den du aufwendig wegdämpfen musst.
Das waren soweit meine Erfahrungen mit dem BP 102. Vielleicht ist ja was an Anregung dabei gewesen.
Auf alle Fälle bin ich gespannt wie dein Ergebnis ausfallen wird.
LG
Raffi

In mindestens 60l Bassreflex spielt der BP102 dann aber doch arg tief in den Tiefbass - ist das dann nicht eher schon ein Subwoofer? Ich bin auch ein bisschen nervös bei meinen 18,4l bassreflex ob das gut gehen kann, aber so tief abgestimmt macht doch dann auch wieder keinen Sinn, oder? Musst Du da am Amp nicht massiv Bass raus regeln?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten