Kein Cliptuner mehr

Dafür nehme ich doch glatt mein Volumepoti am Bass - bin ich pervers :D ?
Ich hab früher mein Poti als On-Off-Switch benutzt;
in den letzten Jahren (und durch Vorbild meines ehemaligen Gitarristen) jedoch mehr und mehr als Werkzeug.
Um nicht ständig den Sweetspot suchen zu müssen, habe ich an meinem Bass einen Killswitch eingebaut.
Beste Entscheidung.👍🏾
 
Dafür nehme ich doch glatt mein Volumepoti am Bass - bin ich pervers :D ?
Nein, bist du nicht. Wenn du deine Lautstärke aber exakt treffen möchtest, bei der Chorbegleitung mMn. wichtig, ist das mit dem Volumen-Poti für mich schwierig. Und du hast bei einer Messe zwischen den einzelnen Nummern ja doch eine Menge (längerer) Pausen.
Um nicht ständig den Sweetspot suchen zu müssen, habe ich an meinem Bass einen Killswitch eingebaut.
Gute Idee. Habe in der Kirche meinen Phil Jones-Combo genutzt, der dort auch gut funktioniert hat, allerdings außerhalb meiner Reichweite stand, ansonsten hätte ich direkt am Amp gemutet.
Bei normalen Gigs habe ich den Amp in ständiger Reichweite auf einem Ständer. Da wäre das Muten kein Problem, nur brauche ich das da nicht, weil man da ja mehr oder weniger durchspielt.
 
ich bin ja noch recht neu am Bass, aber nicht bei Geige und Bratsche. Kürzlich hatte ich ein Aha - Erlebnis. Ich habe in einem Ensemble ausgeholfen und einige der Streicher haben jede Saite einzeln mit dem Stimmgerät gestimmt.
Das macht aber keinen Sinn, denn so bekommt man keine reine Quinten! ... dann fiel mir auf, dass ich meinen Bass ja auch mit dem Stimmgerät Saite für Saite stimme... ups. Seitdem stimme ich auch nur mehr die A Saite und den Rest nach Gehör (mein Bass Lehrer schwört auf Flageolett am 5/7 Bund, ich behaupte es auch "leer" genauso hinzubekommen...).

Ich habe allerdings keine Band und stelle mir das Flageolett Stimmen auf der Bühne mit Nebengeräuschen eher schwer vor.

Jetzt zu den Stimmgeräten - sind die "wohltemperiert" oder "rein" kalibriert? z.B. die Pitchblack Geräte von Korg.
 
Jetzt zu den Stimmgeräten - sind die "wohltemperiert" oder "rein" kalibriert? z.B. die Pitchblack Geräte von Korg.
Die sind gleichstufig eingestellt.
Mein Korg CA40 kann mir noch reine große und kleine Terzen auf der Skala anzeigen
Es gibt auch Tuner, die können historische Stimmungen (Werckmeister, Pythagoras, mitteltönig…)

Wenn die Violinen reine Quinten in den Leersaiten stimmen, passt das nicht mehr zu gleichstufigen Instrumenten.
Wenn du von der A-Saite aus stimmst, bist du beim leeren G 4 Cent zu tief

Btw: Der Begriff „temperiert“ oder „wohl-temperiert“ wird auch für andere Stimmungen benutzt.
Richtiger wäre eigentlich „gleichstufig“ bzw „gleichschwebend“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitdem stimme ich auch nur mehr die A Saite und den Rest nach Gehör
Habe ich früher auch gemacht. Das "A" habe ich mir dabei von einer Stimmgabel geholt. Die Stimmung klingt nur für sich "reiner" als temperierte Stimmung. Allerdings hat sie den Nachteil, dass alle Intervalle einen Hauch zu gross sind. Je weiter man vom "A" nach oben oder unten weg ist, umso mehr fällt das auf.
 
Kannst du das bitte erklären. Ich bin am Bass neu und kann Bratsche noch nicht Mal buchstabieren. ;-)
- Bratsche, von Viola da bracchio (ital. für Arm, im Gegensatz zu Viola da gamba - ital. für Bein), sieht einer Geige zum verwechseln ähnlich, ist aber 5 Töne (eine Quinte, vom lateinischen Quintus = 5) tiefer gestimmt, also das Bindeglied zwischen Geige und Cello. Bratschen sind etwas grösser gebaut, in etwa wie Gitarre und Bass von den proportionalen Unterschieden.

- Stimmung - das ist ein umfangreiches Thema, ich versuche es mal mit eigenen Worten. Pythagoras hat schon mit schwingenden Saiten experimentiert und hatte mathematische Teilungsverhältnisse definiert. 1:2 (die Hälfte) ist eine Oktave höher, also der selbe Ton nur höher (macht das Sinn?), andere Verhältnisse ergben andere Intervalle (das Verhältnis von 2 Tönen zueinander). Diese pythagoräische Stimmung klang so semi geil (mit heutigen Ohren), also wurde in den Jahrhunderten danach viel experimentiert (das sprengt hier den Rahmen, einige bekannte Namen, wurden schon erwähnt), die immer irgendwas "besser" konnten, bzw. dem Geschmack entsprachen, aber irgendwas wiederum gar nicht gut klang.
Zur Zeit von Johann Sebastian Bach kam die Idee auf, dass man alle 12 Halbtöne der Tonleiter gleich weit voneinander abstuft (1/12tel) - damit waren viele Probleme gelöst (Transponieren, etc.), aber es gibt auch Nachteile, wie die nicht vorhandenen bereits erwähnten "reinen Quinten". Geigen, Bratschen, Celli, etc. sind aber "reine Instrumente", aber weil fretless, kann der Spieler sich da dem "unsauberen" Klavier idR. gut anpassen.
Bach war damals einer der ersten prominenten Befürworter dieser neuen Methode (die wir bis heute nutzen) und schrieb das 2 bändige Werk "Das wohltemperierte Klavier", daher auch mein Lapsus bei der Nutzung des Begriffes.

Der Bass ist (idR) aber nicht in Quinten, sondern in Quarten gestimmt.

Die sind gleichstufig eingestellt.
Mein Korg CA40 kann mir noch reine große und kleine Terzen auf der Skala anzeigen
Es gibt auch Tuner, die können historische Stimmungen (Werckmeister, Pythagoras, mitteltönig…)
habe eben nichts gefunden - bzw. wenn es mehr Möglichkeiten gibt, wird das anscheinend beworben.
habe gesehen, dass die Stimmgeräte von Peterson verschiedene Stimmungen können und mein eigenes (ups) Tascam auch.
Wenn die Violinen reine Quinten in den Leersaiten stimmen, passt das nicht mehr zu gleichstufigen Instrumenten.
Wenn du von der A-Saite aus stimmst, bist du beim leeren G 4 Cent zu tief
genau, daher klingt ein Streichensemble fürchterlich unsauber, wenn man die Saiten einzeln mit einem "normalen" Stimmgerät stimmt.
Btw: Der Begriff „temperiert“ oder „wohl-temperiert“ wird auch für andere Stimmungen benutzt.
Richtiger wäre eigentlich „gleichstufig“ bzw „gleichschwebend“.
stimmt - sorry, für die umgangssprachliche Beschreibung.
Habe ich früher auch gemacht. Das "A" habe ich mir dabei von einer Stimmgabel geholt. Die Stimmung klingt nur für sich "reiner" als temperierte Stimmung. Allerdings hat sie den Nachteil, dass alle Intervalle einen Hauch zu gross sind. Je weiter man vom "A" nach oben oder unten weg ist, umso mehr fällt das auf.
Also doch lieber mit Stimmgerät durchstimmen? Zudem ein gefrettetes Instrument für mich noch immer Neuland ist.
 

Vielen Dank für die Erklärung. Ganz verstanden habe ich nicht alles.
Für mich war bisher die Logik:
Wenn ich ein a spiele sollte ein a erklingen. Egal wo auf der Mensur. Und das bei allen anderen Noten ebenfalls.
Nach meinem Verständnis deiner Beschreibung macht das aber bei einer Bratsche keinen Sinn?
 
Also doch lieber mit Stimmgerät durchstimmen? Zudem ein gefrettetes Instrument für mich noch immer Neuland ist.
Kommt drauf an.

Wenn ich z.B. mit einem Pianisten zusammen spiele, dann stimme ich nach den gespielten Tönen vom Flügel. Der Pianist kann ja nicht umstimmen.

Spiele ich mit einem Keyboarder, dann stimme ich nach Stimmgerät. Das Keyboard ist dann ja auch so gestimmt und alle anderen stimmen ebenfalls nach Stimmgerät.

Letztendlich müssen nur die Instrumente in einer Band untereinander stimmen. Ob die Stimmung absolut korrekt ist, kümmert mich dabei weniger.
 
Vielen Dank für die Erklärung. Ganz verstanden habe ich nicht alles.
Für mich war bisher die Logik:
Wenn ich ein a spiele sollte ein a erklingen. Egal wo auf der Mensur. Und das bei allen anderen Noten ebenfalls.
Nach meinem Verständnis deiner Beschreibung macht das aber bei einer Bratsche keinen Sinn?
Auch bei der Bratsche würde es Sinn machen. Wurde halt nie so gemacht, deswegen wird es nicht gemacht...
Im Orchester gibt die Oboe das A und alle stimmen danach. Bei Streichinstrumenten kann man aber auch noch etwas ausgleichen und im Satz machen die Schwebungen auch ein Stück weit den Klang aus.
 
nehme es in die Zählung auf... also 1:0
Kommt drauf an.

Wenn ich z.B. mit einem Pianisten zusammen spiele, dann stimme ich nach den gespielten Tönen vom Flügel. Der Pianist kann ja nicht umstimmen.

Spiele ich mit einem Keyboarder, dann stimme ich nach Stimmgerät. Das Keyboard ist dann ja auch so gestimmt und alle anderen stimmen ebenfalls nach Stimmgerät.

Letztendlich müssen nur die Instrumente in einer Band untereinander stimmen. Ob die Stimmung absolut korrekt ist, kümmert mich dabei weniger.
eh klar - und wenn ein Geiger mit Klavier spielt passt der/die sich an.
Auch bei der Bratsche würde es Sinn machen. Wurde halt nie so gemacht, deswegen wird es nicht gemacht...
Im Orchester gibt die Oboe das A und alle stimmen danach. Bei Streichinstrumenten kann man aber auch noch etwas ausgleichen und im Satz machen die Schwebungen auch ein Stück weit den Klang aus.
da wage ich zu widersprechen.
Es wird ja gemacht und klingt scheußlich - zumindest in kleinen Besetzungen - vielleicht kann ein grosses Orchester das ausgleichen, á la Fischerchöre (kennt die noch jemand?)
Die Oboe gibt, weil die Oboe am wenigsten Spiel hat, wenn die also mal an die Grenze käme, müssten sich alle danach richten (wenn kein Klavier oder keine Orgel mit dabei ist).

Ausserdem - eine reine Quinte klingt schon geil, wenn bei manchen Streichquartetten es von Doppelgriffen oder mitzuspielenden leeren Saiten nur so wimmelt (muss spontan an Grieg denken).
 
Vielen Dank für die Erklärung. Ganz verstanden habe ich nicht alles.
Für mich war bisher die Logik:
Wenn ich ein a spiele sollte ein a erklingen. Egal wo auf der Mensur. Und das bei allen anderen Noten ebenfalls.
Nach meinem Verständnis deiner Beschreibung macht das aber bei einer Bratsche keinen Sinn?
die Frage ist aber wie "a" , "c", etc. in der jeweiligen Stimmung definiert werden.

Die Bratsche ist ja frettless - da müssen die Finger (und Ohren!) immer auf Zack sein.
 
die Frage ist aber wie "a" , "c", etc. in der jeweiligen Stimmung definiert werden.

Die Bratsche ist ja frettless - da müssen die Finger (und Ohren!) immer auf Zack sein.
OK jetzt wird die Erklärung von weiter oben für mich etwas klarer. :-)
Ich habe mich schon gewundert warum das Boss TU-80 die Möglichkeit bietet das a auf eine gewünschte Hertzzahl einzustellen.
 
Ich habe mich schon gewundert warum das Boss TU-80 die Möglichkeit bietet das a auf eine gewünschte Hertzzahl einzustellen.
Nein, das ist wieder was anderes. Bei der Hertz-Zahl geht es um die "Ausrichtung" aller Töne. Siehe Kammerton.

Wenn ich ein a spiele sollte ein a erklingen. Egal wo auf der Mensur. Und das bei allen anderen Noten ebenfalls.
Das ist schon klar. Nur: bei der Quinte z.B. spielst du ein E, das nach Standardstimmung nicht exakt der 3/2 Frequenz des A entspricht. Daher die Diskrepanz.
Beispiel: das berühmte 440 Hz A: Das E wäre natürlich (nach Pythagoras) bei 660 Hz. Gleichschwebend liegt es bei 659,26 Hz [440 x (12te Wurzel 2) hoch 7, keine Ahnung, wie man das hier schreibt].
Wie bereits gesagt, je weiter die Intervalle auseinanderliegen, umso größer wird der Unterschied.
 

Zurück
Oben Unten