Kein Cliptuner mehr

Wird das der "ultimative" Basstuner??? :gruebel: :D :popcorn:wenn er dann mal auf den Markt kommt..:-P
(Für akustische Instrumente allerdings sowieso nicht...)
Ich hatte mal ein Pitchblack, war aber nicht sonderlich begeistert. Für den E-Bass war's ok, aber am Kontrabass knackte es immer aus den Lautsprechern, wenn ich am Padal gemutet habe (oder geunmutet, bin nicht mehr sicher). Jetzt habe ich einen Boss Tu-irgendwas, der funktioniert ohne Knacken.

Aber wer weiss, vielleicht ist die neue Version ja besser.
 
Vielen Dank für die Erklärung. Ganz verstanden habe ich nicht alles.
Für mich war bisher die Logik:
Wenn ich ein a spiele sollte ein a erklingen. Egal wo auf der Mensur. Und das bei allen anderen Noten ebenfalls.
Nach meinem Verständnis deiner Beschreibung macht das aber bei einer Bratsche keinen Sinn?
Wenn du hier oder im Internet mal nach "pythagoräisches komma" suchst, wird es Dir vielleicht noch etwas klarer....;-) :-)
 
[...] mein Cliptuner (TC,kein Billigteil) scheiss gebaut.
Das Teil ist nur noch wild in der Gegend rumgesprungen .
Der Ersatztuner von Yamaha hat genau den gleichen Scheiss angezeigt, vielleicht lags an der Hitze.
[...]
Unser Gitarris hat einen von Peterson der allerdings 160 € kostet.
Das ist mir dann doch etwas to much.
Nur mal so off topic: Vielleicht hängt das eine auch mit dem anderen zusammen. Ich hab' mich auch lange schwergetan, 40 € aufwärts für einen Cliptuner hinzulegen. Dann kam zuerst der Taylor Beacon, wegen dem eingebauten Li-Ion Akku mit USB-C-Auflade, also im wesentlichen aus Umwelt- uns Komfortgründen, und weil Rechnen halt eine Berufskrankheit ist (Billigtuner + x CR 2032 > höherpreisig mit Akku).

Danach ein Peterson Stroboclip, ebenfalls mit Akku, weil ein einzelner Cliptuner grundsätzlich nicht aufzufinden ist und ich mich nicht mehr mit den Batterieteilen rumschlagen wollte.

Und nu kommt’s: Während ich vom Taylor behaupten würde, der unterscheidet sich abgesehen vom Akku nicht wesentlich von allen anderen, funktioniert der Peterson auch unter erschwerten Bedingungen erheblich zuverlässiger als der Taylor und die Batterie-Vorgänger. Hinzu kommt, dass er durch das Strobo-System viel schneller reagiert als die „Normalos“, ohne dabei „zappelig“ zu werden.

That said, würde ich zu „großem Besteck“ immer einen Tuner mit elektrischem Signaleingang mit einpacken, weil der halt prinzipbedingt viel resistenter gegen äußere Störfaktoren ist.

apb T.
 
Wenn du hier oder im Internet mal nach "pythagoräisches komma" suchst, wird es Dir vielleicht noch etwas klarer....;-) :-)
Na, wir könnten es auch mit der Kurzform versuchen:
Mit 12 Quinten kommt man einmal um den Quintenzirkel, also wieder auf den selben Ton, nur 7 Oktaven höher.
Das Intervall von 12 Quinten sind 1,5 hoch 12, da ja eine Quinte dem Verhältnis 3/2 entspricht. Das sind 129,74633.
Eine Oktave stellt ein Verhältnis 2:1 dar. 2hoch 7 gleich 128.
Also 1,746333
Reine Quinten (3/2) sind also zu groß.
 
Ich bin im Wortsinn steinalt am Bass, aber mich hast Du zwischen Satz 2 und 3 abgehängt. Respekt. :bier:
bin auch nicht mehr ganz jung - statt mit Mitte 40 zum Moped zu greifen, war es bei mir halt der Bass und Musik mache ich schon länger, als ich lesen kann (tatsächlich konnte ich zuerst Noten und kam danach in die Schule).

Ich versuche auch kein Klugscheisser zu sein, aber das Thema ist halt wirklich frisch und zumindest bei Geige, Bratsche, Cello auf praxisrelevant.
Reine Quinten (3/2) sind also zu groß.
beim Bass wären es aber Quarten :keks:
 
beim Bass wären es aber Quarten :keks:
Das scheint ein Missverständnis zu sein. Ein Bass ist (normalerweise) in Quarten gestimmt. Soweit schon.
Das ist für die Betrachtung des Unterschieds zwischen reiner und gleichstufiger Stimmung aber egal. Reine Quarten sind zu klein.
Auch auf dem Klavier, der Tuba oder sonstwas.
Obacht beim Kloochschieten.:prost:
P.S.: das sollte eigentlich auch logisch sein, denn eine Quinte und eine Quarte zusammen ergeben ja exakt eine Oktave. Und das schon mal bei reinen Intervallen, büschen Kopfrechnen, (3/2) *(4/3) = 12/6 qued.
Ich meine ohne Nachrechnen, das sollte auch gleichstufig so sein.
 
Ich nutze den, der funktioniert auch beim tiefen B....


Wahlweise mit gäbs auch was günstiges mit Powerbank:

 
ich bin ja noch recht neu am Bass, aber nicht bei Geige und Bratsche. Kürzlich hatte ich ein Aha - Erlebnis. Ich habe in einem Ensemble ausgeholfen und einige der Streicher haben jede Saite einzeln mit dem Stimmgerät gestimmt.
Das macht aber keinen Sinn, denn so bekommt man keine reine Quinten! ... dann fiel mir auf, dass ich meinen Bass ja auch mit dem Stimmgerät Saite für Saite stimme... ups. Seitdem stimme ich auch nur mehr die A Saite und den Rest nach Gehör (mein Bass Lehrer schwört auf Flageolett am 5/7 Bund, ich behaupte es auch "leer" genauso hinzubekommen...).

Ich habe allerdings keine Band und stelle mir das Flageolett Stimmen auf der Bühne mit Nebengeräuschen eher schwer vor.

Jetzt zu den Stimmgeräten - sind die "wohltemperiert" oder "rein" kalibriert? z.B. die Pitchblack Geräte von Korg.

Willkommen in der Welt der nicht stimmenden Instrumente ;-)

Wichtige Frage: spielst du fretless oder mit frets - wenn du von Geigen Instrumenten kommst, könnte ersteres ja sein.
Ich geh mal von Frets aus.

Sobald du nur ein Instrument im Ensemble hast, dass nicht frei über die Töne verfügen kann (keine Frets oder einen Zug) - kannst du nach reinen Intervallen Stimmen eigentlich vergessen.
Die reinen Quinten heißen ja, dass die Stimmung nach oben abhaut (wurde ja schon beschrieben). Da fängst doch schon an.
Das heißt, das Ensemble ist nur dann zusammen in Stimmung, wenn alle den gleichen Ton Stimmen. Das heißt z.B. auf a. und zwar auch in der gleichen Lage.
Stimmt der Kontrabass / Cello z.B. zwei Oktaven unter der Geige, würde er ja schon nicht mehr Stimmen, wenn er in die selbe Lage kommt, wie eine Geige, da seine Töne schon nach oben weggelaufen sind.

Auf den Fretless Instrumten spielst doch dein Ohr eine viel Größere Bedeutung. Du kennst sicherlich die Situation, du spielst eine Terz hälst sie zwei Takte. Erster Takt ist sie die Dur Terz im nächsten wechseln die Instrumente um dich rum und du hast eine Moll Terz. Da bleibst dein Finger ja nicht stur auf dem Ton ;-) du gleichst ihn an.

Da haben wir das Problem ja schon. Mit frets ( oder Ventilen, oder eine Saite pro Ton, oder Klappen ... ) können das nur bedingt.

Spielst du mit dem Bass in einer "nur Gitarren" Band, so könne alle schön ihre Quarten / Powerchords Stimmen und dann alle Songs in der Tonart spielen, in der das klappt. Kommt aber nur ein Instrument in wohltemperierter Stimmung dazu, musst du dich darauf einlassen, dein instrument so "kompromisbereit" wie möglich zu stimmen. Da würde ich zum Tuner greifen und keine reine Stimmung nehmen.
oder du spielst Musik, die oft in Tonarten wechselt (Jazz), da kannst du es dir nicht leisten, in der einen super rein und in der anderen Tonart verstimmt zu sein.

Es gibt auch Jungs, die sich dieses Problems angenommen haben. Google mal unter "Buzz Feiten" Tuning.

Aber, ob das ein Problem ist, hängt ganz alleine von deinen Ohren und denen deiner Mitmusiker ab. ;-)
In meiner (Jazz) Band, ist es schon ein Thema, dass manche Tonarten zu verstimmt sind, wenn ich "rein" Stimme.
Von der Posaune kommend, nervt es mich auch, dass der Bass nicht in allen Tonarten und Lagen gleich stimmt

Aber gut, kann man mit "Lauter" kompensieren ;-)
 

Ach so Tuner: ich will nicht mehr ohne Peterson! Sowohl als Treter sowie als Clip.
Du kannst einrichten wie du magst (hatte einen Bass mit Buzz Feiten - ging perfekt), regiert gut und ist gut abzulesen. :-)
 
Aber, ob das ein Problem ist, hängt ganz alleine von deinen Ohren und denen deiner Mitmusiker ab. ;-)
In meiner (Jazz) Band, ist es schon ein Thema, dass manche Tonarten zu verstimmt sind, wenn ich "rein" Stimme.
Von der Posaune kommend, nervt es mich auch, dass der Bass nicht in allen Tonarten und Lagen gleich stimmt

Aber gut, kann man mit "Lauter" kompensieren ;-)
Ich weiß jetzt nicht, was du mit „rein“ stimmen meinst.
In wirklich reiner Stimmung mit reinen Terzen und Quinten (alle Intervalle haben maximal 2-stellige Verhältnisse zum Grundton)
sind andere Tonarten so gut wie gar nicht möglich. Schon der Mollakkord auf der zweiten Stufe ist ziemlich dissonant und quasi nicht brauchbar. (Die Quinte ist um ein syntonisches Komma zu tief)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wir könnten es auch mit der Kurzform versuchen:
Mit 12 Quinten kommt man einmal um den Quintenzirkel, also wieder auf den selben Ton, nur 7 Oktaven höher.
Das Intervall von 12 Quinten sind 1,5 hoch 12, da ja eine Quinte dem Verhältnis 3/2 entspricht. Das sind 129,74633.
Eine Oktave stellt ein Verhältnis 2:1 dar. 2hoch 7 gleich 128.

Also 1,746333
Reine Quinten (3/2) sind also zu groß.
Danke, das hab' jetzt sogar ich verstanden. :great:
Was ich noch nicht verstehe ist die Relevanz der "reinen Quinten", auf die, wenn ich rachmaninov richtig verstanden habe, durchgängig gestimmt werden soll. Ich bin da sicherlich auf beiden Augen blind, aber ich habe immer gedacht, dass selbst Orchester i. d. R. gleichstufig / "temperiert auf Oktave" stimmen. An welcher Stelle kommen die reinen Quinten ins Spiel?

Gibt's da auch so eine schöne, idiotensichere Erklärung?

Ich versuche auch kein Klugscheisser zu sein
Warum? War das nicht eine der Forumsregeln, hier? Muss noch mal nachlesen. :bier:

thx, apb T.
 
Das scheint ein Missverständnis zu sein. Ein Bass ist (normalerweise) in Quarten gestimmt. Soweit schon.
Das ist für die Betrachtung des Unterschieds zwischen reiner und gleichstufiger Stimmung aber egal. Reine Quarten sind zu klein.
Auch auf dem Klavier, der Tuba oder sonstwas.
Obacht beim Kloochschieten.:prost:
P.S.: das sollte eigentlich auch logisch sein, denn eine Quinte und eine Quarte zusammen ergeben ja exakt eine Oktave. Und das schon mal bei reinen Intervallen, büschen Kopfrechnen, (3/2) *(4/3) = 12/6 qued.
Ich meine ohne Nachrechnen, das sollte auch gleichstufig so sein.
Quarte + Quinte ergen wieder eine Oktave, richtig.

Ich wollte ja nur drauf hinweisen, weil wir (ich weiß, daß ich das losgetreten habe) nur mehr von Quinten sprachen.

P.S.: was bedeutet "Kloochschieten" ?
Willkommen in der Welt der nicht stimmenden Instrumente ;-)

Wichtige Frage: spielst du fretless oder mit frets - wenn du von Geigen Instrumenten kommst, könnte ersteres ja sein.
Ich geh mal von Frets aus.
mit Frets - daher ja meine Unsicherheit bei dem Thema in der Basswelt.
Wobei mich ein Frettless schon sehr reizt.
Sobald du nur ein Instrument im Ensemble hast, dass nicht frei über die Töne verfügen kann (keine Frets oder einen Zug) - kannst du nach reinen Intervallen Stimmen eigentlich vergessen.
Die reinen Quinten heißen ja, dass die Stimmung nach oben abhaut (wurde ja schon beschrieben). Da fängst doch schon an.
Das heißt, das Ensemble ist nur dann zusammen in Stimmung, wenn alle den gleichen Ton Stimmen. Das heißt z.B. auf a. und zwar auch in der gleichen Lage.
Stimmt der Kontrabass / Cello z.B. zwei Oktaven unter der Geige, würde er ja schon nicht mehr Stimmen, wenn er in die selbe Lage kommt, wie eine Geige, da seine Töne schon nach oben weggelaufen sind.
Na - das funktioniert im Orchester schon. Der Streicherapparat stimmt nach reinen Quinten (Bässe nach Quarten).
Aber ein Großteil der Ausbildung bei klassischen Musikern ist eben Gehörtraining - ausgleichen, anpassen.
Witzigerweise klappt es sogar gut, wenn einzelne unflexible instrumente dabei sind, wie z.B. bei einem Klavierkonzert (gerade letzten Samstag Beethovens erstes begleitet).
Auf den Fretless Instrumten spielst doch dein Ohr eine viel Größere Bedeutung. Du kennst sicherlich die Situation, du spielst eine Terz hälst sie zwei Takte. Erster Takt ist sie die Dur Terz im nächsten wechseln die Instrumente um dich rum und du hast eine Moll Terz. Da bleibst dein Finger ja nicht stur auf dem Ton ;-) du gleichst ihn an.
s.o. - auch bei Blasinstrumenten, wird ständig die Intonation angepasst.
Da haben wir das Problem ja schon. Mit frets ( oder Ventilen, oder eine Saite pro Ton, oder Klappen ... ) können das nur bedingt.
och - Blasinstrumente können einen Ton schon extrem biegen - nur sollte das im idealfall die Ausnahme und nicht die Regel sein. Auch mit ventilen, Klappen, etc.
Spielst du mit dem Bass in einer "nur Gitarren" Band, so könne alle schön ihre Quarten / Powerchords Stimmen und dann alle Songs in der Tonart spielen, in der das klappt. Kommt aber nur ein Instrument in wohltemperierter Stimmung dazu, musst du dich darauf einlassen, dein instrument so "kompromisbereit" wie möglich zu stimmen. Da würde ich zum Tuner greifen und keine reine Stimmung nehmen.
oder du spielst Musik, die oft in Tonarten wechselt (Jazz), da kannst du es dir nicht leisten, in der einen super rein und in der anderen Tonart verstimmt zu sein.
mein Basslehrer spielt viel Jazz und stimmt nach Gehör, aber ich verstehe deinen Punkt.

Es gibt auch Jungs, die sich dieses Problems angenommen haben. Google mal unter "Buzz Feiten" Tuning.

Aber, ob das ein Problem ist, hängt ganz alleine von deinen Ohren und denen deiner Mitmusiker ab. ;-)
In meiner (Jazz) Band, ist es schon ein Thema, dass manche Tonarten zu verstimmt sind, wenn ich "rein" Stimme.
Von der Posaune kommend, nervt es mich auch, dass der Bass nicht in allen Tonarten und Lagen gleich stimmt

Aber gut, kann man mit "Lauter" kompensieren ;-)
werd mir das mal gleich durchlesen.
Ach so Tuner: ich will nicht mehr ohne Peterson! Sowohl als Treter sowie als Clip.
Du kannst einrichten wie du magst (hatte einen Bass mit Buzz Feiten - ging perfekt), regiert gut und ist gut abzulesen. :-)
:great:
Ich weiß jetzt nicht, was du mit „rein“ stimmen meinst.
In wirklich reiner Stimmung mit reinen Terzen und Quinten (alle Intervalle haben maximal 2-stellige Verhältnisse zum Grundton)
sind andere Tonarten so gut wie gar nicht möglich. Schon der Mollakkord auf der zweiten Stufe ist ziemlich dissonant und quasi nicht brauchbar. (Die Quinte ist um ein syntonisches Komma zu tief)
ich meine, dass klassische Streicher das "a" abnehmen (je nachdem meist zwischen 439 und 442 Hz) und die anderen Saiten nach gehör stimmen, bis die Quinte (Quarte) "einrastet".
Danke, das hab' jetzt sogar ich verstanden. :great:
Was ich noch nicht verstehe ist die Relevanz der "reinen Quinten", auf die, wenn ich rachmaninov richtig verstanden habe, durchgängig gestimmt werden soll. Ich bin da sicherlich auf beiden Augen blind, aber ich habe immer gedacht, dass selbst Orchester i. d. R. gleichstufig / "temperiert auf Oktave" stimmen. An welcher Stelle kommen die reinen Quinten ins Spiel?

Gibt's da auch so eine schöne, idiotensichere Erklärung?
s.o. - oder welcher Punkt genau ist unklar?
 
Ich weiß jetzt nicht, was du mit „rein“ stimmen meinst.
In wirklich reiner Stimmung mit reinen Terzen und Quinten (alle Intervalle haben maximal 2-stellige Verhältnisse zum Grundton)
sind andere Tonarten so gut wie gar nicht möglich. Schon der Mollakkord auf der zweiten Stufe ist ziemlich dissonant und quasi nicht brauchbar. (Die Quinte ist um ein syntonisches Komma zu tief)
Genau, das ist das Problem was ich meine - wenn du deine Saiten in reinen Quarten stimmst (also mit Hand äh Ohr), begibst du dich genau in das Minienfeld, einiges stimmt, einiges nicht. :-)

s.o. - auch bei Blasinstrumenten, wird ständig die Intonation angepasst.
Ja - aber das funktioniert leidlich: du musst dann doch mit dem Ansatz ändern und das ändert das ganze System - es ist alles andere als entspannend für die Muskulatur. Du musst dem Instrument eine andere Frequenz aufdrängen als es von sich aus schwingen würde.. ein paar cent mehr oder weniger ;-) Du ermüdest viel schneller und den Sound änderts auch.

Als Posaunist ( so mit Studium und so ) bin ich ja fretless und kann mich zurücklehnen. :-)
 
Genau, das ist das Problem was ich meine - wenn du deine Saiten in reinen Quarten stimmst (also mit Hand äh Ohr), begibst du dich genau in das Minienfeld, einiges stimmt, einiges nicht. :-)
da kenne ich mich mit einem gefrettetem Bass eben noch zu wenig aus.
Ja - aber das funktioniert leidlich: du musst dann doch mit dem Ansatz ändern und das ändert das ganze System - es ist alles andere als entspannend für die Muskulatur. Du musst dem Instrument eine andere Frequenz aufdrängen als es von sich aus schwingen würde.. ein paar cent mehr oder weniger ;-) Du ermüdest viel schneller und den Sound änderts auch.

Als Posaunist ( so mit Studium und so ) bin ich ja fretless und kann mich zurücklehnen. :-)
Als Hornist habe ich alle Züge gut ausgestimmt, aber muss dennoch mit Ansatz, Hand und alternativ Griffen ausgleichen. It´s part of the job. Es gibt natürlich auch Helden, die ohne zuzuhören reinpusten - dementsprechend ist das Hörerlebnis...
 
da kenne ich mich mit einem gefrettetem Bass eben noch zu wenig aus.

Als Hornist habe ich alle Züge gut ausgestimmt, aber muss dennoch mit Ansatz, Hand und alternativ Griffen ausgleichen. It´s part of the job. Es gibt natürlich auch Helden, die ohne zuzuhören reinpusten - dementsprechend ist das Hörerlebnis...

Oh jaaa... davon gibts echt viele

Wobei Horn ja nochmal ne andere Problematik ist - kannst du ja nur die sieben Töne ins reine bekommen (ohne die Komps) und den Rest musst die Naturtöne nachstimmen ;-)
Von denen ihr ja wirklich reichlich in die Höhe nutzt :-)
 

Zurück
Oben Unten