honkymeyer
Well-Known Member
Die Qualität eines Kabels am Preis zu erkennen, ist ziemlich fehlerträchtig. Da würde ich doch lieber subjektive Erfahrungen aus z.B. diesem Forum anzapfen.
90% aller fehlerhaften elektrischen Verbindungen sind auf defekte Steckverbinder zurückzuführen. Der Selbstbau ist auch nicht ganz ohne:
Neutrik-Stecker mit Schraubklemmen sind Pflicht. Beim Kabel wird die Auswahl schon schwieriger: 2x2,5² ist Minimum, besser 2x4² gutes Kupferkabel, dann muss es flexibel sein und vor allem mechanisch belastbar. Dann muss der Aussendurchmesser zur Zugentlastung im Steckverbinder passen. Die 2 Adern bestehen aus feindrähtigen Litzen, die für den Einsatz an einer Schraubklemme im Neutrik-Stecker mit einer sogenannten Aderendhülse bestückt werden müssen. Dazu braucht man eine gute Quetschzange und etwas Erfahrung. Ohne Endhülse ist der Wackelkontakt vorprogrammiert. Und Finger weg vom Verzinnen der Kabelenden! Das ist der Tod auf Zeit jeder Schraubklemmenverbindung. Glaube es mir bitte!
Ein unfachmännischer Selbstbau führt zwangläufig irgendwann zum Ärger. Und das meistens zu den unpassendsten Momenten.
Ansonsten ist das Boxenkabel ein elektrischer Widerstand, der im Verhältnis zur Lautsprecherimpedanz bzw. Gleichstromwiderstand so gering wie möglich sein sollte, um einen möglichst geringen Einfluss auf den "Klang" der Box zu haben. Alles andere ist Unfug.
Zu Zeiten der XLR-Verkabelung auch von Lautsprecherboxen wurden auch gerne Mikrokabel (mit minimalen Querschnitten) zweckentfremdet. Ich möchte behaupten, dass dabei schon Unterschiede im A/B-Vergleich hörbar waren; von der Belastung des Amps durch den höheren Gleichstromwiderstand ganz zu schweigen.
Grüsse von der Ostsee
90% aller fehlerhaften elektrischen Verbindungen sind auf defekte Steckverbinder zurückzuführen. Der Selbstbau ist auch nicht ganz ohne:
Neutrik-Stecker mit Schraubklemmen sind Pflicht. Beim Kabel wird die Auswahl schon schwieriger: 2x2,5² ist Minimum, besser 2x4² gutes Kupferkabel, dann muss es flexibel sein und vor allem mechanisch belastbar. Dann muss der Aussendurchmesser zur Zugentlastung im Steckverbinder passen. Die 2 Adern bestehen aus feindrähtigen Litzen, die für den Einsatz an einer Schraubklemme im Neutrik-Stecker mit einer sogenannten Aderendhülse bestückt werden müssen. Dazu braucht man eine gute Quetschzange und etwas Erfahrung. Ohne Endhülse ist der Wackelkontakt vorprogrammiert. Und Finger weg vom Verzinnen der Kabelenden! Das ist der Tod auf Zeit jeder Schraubklemmenverbindung. Glaube es mir bitte!
Ein unfachmännischer Selbstbau führt zwangläufig irgendwann zum Ärger. Und das meistens zu den unpassendsten Momenten.
Ansonsten ist das Boxenkabel ein elektrischer Widerstand, der im Verhältnis zur Lautsprecherimpedanz bzw. Gleichstromwiderstand so gering wie möglich sein sollte, um einen möglichst geringen Einfluss auf den "Klang" der Box zu haben. Alles andere ist Unfug.
Zu Zeiten der XLR-Verkabelung auch von Lautsprecherboxen wurden auch gerne Mikrokabel (mit minimalen Querschnitten) zweckentfremdet. Ich möchte behaupten, dass dabei schon Unterschiede im A/B-Vergleich hörbar waren; von der Belastung des Amps durch den höheren Gleichstromwiderstand ganz zu schweigen.
Grüsse von der Ostsee