JB-Umbau: Noiseless-PUs & Master-Volume

G

Gast74465

Guest
Nachdem die Open-Air Saison nun zu Ende ist, möchte ich meine Jazz Bass Kopie (Fame Deuce 4) für mich etwas praktikabler gestalten. Meine derzeitigen Hauptkritikpunkte sind die Brummeinstreuung in die SD Quarter Pounds - besonders wenn der Veranstalter noch "alte" Lichttechnik mit Thyristorsteuerung verwendet - sowie ein Master-Volume. Gerade beim dynamischen Spiel mit beiden Pickups sind zwei Handgriffe erforderlich, um die Lautstärke anzupassen. Während eines Songs, wenn es schnell gehen muss, gerate ich dabei schnell in Hektik!
Der Plan: statt 2x Volume 1x Tone werde ich eine vereinfachte Schlatung wählen: 1x Master Volume und 1x Neck-PU zumischbar. Ausprobieren zeigt schnell, dass bei PUs gleicher Ausgangsspannung der Neck-PU den Bridge-PU klanglich überdeckt. Daher werde ich eine Schaltung wählen, die die Bridge einzeln steuerbar macht (Neck-Poti zu) und den Neck beimischbar macht. "Tone" brauche ich nicht, kann der Amp mit aktivem EQ eh deutlich besser und gezielter.

Die Schaltung:
CHR_0004.jpg

Der Neck-PU wird über den Schleifer angeschlossen, damit er herunter geregelt nicht den Master gleich mit kurzschließt. Der Master ist klassisch geschaltet, so dass bei 0 Volume der Ausgang gebrückt ist und somit ist sicher gestellt, dass er echt mucksmäuschen still ist. Unten lugt schon die 3-Hole Plate ins Bild, die ich mit Schwefelsäure und Salz etwas gealtert habe, damit sie zur restlichen Hardware des Basses passt.

Das sieht dann so aus:
CHR_0002.jpg

Ist etwas dunkler als das Original, passt aber ganz gut! Glücklicherweise verwendet Mayones bei der JB-Kopie Standardbauteile, so dass ich auf Allparts zurückgreifen kann :-)

Teil 2 folgt im nächsten Posting
 
Weiter geht es:
Hier sind erst einmal die benötigten Teile:
"Große" CTS-Potis - weil leichtgängig und robust
Neue Buttons weil Fender eine größere Achse als die kleine, alten Potis haben
Fender Noiselesss N3 PUs: Fenders Noiseless-PUs mit dem höchsten Output
...UUUUND: Ernies neuste Cobalt Flats - um es schon einmal vorweg zu nehmen: Sauteuer, aber irre geschmeidig und druckvoll!

CHR_0003.jpg

CHR_0009.jpg


Los geht's: Zunächst schraube ich Potis und Buchse in die Control Plate - richtig! Ich habe es zuerst falsch herum gemacht, wie der geneigte Betrachter schnell merkt.... ich habe es allerdings erst zum Schluss bemerkt!

CHR_0007.jpg
CHR_0008.jpg


Aber egal, aufgrund der symmetrischen Anordnung ist der Fehler mit dem Lösen dreier Muttern schnell behoben...
Ach ja, ich habe auch eine Masseverbindung gelötet, da ich fürchte, dass die Übergangswiderstände an den Verschraubungen nicht zu verachten sind.

Und jetzt geht es ans Eingemachte: Raus mit dem alten Geraffel:

CHR_0010.jpg
CHR_0011.jpg


Auf dem oberen Bild erkennt man sehr schön die Winzpotis mit Masse über Gehäuse und ge-agetem Blech.... gruselig! Unten, bei den neuen PUs wird der Draht immer schön verdrillt - gelle?

Teil 3 der Bildersaga folgt...
 
Sodele - Alles wieder zusammenschrauben und schauen, ob ein Ton kommt!

CHR_0013.jpg
CHR_0015.jpg


Unten habe ich die Reihenfolge auf dem Plate dann korrigiert und die Slinky Cobalt Flat (mit unschöner lila Wicklung) aufgezogen.

Um es kurz zu machen: Ich bin voll zufrieden. Die Noiseless N3 haben etwas weniger Output als die Quarter Pounds, was sich aber am Amp kompensieren lässt. Dafür sorgen sie aber für echte Ruhe: Selbst von Neonröhren sind sie unbeirrbar!
Ich genieße förmlich die Stille, wenn ich nicht greife - endlich macht es auch mal SPass, Pausen zu machen :-)
 
Denk dran, dass du die Inenräume auch noch mit Kupferfolie abschirmst. Sonst hast Du trotz der N3 immer noch ein hässliches Brummen, wenn du z.B. mal die Saiten loslässt. Das sind dann die elektrischen Felder... Ein Instrument ist erst dann ordentlich abgeschirmt, wenn es keinen Unterschied macht, ob du die Saiten berührst oder nicht.
Sonst hast Du auf "Drecksbühnen" überhaupt keine Chance... Diese elektrischen Störfelder erzeugen ein 50Hz-Brumm, das Obertöne über den gesamten Hörbereich hat und durch nix ohen Verluste später wegzufiltern ist.

Ein komplett geschirmtes Instrument hat zudem den Vorteil, dass du auch mal ELixier Nanoweb Saiten spielen kannst, ohne die Krätze zu kriegen. Durch die Kunststoffummantelung ist nämlichder Effekt des Massekontakts zwischen dir und Instrument nicht mehr gegeben.

Um die Elektronik so störunanfällig wie möglich zu halten, wäre evtl. der Einsatz einen Blendpotis sinnvoller. Dann bleibt dir auch das Tone-Pot, worauf ich niemals verzichten würde.
 
Die Ausfräsungen sind schon mit Abschirmlack behandelt (daher die mattschwarze Oberfläche) behandelt und die zentrale Masseanbindung dafür kommt aus der Cavity der Bridge-PU - das Gute daran ist, dass er einfach aufzubringen ist.

Derzeit hört man nur über Kopfhörer einen Unterschied im Grundrauschen, wenn ich die Saiten anfasse oder nicht. Über die Boxen oder gar im Bandkontext ist das komplett ausgeglichen.
 
Schön gemacht! Wobei ich wohl auch nicht auf das Tone-Poti verzichtet hätte. Mein Setup wäre an dieser Stelle Vol. - Bal. - Tone gewesen. Aber du weist wohl am besten, womit du glücklich bist.

Normalerweise gibt es doch auch extra angepasste PUs für die Neck- und Bridge-Positionen im Set, in denen das von dir beschriebe Problem der Überdeckung mit dem Balance-Poti in Mittelposition nicht auftreten sollte!?! Ist das bei den Fender-N3 nicht so?
 
Ich bin mit Überblend- Potis nie richtig warm geworden. Die Mitten- und Lautstärke- Auslöschung kommt mir ausgeprägter vor als mit zwei Vol- Potis.

Ausserdem hatte ich -bis auf den Streamer- noch keinen mit einer Mittenraste. Auch nicht einfach.

Die Idee, beide PU voll einzuspeisen und einen von beiden wegdrehen zu können, ist erstklassig. Wenn man den Hals- PU wegdrehen kann, um nasalere Sounds zu generieren, reicht das doch!

Aber eine Tonblende, darauf würde ich auch nicht verzichten wollen.
 
Balance-Potis mit Mittelrastung zu finden, sollte ja nun nicht das Problem sein. Ich spiele meine Jazzys gerne auch mal mit Betonung auf den Neck-PU... Für mich wäre das so nix!
 

Zurück
Oben Unten