JB/P Kopie, Import, neue Serie auf Markt bringen

Hm, wegen der seitlichen Markierungen: Ich hab jetzt nur 2 Fretless (einen selbst entgräteten Aria Jazzbass und einen Ibanez GWB35 mit Fretlines), aber soweit ich das bisher immer gelesen und bei anderen Fretless ohne Fretlines gesehen habe, sitzen die seitlichen Punkte genau wie bei nem bundierten Bass und nicht da wo sonst die Bünde wären?
Also sprich zwischen 2. und 3. Bundstäbchen in der Mitte, zwischen 4. und 5. etc. - Standard-Fretboard eben? Oder gibt es da unterschiedliche Systeme?

>Also leider werden die gefragten Bassisten darauf kaum Einfluss nehmen können.

Nein, das nicht, aber sie kaufen eventuell Dein Zeug nicht wenn es nicht ihren Erwartungen entspricht, bzw. Du verkaufst vielleicht mehr, wenn Du Dinge anders machst als andere Hersteller.
 
Zitat:Original erstellt von: loopman

Hm, wegen der seitlichen Markierungen: Ich hab jetzt nur 2 Fretless (einen selbst entgräteten Aria Jazzbass und einen Ibanez GWB35 mit Fretlines), aber soweit ich das bisher immer gelesen und bei anderen Fretless ohne Fretlines gesehen habe, sitzen die seitlichen Punkte genau wie bei nem bundierten Bass und nicht da wo sonst die Bünde wären?
Also sprich zwischen 2. und 3. Bundstäbchen in der Mitte, zwischen 4. und 5. etc. - Standard-Fretboard eben? Oder gibt es da unterschiedliche Systeme?
(...)
Sieht wohl so aus.
Ich kenne FLs nur mit Dots die genau an der Position des entsprechenden Bundes sitzen. Ich hatte einen Tokai-Jazzy, der so war und mein derzeitiger Stingray hat die Dots auch auf Bundposition.
 
Zitat:Original erstellt von: loopman

… aber soweit ich das bisher immer gelesen und bei anderen Fretless ohne Fretlines gesehen habe, sitzen die seitlichen Punkte genau wie bei nem bundierten Bass und nicht da wo sonst die Bünde wären?
Also sprich zwischen 2. und 3. Bundstäbchen in der Mitte, zwischen 4. und 5. etc. - Standard-Fretboard eben? …
Ich weiß nicht, wo Du das evtl. gelesen oder gesehen haben könntest, aber das ist totaler Tinneff!

Die seitlichen Lagenmarkierungen gehören bei unlinierten Fretless-Hälsen selbstverständlich an die Stellen, wo sonst die Bundstäbe wären und nicht an die Zwischenpositionen. Was sollte das für einen Sinn haben?

Ich habe das erst einmal anders erlebt: Bei einem Fretless-Hals von Rockinger vor ein paar Jahren. Den habe ich natürlich sofort zurückgehen lassen und von weiteren Fretless-Halsbestellungen bei Rockinger Abstand genommen. Stattdessen habe ich mir einen bei Bassline machen lassen.

Auskunft von Rockinger zu dem Problem war, dass sie das über irgendwelche Zwischenhändler einkaufen und keinen Einfluss auf die Herkunft und Qualität der Teile haben. Sehr schön ;-).

Ich kann mir keinen ernsthaften Anbieter oder Hersteller vorstellen, der Fretless-Hälse anders als in der richtigen Art liefern würde. Genauso kann ich mir keinen ernst zu nehmenden Bassisten vorstellen, der meint, das müsste anders sein.

Shim
 
bei den billigen chinakrachern wird meistens ein und das selbe bassmodell in bundiert und grätenlos angeboten. bei einem der beiden wird einfach nur ein arbeitsschritt weggelassen. bei den harley-benton akubässen ist das zumindest so und ich hab das auch bei anderen billigheimern gesehen. aber auch damit kommt man klar.
was daraus zu lernen ist, ist, daß man bei günstigen instrumenten nicht damit rechnen kann, daß dieses detail "richtig" gelöst wird.
 
bei meinem fretless Collins-Basshals ist das leider auch so.

Braucht jemand einen? Ich würde ihn verkaufen.
[:-)]
 
@loopman: Markierungen sollten dort sitzen, wo sich sonst das Bundstäbchen befinden würde. Hilft ja sonst kaum bzw. klar weniger. "Oberprofis" (mindestens mal aus dem Klassiksektor) haben ja gar keine Markierungen.
Hast recht: ich befinde mich zwischen "gut gefallen", also den Erwartungen und "etwas anders machen" - da solls ja so einiges geben.

@lowfreq
genau so sollte es sein (korrekte Punkte seitlich).
Wie gesagt, alternativ mit "mit BS" aber dafür korrekt mit Holz gefüllte Nuten.

@Shim:
genau so siehts aus!! Diese Hersteller merken noch nicht einmal, dass sie Murks einkaufen bzw. zu spät. Es kursieren noch jede Menge Teile hier, die diese mini-Pünktchen anner falschen Stelle haben. Wie auch der von HK-instruments.de. Ob die von z.B. Richwood vom gleichen Hersteller kommen, entzieht sich noch meiner Kenntnis.
Das Vollkranke ist, dass die Hersteller diesen Hinweis natürlich nicht bringen - vermutlich wissen die das gar nicht. Man muss da schon genau nachfragen. Ob die dann überhaupt die Frage verstehen, ist dann schon die nächste Frage ...

 
@alice:
ja, das sind echte Würste - hüben wie drüben. Für mich nicht nachvollziehbar bzw. unheimlich gut nachvollziehbar, wie solche Schlappen zustandekommen.

@ Badmata
mal Dir doch einfach ein paar ordentlich sichtbare seitliche Punkte auf die Griffbrettkante. Hab ich so gemacht. Die sollten nicht stören, auch wenns dicker Lack ist. Oder halt basteln: Löcher bohren, "was" reinkleben, glattschleifen (geht wohl nur, wenn Hals seitlich nicht fett lackiert ist). Oder nimmst Du Kügelchen aus nem alten Kugellager. Ich persönlich würde sogar einen kleinen Huckel seitlich nicht als störend empfinden - je nachdem wie tief gesenkt die sind. Womöglich erlaubt das einem sogar das Blindspielen, wenn man sich dran gewöhnt hat, wo die Knübbelkes sind. ;-)

Haste mal ein Bild oder n Link von Deinem Collins-Bass?
 
Es geht nicht um die Qualität des Holzes.
Sondern um die Tatsache, das du für den Preis, den du zahlen willst nur Holz von einer Roten Liste bekommst, auch wenn dir jemand etwas anderes sagt. IKEA hat ja auch nur FSC zertifiziertes Holz und trotzdem produzieren sie Wüste in Karelien.

OLI
 
Zitat:Original erstellt von: aklyz

… mal Dir doch einfach ein paar ordentlich sichtbare seitliche Punkte auf die Griffbrettkante. Hab ich so gemacht. Die sollten nicht stören, auch wenns dicker Lack ist. Oder halt basteln: Löcher bohren, "was" reinkleben, glattschleifen (geht wohl nur, wenn Hals seitlich nicht fett lackiert ist). Oder nimmst Du Kügelchen aus nem alten Kugellager. Ich persönlich würde sogar einen kleinen Huckel seitlich nicht als störend empfinden - je nachdem wie tief gesenkt die sind. Womöglich erlaubt das einem sogar das Blindspielen, wenn man sich dran gewöhnt hat, wo die Knübbelkes sind. …
Wenn ich das alles so lese – gruselig!

Für die Sidedots gibt es spezielles Material: [URL]http://www.rockinger.com/index...08&sid3=b2fddc20ec960522dec3041ca08501f9[/url]

Und fürs Blindspielen benutzt man die Ohren ;-)

Shim
 
@Oli
Also, egal ob ich mehr oder weniger bezahle, es gibt nur Holz, das auf der roten-Liste steht. das ist genau das, was dabei rauskommt. Leider kenne ich keine Arten, die nicht gefährdet sind. Was Chinamann genau sagt, weiß ich ncht nicht: er hat also noch nicht gelogen oder so.
Nun, was ist denn Deine Lösung? Bitte ganz konkret. Bitte aber nix von Laminaten oder so erzählen, oki?

@Shim:
Wo isn dein Problem? Is doch völlig wurscht, wie ich diese Gurke anmale. Hauptsache, ich seh was. ;-) Das isn Pupsbass und der hat keine Goldknöppkes anner Seite verdient.
N prima link. Spar ich mir die Suche im Baumarkt oder im Küchenregal nach Zahnstochern - wobei das Bohren deutlich länger dauert, je nachdem, ob man gleich an die Standbohrmaschine kommt ... Thx.
 

Shim, ich hab wie geschrieben ein paar Mal Fretlessbässe im Laden angespielt die nur die typischen Dots im 3., 5., 7., 9., 12., 15., ..., Bund hatten und NICHT Dots an jeder Stelle wo sonst ein Bundstäbchen wäre. Und ich habe auch nicht behauptet, dass das so Standard ist, sondern ich habe gefragt ob es da unterschiedliche Systeme gibt.
Also bleib mal bitte locker. Ich mein Dein Schreibstil passt ja zu Deinem Profilbild, aber vielleicht lässt Du erst mal woanders die Luft raus, bevor Du Dich an den Rechner setzt? ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: loopman

… ich hab wie geschrieben ein paar Mal Fretlessbässe im Laden angespielt die nur die typischen Dots im 3., 5., 7., 9., 12., 15., ..., Bund hatten und NICHT Dots an jeder Stelle wo sonst ein Bundstäbchen wäre. …
Lies Dir Dein eigenes Geschreibsel nochmal durch. Denn das ist jetzt etwas völlig anderes.

Natürlich gehören die Dots nur an den üblichen Stellen (3., 5., 7. Lage etc. …) und nicht an jede Lage. Andersfalls wäre jede Orientierungsmöglichkeit dahin.

Es ging doch um die Frage, ob die Dots zwischen den "Bünden" sind, wie bei Bundbässen oder genau an der Position der imaginären Bünde. Also Letzteres ist korrekt.

Shim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das Projekt überhaupt über die Planungsphase hinaus kommt.

Ein paar Fragen: in was für einem Beruf/Wirtschaftszweig bist Du selbstständig? Ich wars mit einem Kieswerk und mit einer Garten-u. Landschaftsbau-Firma, wobei ich mit der GaLaBau auch aus dem europäischen Ausland Importe getätigt habe. Auch heute bin ich selbstständig, allerdings in einer ganz anderen Sparte. Daher habe ich da etwas Erfahrung.

Hattest Du, ausser 30 "Internetjahren" Bass spielen, irgendeine Erfahrung mit Instrumentenbau? Kannst Du Rosewood von Wenge unterscheiden, wenn Du es siehst? Wie weit gehen Deine Erfahrungen mit Tonhölzern?

Weisst schon, dass auch bei einem gut gebauten Billigbass die Probleme meisst auch bei dem Kostenfaktor Pickups liegen? Die Ma meiner Söhne hat meinem Ältesten ne Les Aldi (oder war es eine Lidl Paul?) gekauft. Ich habe einen im Vergleich dazu im mittleren Preissegment angesiedelten Fenix-Jazzbass in Fretless. Und bei beiden waren die Pickups das grösste Problem. Auf die weiteren Probleme mit dem Fenix gehe ich gleich noch ein.

Hast Du schon einen Produzenten im Auge? Muss es China sein? Es gibt gute, billige Instrumente aus Korea und Taiwan. Hast Du schon mit einem Produzenten Kontakt aufgenommen, Dir Angebote eingeholt? Auch von alternativen Herstellern? Bist Du mit dem Prozedere der Verschiffung / Transportlogistik in China vertraut? Hast Du da Partner? Zollformalitäten? Papierkram?

Willst Du beim Hersteller mit der Aussage auftreten "es soll ein Jazz-Bass werden mit leicht verändertem Headstock und P-J - Pickups, Überblend- und Lautstärkeregler samt Tonblende? Willst Du die "Entwicklungskosten" auch noch tragen? Oder bist Du in der Lage, CNC-Maschinen so einzustellen oder eine fertig erstellte Programmierung weiterzugeben, so dass die Maschine läuft?

Wie oft / wie lange kannst Du in China sein/bleiben, um Verhandlungen zu führen und evtl. Die Produktion zu beaufsichtigen? Das wäre billiger, als zu Hause jeden Bass zu kontrollieren und 50% der Produktion wieder zu zerlegen, um anständige Wahre zu verkaufen.

Wo lagern die Bässe, bevor sie verkauft werden? Entstehen dadurch Kosten?

Warum sollen Leute einen Bass kaufen, bei dem die Servicekette bei Dir abbricht? Was machst Du, wenn die Bässe unverkäuflich sind oder, noch schlimmer, verkauft werden und dann zurück kommen?

Warum sollen die Leute D e i n e n Bass kaufen,wo es doch schon ein paar Billigheimer samt Gebrauchtmarkt gibt?

So, jetzt zu meinem Fenix. Der Herr Young Chan war nicht, wie oft zu lesen, ein Gitarrenbauerbei Fender, sondern ist ein Konzern, der alle möglichen Instrumente hergestellt hat, vom Bass bis zum Flügel. Und ,obwohl in Korea ansässig, war das Problem die Qualitätskontrolle, die so in Europa und der USA nicht akzeptiert wurde. Zum Teil ist die Hälfte der Produktion wieder zurück gegangen. Die Bässe waren so um DM 450,-- angesiedelt, und es gibt einige wenige Spitzengitarren und -Bässe aus dieser Zeit (bis Anfang der 1990er-Jahre), die, oft nach weiteren bedeutenden Modifikationen, die Legende von Fenix gebildet haben.

Ich habe meinen Fenix fretless 4-SaiterJazz-Bass um € 150,-- ersteigert. Die PU's waren sehr schwach auf der Brust und mikrophonisch, sie wurden durch EMG JVX ersetzt, die den Sound des Basses bedeutend verbesserten. Der Korpus ist aus Esche, hervorragend lackiert, die Farbe würde ich mit "Honig" beschreiben. Der Hals ist ein "Skunk Stripe" einteiliger Ahorn Hals, Griffbrett ist aus Ebenholz. Die Brücke wirkt wertig und besteht aus nicht identifizierbarem Guss. Der Bass wurde von meinem "Händler meines Vertrauens" kostenlos eingestellt und begutachtet. Nach dem Setup ist der Bass hervorragend zu spielen, klingt herrlich und wirkt wie ein bedeutend teureres Instrument.

A B E R: Um Kosten zu sparen wurde wohl ein Serien-Hals verbaut, einer für bundierte Bässe. Somit hat mein Bass eine Markierung in der Mitte des 3. Bundes, einen inder Mitte des 5. Bundes, des 7., .... Wies es eben auf einem bundierten Bass aussieht. Mein Händler hat mir aufgrund der hohen Qualität des Basses geraten, den Bass bundieren zu lassen. Er will daran nichts verdienen, und hat mich an einen mir schon bekannten Gitarrenbauer verwiesen, der das für mich machen kann. Vorerst habe ich ein Massband genommen und an einem Fender Jazzbass nachgemessen, der -was für ein Wunder!- genau die selben Maße wie der Fenix aufweist. Daher habe ich den Fender mit Bünden auf den Fenix gelegt, und die Bundstäbchen auf den Rand des Halses meines Basses mit Edding übertragen. Die Markierungen muß ich alle paar Wochen nacharbeiten, aber bis die Entscheidung getroffen ist, ob ich den Fenix bundieren lasse oder Fretmarker aus Ahornfurnier einsetzen lasse, bin ich so zufrieden.

Fenix hat damals seinen Hals - Produzenten in die Verantwortung genommen. Die Hälse wurden, bis auf sehr wenige, eingeschickt, bundiert und wieder in die Produktion genommen. Für die Reklamationen wurden neue, richtig markierte Hälse gebaut, verschickt und durch die Stützpunkthändler montiert und eingestellt. Kurze Anmerkung: Wie man sieht, sparen auch grössere Hersteller Geld, indem sie die Produktion von Hälsen und Bodies evtl. weiter vergeben.

Man sollte meinen, dass man aus so einer Sache gelernt hat, zumal der Fehler behoben werden konnte. Aber in der Folgezeit wurde die Anzahl der richtig guten Bässe immer geringer, der Ausschuss wurde immer mehr. Man gedachte offensichtlich, die enstandenen Kosten über Einsparungen (bei der QK....?) wieder 'rein zu bekommen.

Was schließen wir aus meiner kurzen "Review" des Fenix Basses? Selbst Produzenten im eigenen Land, die von Instrumentenbau (nicht Gitarrenbau) schon eine Ahnung haben, passieren solche Unabwägbarkeiten wie falsche Markierungen an Fretless - Hälsen. Dabei hatte Fenix damals tatsächlich ein paar Gitarrenbauer von Fender abgeworben, die die Produktion zum laufen zu bringen. Daher kommt auch das Gerücht, dass Young Chang selbst bei Fender war. Versagt hat in diesem Fall die Endmontage samt Qualitätskontrolle.

Die Fenix-Geschichte weiss ich vom "Händler meines Vertrauens", den ich recht oft anführe. Wir haben ein freundschaftliches Verhältniss, er betreibt den Laden seit gut 40 Jahren und betreut mich und mein Gear seit den 36 Jahren, die ich nun schon Bass spiele. Mein Händler hat damals, angesichts der überteuerten Fender-Instrumente, versucht, günstige Alternativen zu besorgen. Er hatte eine Generalvertretung für Fenix, außerdem führte er Kasuga und Tokai. Der Erfolg: Konkurs angemeldet, mit viel Glück abgewendet und nie mehr so einen Versuch gemacht. Als "Freelancer" sollte man solche Experimente lassen.

Ich hatte einen Kasuga Jazz-Bass, dem ich heute noch so manche Träne nachweine. Der war vom Werk aus so gut, dass es nichts zu mekkern gab.

Heute grassiert bei den Gitarristen sogar ein "Frühe Japan-Kopie - Hysterie", es gibt ein paar wenige erstklassige Edwards-Paulas, Tokai-Gibson ES 335 und Fenix-Strats. Und wir wissen, das die Squier-Bässe aus den 1980er-Jahren klasse Instrumente sind. Erst seit ein paar Jahren sind die Squier-Bässe wieder klasse Instrumente. Dazwischen waren eindeutige Qualitätsschwankungen zu bemerken.

Jetzt schau mal in den Spiegel. Kannst Du den gesamten Produktionsablauf kontrollieren? Hast Du die Zeit / das Geld, Dich für die gesamte Zeit der Produktion um die Qualitätskontrolle zu kümmern? Magst nicht vielleicht doch etwas früher nach China, um das Holz für die Produktion auszusuchen? Wie schnell kannst Du Dir all diese Skills, einschließlich einen Crashkurs in Mandarin, aneignen?

Die wichtigste Frage: Hast Du die finanziellen Möglichkeiten, das Projekt zum laufen zu bringen? Und noch viel wichtiger: Kannst Du es Dir leisten, das Geld komplett zu verlieren, plus eventueller Bestechungsgelder für Zoll und Regierungsbeamter? Hast Du Familie?

Eine Firma namens "Giutars Japan" wirbt mit folgenden Zahlen. Versuch das mal auf den "Neu-Bassgitarrenmarkt chinesischer Herkunft" zu übertragen. Aber das kann man nicht, da die nur mit gebrauchten japanischen Gitten handeln und nicht auch noch herstellen lassen müssen. Die Verkaufszahlen sind interessant: We have 8 years of experience with over 800 satisfied customers (99.8% of clients rate their experience as excellent). Also 100 Kunden pro Jahr - in der USA!

Verlasse Dich nicht auf Erfahrungen, die Du in Deutschland gemacht hast! Ich hab nur mal etwas Porphyr mit den Lastzügen des Kieswerkes geholt, um es günstig in der GaLaBau-Firma anbieten zu können. Schon da muss man Dinge beachten, die Dir als Geschäftsmann in Deutschland nicht einfallen würden.

So long - sagt Kong

Ciao

Uwe

 
Hi Uwe
echt vielen dank für den superlangen und geilen Text. Im Meissten kann ich mich wiederfinden. Alles berücksichtigt worden, soweit und bisher möglich.
Drüben sein werde ich nicht können. Das ganze Ding hat ein bestimmtes Budget und dafür muss es eben klappen oder eben nicht. Wenn vorher klar, dass es nicht zum Budget paßt, muss ich passen. Bisher scheint aber noch alles gehen zu können.
Die Anforderungslisten an die versch. Hersteller habe ich (mehr oder weniger bewusst) nicht von Anfang an vollständig gehabt. Die letztlichen Anweisungen setzen sich aus decidierten beschreibungen jedes einzelnen Schrittes zusammen.
Marketingerfahrung ja, reichlich. Was nicht heißt, allumfassend. Wollte aber jetzt nicht mein leben ausbreiten. ;-)
Ich weiß, dass mir diese Erfahrung nur hilft, aber nichts garantiert.
Kontakte zu Spediteuren, ja, alles sauber: ab Hafen China XY läuft die Sache über meinen Spedi.
Pickups hattest Du noch angesprochen: Ich möchte hier keinen Schrott einbauen, sondern verwendbares material, mit dem man recht gut leben kann. Will man sound verbessern, muss man selbsr ran. (Klar, kommen wieder die Jungs, die sagen, "dann mach gleich ordentliche rein ...". Wie gesagt, das gesamtkonzept von dem Ding steht eigentlich. Wobei hier schon schöne Tipps kamen, um mich anders zu orientieren.
Bei den Stüchzahlen denke ich in 100 / jahr und das gar nicht mal innerhalb eines Jahres. Lass es einen pro Woche sein.
Ggw. ist meine Idee noch immer, dieses eine Modell - nichts anderes - zu platzieren. Sollte es erfolgreich sein, dann kann ich überlegen, ob ich auch fretted.
Die servicekette beginnt und endet bei mir. Die möglichen Probleme, die ich mit dem Hersteller haben kann, kann ich nur austarieren - soweit möglich. Und hier haben wir ja immer wieder den strittigen Punkt der Nicht-eindeutigen-Vorhersagbarkeit. Ich geb mein Bestes. Ob es reicht?
Der letztliche Kunde wird über die Qualität zu entscheiden haben und ich hafte dafür als Verkäufer an ihn.
 
kleiner Nachtrag:
die Qualität, die ich möchte, liefert ein deutscher Händler für 110,- - allerdings fretted.
Plus meine Sonderwünsche käme der wohl auf 130,-.
 
... wobei sein EK dann genau da steht, wo meiner auch ist/wäre ...
Vielleicht ist ne Kooperation sinnvoll? Wenn die nicht wirklich wissen, was gut ist, kann man ja helfen.
 
Moin aklyz,

Ich lese diese Diskussion ja mit wachsender Begeisterung und frage mich ein bißchen ob Du versuchst uns hier von Deiner Idee zu überzeugen oder an der selbigen arbeitest.
Nach meiner Erfahrung mit chinesischen Herstellern, wird vermutlich zu mindestens die oberfächliche Optik stimmen, aber der Rest eher weniger. Da wir (die Firma in der ich arbeite und ich persönlich als Verantwortlicher) es nicht geschaft haben mit einem etablierten chinesischem Hersteller ein elektronisches Bauelement (Industriestandard) nach unserer jahrzehntelang bewährten Spezifikation
in China fertigen zu lassen, bei einem Jahresumsatz von > 2 M€, frage ich mich schlicht und ergreifend wieviel Aussicht auf Erfolg du haben kannst.
 

Zurück
Oben Unten