Jazzbass-Problem: PUs klingen "verkehrt"

Da ist im Signalweg des Halspickups eine hochohmige oder unterbrochene Stelle. Hast Du den Halspickup schon ausgebaut und direkt an den Lötpunkten gemessen? Wenn dort 7 bis 9 kOkm messbar sind, liegt es an den Anschlusskabeln, wenn nicht, würde ich den Pickup zum Spezialisten schicken.
 
Da ist im Signalweg des Halspickups eine hochohmige oder unterbrochene Stelle. Hast Du den Halspickup schon ausgebaut und direkt an den Lötpunkten gemessen? Wenn dort 7 bis 9 kOkm messbar sind, liegt es an den Anschlusskabeln, wenn nicht, würde ich den Pickup zum Spezialisten schicken.
Danke, @zeppo3000 :great: .... nein, noch ist der PU eingebaut ... aber ich werde ihn rausschrauben, auch um nach Buchis Vorschlag zu überprüfen, ob an der Spule irgendwo ein Draht-Bruch zu erkennen ist .... falls ja, werde ich wohl mit Christoph Dolf ("Bassculture") Kontakt aufnehmen ...
 
Ich nehme an, Du hast die Widerstände während alles verkabelt war?
Neck ablöten und dann den Neck ohne Schaltung durchmessen.

Falls dann der Widerstand "normal" ist: Normalerweise geht Masse ja über die Kontrollplatte zum Gehäuse des Neck-Vol Potis.
Löte Masse an einer anderen Stelle an (da wo auch Bridge-Masse ist. Wenn der Neck PU kaum Masse hat, bewirkt das Tone Poti ja einen "Fast-Kurzschluss" über den Kondensator (da der Widerstand der Tone Potis fehlt) und wirkt so als zweites Volume.

Falls dann der Widerstand nicht "normal" ist: Mess zwischen Lötpunkt am Spulenkörper und den Kabelenden. Eigentlich sollte das um die Null Ohm ergeben (Kurzschluss des Messgeräts). Zeigt das Messgerät "unendlich", liegt ein Kabelbruch vor.
Mess auch zwischen den Lötpunkten auf der Spule. Ist die Spule okay oder nicht???
 
Was ich noch sagen wollte ...
Ich finde, dass so voiel User wie möglich bei Problemen helfen können sollten! Das ist ein Grund, warum nicht versessen darauf bin, mich über einzuklinken. Ich kann es auch gesundheitlich nicht mehr. Falls ihr aber nicht weiter kommt, könnt ihr mich gerne rufen (per Name-Dropping oder PN). Dann versuche ich mein Glück. Ich habe nun mal jede Menge Erfahrung bei der Fehlersuche in PASSIVEN Schaltungen - und ich bin ein recht guter Erklärbär ...

Wichtige Tipps wurden ja bereits gegeben und ich habe auch meinen Senf dazu getan. Aber wie gesagt; ich bin kein Superbär und finde es wichtig, dass Leute nachwachsen, die das so gut (oder besser) können als ich!

ACHTUNG!!! Am Spulenkörper sollte man nur löten, wenn man sehr geübt ist und wirklich weiß, was man tut. Ist der Spulendraht einmal ab beim Löten, kriegt man sonst graue Haare, ihn wieder anzuöten.
 
Danke, @Cadfael , für Deine guten Hinweise :great: ... die anderen Kollegen hatten ebenfalls schon wertvolle Infos gegeben .... das werde ich alles nach und nach abarbeiten .... wäre doch gelacht, wenn ich dem Fehler nicht auf die Spur kommen würde'! :-)....
 
Um diesen Thread nicht ins Leere laufen zu lassen:
Ich vermute gemäß des ähnlichen Problems bei @buchi1974 , dass der Neck-PU kaputt ist .... mit den Messungen an verschiedenen Punkten bin ich zwar nicht viel weiter gekommen, aber trotz der Neuverdrahtung beider Pickups blieb es beim unterschiedlichen Output und dem "Kurzschluss" mit dem Tonregler ...

Als ich dann meine beiden Bassculture-Singlecoils eingebaut habe, war wieder alles ok ... jetzt werde ich mal bei Christoph Dolf wegen einer Reparaturmöglichkeit nachfragen ....
 
Ich nehme an, Du hast die Widerstände während alles verkabelt war?
Neck ablöten und dann den Neck ohne Schaltung durchmessen.

Falls dann der Widerstand "normal" ist: Normalerweise geht Masse ja über die Kontrollplatte zum Gehäuse des Neck-Vol Potis.
Löte Masse an einer anderen Stelle an (da wo auch Bridge-Masse ist. Wenn der Neck PU kaum Masse hat, bewirkt das Tone Poti ja einen "Fast-Kurzschluss" über den Kondensator (da der Widerstand der Tone Potis fehlt) und wirkt so als zweites Volume.

Falls dann der Widerstand nicht "normal" ist: Mess zwischen Lötpunkt am Spulenkörper und den Kabelenden. Eigentlich sollte das um die Null Ohm ergeben (Kurzschluss des Messgeräts). Zeigt das Messgerät "unendlich", liegt ein Kabelbruch vor.
Mess auch zwischen den Lötpunkten auf der Spule. Ist die Spule okay oder nicht???
Da @TomW ja schon fleissig Pickups ausgetauscht hat alles richtig.

Für diejenigen, die einen echten Vintage-Klassiker besitzen, bei dem bereits das warm machen der Löststellen aus den 60ern den Originalzustand kompromittieren, und damit den Sammlerwert halbieren würde, wäre die Messung auch ohne Ablöten plausibel machbar.
Gemessen zwischen den beiden Lötpunkten am Pickup sollte mit offenem Volumenpoti ein Gleichstromwiderstand zwischen 5-10k (Widerstand der Pickupspule) messbar sein, mit zugedrehtem Volumenpoti eine 0 bzw. maximal irgendwas um 1 Ohm. Die zweite Messung sichert ab, daß die Kabelage noch taugt. Das gilt allerdings nur für Jazzbässe mit 2 Vol-Reglern!
Wenn bei der ersten Messung nur der Poti-Maximalwert messbar ist, dann ist die Pickup Wicklung unterbrochen. Kommt trotzdem noch etwas aus dem Gerät, ist die Erklärung mit der induktiven Kopplung zwischen den beiden Teilspulen plausibel.
 
Und weiter geht's zum Thema Reparatur:
Christoph Dolf von Bassculture hat mittlerweile meine Pickups erhalten und bei einem ersten Blick festgestellt, dass sie womöglich schonmal neu gewickelt wurden :O!.... muss also beim Erst- oder Vorbesitzer gewesen sein .... bestärkt auch meine Vermutung, dass das nicht die originalen PUs sind ....

Was Christoph noch festgestellt hat: entweder ab Werk oder für das Neuwickeln wurde so genannter "Poly-Wire" verwendet ... hatte er noch nie, sagt er ... wer weiß, was das ist? ... wird Poly eher selten verwendet für Tonabnehmer?
 
Zuletzt bearbeitet:

Weidezaundraht wird er wohl nicht verwendet haben. :D
Mit Polywire meinen die Amis wohl den Standard Kupferlackdraht, der mit Kunststpff isoliert ist. Früher wurde Kupferlackdraht mit einem Lack isoliert, das nennt sich dann "Enamel" oder "Formvar". Diese Drähte gibts immer noch und sind deutlich teurer als das Kunststoffzeug.
Weil die Pickups früher nicht mit "Polywire" gewickelt wurden, rümpft der geneigte Vintage-Liebhaber die Nase, wenn ein alter PU damit repariert wurde.
 
Weidezaundraht wird er wohl nicht verwendet haben. :D
ich hoffe, nicht :D

Mit Polywire meinen die Amis wohl den Standard Kupferlackdraht, der mit Kunststpff isoliert ist. Früher wurde Kupferlackdraht mit einem Lack isoliert, das nennt sich dann "Enamel" oder "Formvar". Diese Drähte gibts immer noch und sind deutlich teurer als das Kunststoffzeug.
Weil die Pickups früher nicht mit "Polywire" gewickelt wurden, rümpft der geneigte Vintage-Liebhaber die Nase, wenn ein alter PU damit repariert wurde.
Respekt, @zeppo3000 , genau so hat es mir Christoph jetzt auch erklärt :great:.... ab den 80er Jahren wurden für "Standard-Tonabnehmer" die kunststoffumwickelten Polyethylen-Drähte verwendet .... die Frage ist jetzt, ob meine Pickups schon ab Werk von Fender so gefertigt wurden oder nachträglich in den 80ern neu gewickelt bzw. repariert wurden ... :nix:
 
ich hoffe, nicht :D


Respekt, @zeppo3000 , genau so hat es mir Christoph jetzt auch erklärt :great:.... ab den 80er Jahren wurden für "Standard-Tonabnehmer" die kunststoffumwickelten Polyethylen-Drähte verwendet .... die Frage ist jetzt, ob meine Pickups schon ab Werk von Fender so gefertigt wurden oder nachträglich in den 80ern neu gewickelt bzw. repariert wurden ... :nix:
Da du 80er Baujahr Pickups hast und ich auch so einen hab, sag ich dir, dass das so original ist.. Ich meine auch schon frühe Avri mit dem Draht gesehen zu haben..
 
Da du 80er Baujahr Pickups hast und ich auch so einen hab, sag ich dir, dass das so original ist..
ja, klingt logisch ... allerdings behauptet Christoph, das Teil sei auf jeden Fall schon mal nachgewickelt oder ausgebessert worden ....

Ich meine auch schon frühe Avri mit dem Draht gesehen zu haben..
das sei wohl eher ungewöhnlich, weil für PUs höherwertiger Bässe weiterhin Formvar usw. verwendet würden ...
 
Fortsetzung der Reparatur-Story:
Christoph hat die Pickups jetzt mit Heavy-Formvar neu gewickelt ... ob sie bereits im Original von Fender mit Poly-Wire bestückt waren, lässt sich schwer sagen ... aber auf jeden Fall hatte jemand bereits daran herumrepariert, vermutlich in den 1980er Jahren ....
 
ich hoffe, nicht :D


Respekt, @zeppo3000 , genau so hat es mir Christoph jetzt auch erklärt :great:.... ab den 80er Jahren wurden für "Standard-Tonabnehmer" die kunststoffumwickelten Polyethylen-Drähte verwendet .... die Frage ist jetzt, ob meine Pickups schon ab Werk von Fender so gefertigt wurden oder nachträglich in den 80ern neu gewickelt bzw. repariert wurden ... :nix:
Nur als Detailanmerkung: auch die Polywire ist nicht mit Polyethylen "umwickelt", letztlich wird da der Draht genauso "lackiert, wie bei der Verwendung von Lack. Die Schichtdicke der Isolierung unterscheidet sich da mechanisch auch nicht so gravierend, es soll allerdings Einfluss auf die Kapazität der Spule haben.
 
Nur als Detailanmerkung: auch die Polywire ist nicht mit Polyethylen "umwickelt", letztlich wird da der Draht genauso "lackiert, wie bei der Verwendung von Lack. Die Schichtdicke der Isolierung unterscheidet sich da mechanisch auch nicht so gravierend, es soll allerdings Einfluss auf die Kapazität der Spule haben.
Hier hat das mal jemand anhand eines Strat-Pickups verglichen:

Drei identische PUs, jeweils mit Poly, Enamel und Formvar gewickelt. Ergebnis: die elektrischen Werte sind nur marginal auseinander, und bei den Aufnahmen hörenen meine unbedarften Ohren fast keine Unterschiede (der Autor aber "deutlich").
 
Naja, was die Ohren angeht, müsste er eigentlich einen Doppel-Blind-Test machen. Das hatten wir schon auf der Uni, daß die Leute mit den Goldenen Ohren nichts mehr gehört haben, wenn man die Sicht auf die Hifi-Boxen verdeckt hat, die sie doch so definitiv unterschiedlich klingend fanden.
Also, anderer Gitarrist (der am besten nicht weiß, worum es geht), besser Mehrzahl und ausserdem auch noch gleiche Samples zum einen Wechsel zu Faken.
Bei dem, was sein Multimeter da zeigt, dürfte es am meisten ausmachen, ob von den Magneten mal welche runtergefallen sind, oder länger in der Sonne gelegen haben.
Interessant trotzdem die Aussage, daß die Polywire ziemlich identisch wie Plain Enamel klingt (wenn ich das richti verstanden habe).
 
Wenn ich Christoph richtig verstanden habe, ist das auch eher eine "Glaubensfrage" ... d.h. wer einen Vintage-Bass hat, der will auch Vintage-PUs - und die dann eher nicht mit Poly-Wire (außer natürlich es ist ein 80s Fender-Bass ;-):D ) .... ob man die Unterschiede wirklich hören kann, sei eher fraglich ...
 

Zurück
Oben Unten