Ich will dich jetzt nicht enttäuschen. Single-Coil-Brummen bekommt man allerhöchstens im PC durch Decrackler-Algorithmen oder FFT-basierte Denoiser raus. In beiden Fällen nicht in Echtzeit und schon gar nicht ohne Klangeinbußen. Der ISP ist sicherlich schon das Beste, was es auf dem Bodentretersektor gibt, aber es ist im Endeffekt auch nur ein Noise-Gate, nur halt in der großen Version mit dem Unterschied, daß das Triggersignal vor irgendwelchen Effekten, z.b. Zerren abgegriffen werden kann und es so präziser arbeitet.
Bei Störungen, die durch Lichtanlagen etc. verursacht werden, handelt es sich um Frequenzen, die den gesamten Audiobereich verseuchen. Diese schnarrenden Geräusche reichen sogar weit über das normale Spektrum eines Basses hinaus. Gezieltes Wegfiltern geht nicht, weil es sich um Nadelimpulse handelt, die im Abstand von 50 bzw. 100Hz alles verseuchen. Ein ganz tiefes 50Hz Netzbrumm bekommt man zwar rausgefiltert, aber das stört im Signal am wenigsten. Es ist das nervige Schnarren.
Kurzum: Gegen SC-Brummen ist der teuerste Decimator weggeworfenes Geld. Selbst mit Studiomitteln oder Audio-Restoration-Tools wird das ergebnis so versaut, daß es in keinem Verhältnis zu dem kleinen Unterschied steht, den z.B. ein
fender Noiseless-PU gegenüber einem Single-Coil hat.
Wenn es auf der Bühne wirklich nicht anders geht, bau dein Instrument auf Noiseless Pickups um. Den Unterschied zwischen einem echten SC und einem guten Noiseless magst allemal du vielleicht spüren, das Publikum nicht. Mir wäre als zahlender Gast ein 95%iger quasi SC-Sound lieber, als ein authentischer Vintage-Single-Coil der stark brummt oder kaputtgefiltert wird.
Für Spielpausen gibt es auch immer noch den Volume-Regler
Ein gutes Noiseless-Pickup-Set ist sogar noch günstiger als ein Decimator. Sowas braucht man für Highgain-Zeuchs mit vielen Overdrive-Effekten etc. aber nicht für Bass.
Es ist immer besser, die Ursache zu bekämpfen (Noiseless Pickups, gute Abschirmung), als irgendwas mit Elektronik zu verschlimmbessern.