Impedanzanpassung beim Piezo

Telebasser

Bier mumpft!
Beiträge
405
Ort
DE
Bassix
ß9.322
Moin, an meinen kontrabass hab ich als tonabnehmer einen Shadow SH951 Piezo. Nun hab ich gelesen das ich nicht einfach in meinen bassamp gehen soll sondern einen extra preamp zur impedanzanpassung brauche.
Nun meine frage:

Kann ich da einfach irgendein preamp nehmen oder muss es ein preamp mit hoher eingangsimpedanz wie der lehle sundriver sein?

Preamps hab ich mehrere rumliegen, unter anderem Sansamp vt bass, Behringer Bdi21 und einen 7-band EQ in pedalform (was ja im prinzip auch ein preamp ist)
 
der Begriff "Impedanzanpassung" deutet ja schon darauf hin, dass es vor allem darum geht, die i.d.R. sehr hohe Impedanz des Piezos an die Eingangsimpedanz eines Verstärkers, der i.d.R. auf magnetische PU's mit geringerer Impedanz ausgelegt ist, anzupassen. Auf der sicheren Seite bist Du "impedanzmäßig", wenn Du einen Preamp mit einer Eingangsimpedanz von 10 MOhm wählst, da Piezos normalerweise max. eine Impedanz von 3-4 MOhm haben. Du solltest Dir aber darüber im Klaren sein, dass eine so hohe Eingangsimpedanz das Signal vom PU sehr "empfindlich" macht für schlechte oder sehr lange Kabel oder auch für Einstreuung von Störsignalen. Deshalb würde ich zusätzlich darauf achten, dass die Verbindung zwischen PU und Preamp nicht zu lang wird und da ein gutes Kabel verwenden.
 
Danke? Gibt es da auch alternativen die unter dem preis vom lehle sundriver liegen? Mehr als 100 wollt ich nicht unbedingt ausgeben. Woran macht es sich bemerkbar wenn ich die impedanz nicht anpasse?
 
Von Shadow selbst gibt es z.B. einen Kabel-Preamp mit EQ. Es gibt auch im Netz Informationen über sogenannte Buffer-Cords, wo im Instrumentenstecker ein FET und etwas Hühnerfutter verbaut wird. Bei den relativ kleinen Pegeln von Piezos funktioniert das sehr gut und auch Impedanzen um 10 Meg im Eingang sind machbar. Im Gegensatz zu magnetischen Tonabnehmern machen sich Kapüazitäten der Kabel anders bemerkbar. Der Piezo verliert keine Höhen, er wird allgemein leiser. Bei zu niedrigem EInganswiderstand wird er Sound auch nicht dumpfer wie bei magnetischen PUs, sondern bassärmer... Alles irgendwie verkehrte Welt. EIn Floorboardpreamp wie der Sunday Driver ist natürlich immer eine gute Wahl, aber auch bei der Auswahl der Kabel zum Instrument sollte man auf eine besonders niedrige Mikrofonie achten. Bei so superhochohmigen Eingängen wird so ein Kabel selbst zum Trittschallempfänger und wandlet Bewegungen des Kabels in Schall um. Gute Kabel haben gegen soetwas noch Zwischenlagen aus leitfähigem Kunststoff etc.
Die oben genannten Pramps kann ich bis auf den Sansamp nicht beurteilen. Der Sansamp hat ca. 1MOhm. Das geht noch. Falls Du einen VT-Bass ohen abschaltbare Speaker-Sim hast, kann das aber den Sound des Kontrabass zu stark verfärben.
Typische Preamps für Akustikinstrument wäre z.B. der
Deutlich billiger.. Der Schatten Design Mini Pre... Ist so ne kleine Plastikdose umme 79,-- beim Big T.
LR Baggs Para Acoustic DI. Der hat auch Notch-Filter drin, damit es auf der Bühen nicht so schnell "hupt". Liegt aber auch so umme 260€
Schertler, Fishman, RMI und Co sind wahrscheinlich preislich gar nicht mehr interessant...
 
Der Rolls geht gar nicht! Das ist ein Abschwächer, um den Speaker-Output auf DI umzuleiten.
Der ART Dual Direct ist viel zu niederohmig, die PROCO CB1 ebenso. Die sind eher für Keyboards oder aktive Instrumente geeignet, nicht mal für passive Bässe.

Die kleine Box von Schatten-Design hat 10 Megaohm!!!! Noch Fragen :-)
 
Kann ich da einfach irgendein preamp nehmen oder muss es ein preamp mit hoher eingangsimpedanz wie der lehle sundriver sein?

Jein! Alles kann, nichts muss. Ich würde zunächst einmal den PU direkt in den Amp stöpseln mit einem guten und nicht zu langen Kabel. Falls das zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt, ist alles o.k..

Normalerweise brauchen Piezos eine hohe Eingangsimpedanz, das geht bei 1 MegOhm los. Magnet-PUs kommen mit weniger aus, aktive sowieso. Die (sehr) hohe Impedanz verschiebt aber auch die Resonanz des Pickups, das kann Fluch und Segen gleichermaßen sein. Oft führt sie zu einer enormen Anhebung des Tiefbassanteils im Signal, die anschließend wieder rausgefiltert werden muss. Wenn dein Shadow schön plan und fest sitzt, liefert er einen sehr hohen Pegel und viele Bässe, das kann nur mit dem Sundaydriver alleine zuviel des Guten sein. Wenn dann noch der nachgeschaltete Bassamp keinen lowcut hat, kommt man aus dem Gedröhne nicht mehr raus, man hat da auch schnell mal einen Speaker zerschossen.

Ich würde mir mal den Bodentreter-EQ schnappen (die Teile von Boss haben immer 1MegOhm, das reicht normalerweise) und untenrum ausdünnen, vielleicht reicht das schon. Der L.R.Baggs gigpro ist ziemlich gut für diese Anwendung, er hat einen variablen HPF an Bord. Sehr erhellend in diesem Zusammenhang ist, wenn man sich mal ein Gerät leiht mit schaltbarer Impedanz, dann hört man, was da passiert.

Auf www.geba-online.de verkauft jemand einen gebrauchten Fishman pro-eq, der eignet sich sehr gut für dein Vorhaben.
 
Ich würde es auch so machen wie Basskontra es beschrieben hat.. physikalisch gesehen bildet der Piezo mit dem Eingangswiderstand des (Vor-)Verstärkers eine Art Hochpass-Filter, dessen Grenzfrequenz vom Verhältnis der Impedanzen abhängt und mit zunehmender Eingangsimpedanz der Verstärkerstufe immer weiter sinkt. (In Kombination mit einem schlechten Kabel, das dann als Tiefpass-Filter wirkt und zusammen einen Bandpass bildet, kann das ab und an zu witzigen Effekten führen und sogar "soundprägend" sein...8D;-)) ob das dann "zu viel des Guten" wird und es Dir mit einer leichten Fehlanpassung besser gefällt, solltest Du einfach testen...
 
Soll man nicht zwischen was man auf der Bühne braucht/ertragen kann und was der PA zur Verfügung gestellt wird unterscheiden? Es ist leichter für den Toni die Bässe rauszudrehen als zu "erfinden"...
 
Soll man nicht zwischen was man auf der Bühne braucht/ertragen kann und was der PA zur Verfügung gestellt wird unterscheiden? Es ist leichter für den Toni die Bässe rauszudrehen als zu "erfinden"...

Sicher, kann man machen, ich weiß allerdings nicht, wozu. Man kann auch das Klopapier bei Aldi und die Küchenrolle bei Lidl kaufen, da spricht grundsätzlich nichts gegen ...

Späßken beiseite: Der Toni braucht neben Kompetenz vor allem passende Filter. Bei 99 von 100 Pulten greift der Bassregler bei 80 Hz, dort setzt auch der Lowcut für Mikrofone i.d.R. an. Der Mic-Lowcut verschlankt den Kb viel zu sehr, dann geht zuviel Sound flöten. Der Regler wiederum greift nicht in die Subbässe ein, genau die machen aber Stress. Trotzdem unbedingt alles erst mal testen, die Praxis schlägt jede Theorie!

"Bässe rausdrehen" und "HPF" sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Irgendwo geistert bestimmt noch das Micro Thumpinator - Video durchs Netz, da kann man sich einen effektiven Hochpass sogar anschauen.

So ganz nebenbei braucht man als Kontrabassist vieles auf der Bühne, aber auf keinen Fall dröhnende Subbässe, weder aus der PA noch aus dem eigenen Amp. Bei 1 - 2 Auftritten pro Jahr kann man die Thematik aber auch ganz gut wegignorieren.
 

Sicher, kann man machen, ich weiß allerdings nicht, wozu. Man kann auch das Klopapier bei Aldi und die Küchenrolle bei Lidl kaufen, da spricht grundsätzlich nichts gegen ..

Ich habe von Kontrabassisten gelesen, die einen Piezo für ihr Monitoring benutzen aber einen Mikrofon für die PA. Damit sollte es weniger Rückkloppungsprobleme geben, aber einen naürlicheren Sound für das Publikum.

Der Toni braucht neben Kompetenz vor allem passende Filter. Bei 99 von 100 Pulten greift der Bassregler bei 80 Hz, dort setzt auch der Lowcut für Mikrofone i.d.R. an. Der Mic-Lowcut verschlankt den Kb viel zu sehr, dann geht zuviel Sound flöten. Der Regler wiederum greift nicht in die Subbässe ein, genau die machen aber Stress.

Macht Sinn. Sehr gut erklärt, vielen Dank!

"Bässe rausdrehen" und "HPF" sind zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Irgendwo geistert bestimmt noch das Micro Thumpinator - Video durchs Netz, da kann man sich einen effektiven Hochpass sogar anschauen.

Die Digitalpults bringen meistens einen regelbaren Low-Cut den ich gerne benutze wenn ich von der Bühne mischen muss.

Bei 1 - 2 Auftritten pro Jahr kann man die Thematik aber auch ganz gut wegignorieren.

Das verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So war jetzt mal im proberaum und hab mal ein bisschen rumprobiert, ergebniss:
Mein Artec 7-band EQ Flat eingestellt bringt keine klangveränderung am E-Bass, beim Kontrabass hingegen füllt es den klang massiv auf, deutlich mehr tiefen und raum.
Hätte nicht gedacht das der unterschied so deutlich ist, ich dachte piezos klingen halt dünner/nasaler, aber so gefällt mir der sound. Wieder was gelernt.

Leider finde ich keine angaben was für eine eingangsimpedanz der Artec SE-GEQ hat. Mal angenommen der hat 1MegOhm, würde dann ein preamp mit 10MegOhm die ergebnisse noch verstärken oder würde nur noch die einstreuungsempfindlichkeit erhöht werden?
 
Leider finde ich keine angaben was für eine eingangsimpedanz der Artec SE-GEQ hat. Mal angenommen der hat 1MegOhm, würde dann ein preamp mit 10MegOhm die ergebnisse noch verstärken oder würde nur noch die einstreuungsempfindlichkeit erhöht werden?

Laut Handbuch bei Thomann hat der SE-PEQ 1 MOhm (siehe hier). Der GEQ könnte die gleiche Eingangsimpedanz haben. Wenn man die Angaben hier glauben soll, reicht es bei manchen Piezo nicht um hörbaren Bassverlust zu vermeiden.
 
Die 4 MOhm des Lehle Sunday Driver passen wie Arsch auf Eimer.
Beim Fishman B2 konnte man die Impedanz via Trimpoti anbassen ;-)
Vielleicht mal gebraucht suchen... der G2 geht genau so gut.
 
Nochmal... Beim Piezo bringt zu hohe Kabelkapazität keinen Höhenabfall, sondern einen allgemeinen Lautstärkeabfall. Hier bildet sich ein kapazitiver Spannungsteiler! Ich habe bei Piezos auch immer bessere Erfahrungen mit hochohmiger Abnahme gemacht. Niedrige Eingangsimpedanzen bilden einen zwar sehr flachen , aber doch recht hoch einsetzenden Hochpassfilter, der noch weit über dem liegt, was so ein Mikrofon-Rumpelfilter macht. Bei sehr niedrigen Impedanzen klingt der Piezo sogar sehr nasal und harsch. Teilweise knallen verzerrte Höhen so richtg durch. Dieser kleine Schatten-Preamp ist ja nix anderes, als ein linearer Impedanzwandler, den man u.U. auch noch irgendwo am Instrument befestigen kann, so klein und leicht wie er ist. Danach kann man in jeden beliebigen EQ oder sonstwas rein. Wer über ein gutes Mischpult mit Para-EQs verfügt, braucht dann nix weiteres mehr. Para-EQs sind schon sinnvoll , um einerseits die gefürchtete Hupfrequenz, also Rückkopplung auf den Bass zu vermindern und auch um gezielt den opftmals nervigen Piezo-Quack so um die 2-4 KHz wegzufiltern. Preamps wie Fishman oder LR Baggs haben das onboard, sind aber auch teuer. Der Schatten liegt in einer Preisregion, wo sich ein Selbstbau nur für die abgebrühten Bastler lohnt. Das Ding arbeitet mit einem OP-Amp, ist also linear und verzerrt den Klang nicht. Danach ist es auch egal, was für ein Kabel zum Amp oder auch direkt in eine DI-Box geht. Besser dem Toni ein unverbogenens Signal anbieten als ein, was sich schon anhört, als wenn der Bass-Shelving EQ auf 8:00 steht...
Btw. .. zum Thema Low-Cut am Mischpult...im Big Band EInsatz habe ich des Öfteren mit meinem E-Bass schon mal direkt ins Pult gespielt. Mit eingeschaltetem Hochpassfilter und etwas Boost-Ausgleich durch den Bassregeler, ergab das im Bandkontext einen satten, aber auch straffen Ton, der sich gut durchsetzte... Trotz 100Hz Highcut .. Man kan mit nem Pult schon ne Menge machen, wenn das Signal da ordentlich ankommt.
 
Auch nochmal ...

Aaaaalso: Die Fragestellung bezog sich auf KB / Piezo / Preamp / Amp, von Pult und Saalanlage war keine Rede.

im Big Band EInsatz habe ich des Öfteren mit meinem E-Bass schon mal direkt ins Pult gespielt. Mit eingeschaltetem Hochpassfilter und etwas Boost-Ausgleich durch den Bassregeler, ergab das im Bandkontext einen satten, aber auch straffen Ton, der sich gut durchsetzte

Das stimmt ganz bestimmt, hat aber mit der Fragestellung nichts zu tun. Ein E-Bass ist vergleichsweise simpel zu verstärken, unter anderem, weil da im Bereich unkontrollierter Subbässe nichts kommt. Andere Baustelle!!

Besser dem Toni ein unverbogenens Signal anbieten als ein, was sich schon anhört, als wenn der Bass-Shelving EQ auf 8:00 steht...

Wie gesagt, der Saal ist das eine, der Amp einen Meter neben mir das andere. Das Gedröhne muss weg, hilft alles nichts.

Danach kann man in jeden beliebigen EQ oder sonstwas rein. Wer über ein gutes Mischpult mit Para-EQs verfügt, braucht dann nix weiteres mehr.

Und wer ein untenrum aufgeräumtes, gebuffertes Signal liefert, braucht weder para- noch sonstige EQs, Kompressoren und weiß der Geier was. Die Anfettung im Bassbereich durch die hohe Impedanz killt in der Regel auch den gefürchteten Mittennöök.

Mal angenommen der hat 1MegOhm, würde dann ein preamp mit 10MegOhm die ergebnisse noch verstärken

Das kann nur im Feldversuch überprüft werden. Manchmal ist zu hochohmig schlicht zu viel. Ausrechnen lässt sich das vorher nicht.

Bei 1 - 2 Auftritten pro Jahr kann man die Thematik aber auch ganz gut wegignorieren.
Das verstehe ich nicht.

Damit meine ich: wer sehr selten spielt, sollte sich keinen allzu großen Kopf um solche Details machen. Da kümmert man sich doch besser um die künstlerischen Aspekte.

Ich habe von Kontrabassisten gelesen, die einen Piezo für ihr Monitoring benutzen aber einen Mikrofon für die PA. Damit sollte es weniger Rückkloppungsprobleme geben, aber einen naürlicheren Sound für das Publikum.

Ja, das wird häufig gemacht. Und was kommt am Clipmikro an, wenn der Bassist vor einem relativ lauten Bassamp steht? Richtig: der Bass eher nicht. Zu leise. Wenn ich am Bass den Amp lauter höre als den Bass, dann geht´s dem Mikro genauso.

Just my 2 cents: Testen! Man kann sich wochenlang mit jeder erdenklichen Thematik theoretisch beschäftigen und nachher, auf dem Platz, kommt es doch ganz anders. Die Verstärkung von Kontrabässen ist manchmal einfach, meistens schwierig und ab einer gewissen Lautstärke unmöglich. Es gelten grundsätzlich andere Regeln als bei der E-Bass - Verstärkung, auch wenn man oft das gleiche Equipment nutzen kann. Wer genau wissen will, was da los ist, braucht neben einem guten Bass, gutem KnowHow als Spieler und einem sauber montierten Pickup viel Zeit und ein großes Arsenal an Geräten, mit denen man die Klangkette mal in alle erdenklichen Richtungen durchchecken kann. Die jeweiligen Wechselwirkungen sind verblüffend! Und von Geschmack reden wir noch lange nicht.

Noch ganz zum Schluss ein Praxistip an den Telebasser: Leih´ dir doch mal einen Headway edb-2 aus (z.B. für umsonst 30 Tage lang bei Thomann ...), der hat interessante Features an Bord: Lowcut schaltbar 40 - 80 - und nochwas; schaltbare Impedanz: KiloOhm - 1MegOhm - 10MegOhm, dann kannst du dir genau anhören, wie dein Shadow reagiert. Danach weißt du mehr.
 
Klar kann man testen... Habe neulich bei einem Auftritt zusammen mit einer Rockabilly-Truppe Erfahrungen sammeln können, was passiert, wenn man einen KB mit passivem Piezo an einen Peavey-Amp geklemmt hatte. Wir mussten uns den Gig den Amp teilen. Einstellung bei mir: fast flat, bei ihm: Viel Gain, Bässe voll rein, Mitten zurück und Höhen ganz weg, klang trotzdem dünn und panne. Gehört hat man im Kontext nur die Slaps...
Im übrigen.. warum wirst du bei dem Thema Saalanlage eigentlich so griffig? Es ist doch shiceegal, ob ich mit so einen kleinen Preamp in meinen Combo oder in eine DI-Box gehe. Der Preamp hat auch noch einen kleinen Regler dran, sodaß man mal schnell was korrigieren kann. Hohe Eingangsimpedanz boostet übrigens nix, sondern linearisiert bloß. Ich korrigiere lieber am vorhersehbar an Amp oder Mische, als irgendwas ausgedünntes, leises, wieder geradezubiegen. In so ein Schattenteil kann man auch problemlos noch nen Widerstand innen an die Klinkebuchse mit anlöten, wenn 10 Meg zu mächtig sein sollten. Piezo passiv komplett zum Amp würde ich nie wieder machen.
 

Zurück
Oben Unten