G
Gast19485
Guest
Bevor ich hier anfange, ich bin weder Victor Wooten, noch habe ich mit meinem Bass-Spiel Millionen verdient oder irgendwelche Publikationen herausgebracht.
Es handelt sich also um die Erfahrungen eines ambitionierten Hobby-Bassisten und ATK-Fans. Zunächst handelt es sich beim ATK nicht um einen Musicman Stingray Nachbau. Die klanglichen Unterschiede sind recht ausgeprägt, zumal es sich um ein Instrument Made in Indonesia und nicht um einen Bass Made in U.S.A, der rund das dreifache kostet, handelt. Trotzdem bekommt man schon in der Werksausstattung sehr viel Bass fürs Geld! Ja, der Bass ist schwer, der Viersaiter wiegt rund 4,8kg, Kopflastigkeit ist ihm hierdurch fremd. Trotz seiner ausgewachsenen Halsmaße ist er dennoch recht gut bespielbar, was meiner Meinung nach auch an den abgerundeten Griffbrettkanten liegt. Im Gegensatz zum Stingray (wieder ein Vergleich, Verzeihung) ist der Hals drei- und nicht einteilig.
Der ATK ist konsequent auf Punch, Sustain und satten Klang zugeschnitten, hier hat die massive Brückenkonstruktion ein gehöriges Wort mitzureden. Für absolute Anfänger würde ich ihn nicht empfehlen. Auf der anderen Seite würde ich sagen, wer den ATK im Griff hat und spielen kann, kommt mit jedem anderen Bass zurecht.
Beim Pickup (Keramikmagnet) handelt es sich um einen sogenannten Dreispuler, die Spule in der Mitte ist eine sogenannte Dummy-Spule, die auch im Single-Coil Betrieb jegliche Nebengeräusche unterdrückt. Werksmäßig hat der ATK drei Schalterstellungen, Humbucker parallel, SingleCoil und einmal SingleCoil mit einem zusätzlichen Höhen-Filter. Die Parallel-Schaltung kommt dem Klang des Musiman am nächsten (schon wieder). Die SingleCoil-Einstellung ist höhenreicher und hat weniger „Dampf“, die Position mit Filter ist meiner Meinug nach erst bei extremen Pegeln rauszuhören. Sinnvoller fände ich hier folgende Schaltereinstellugen: Humbucker parallel, seriell und SingleCoil. Nachteil des Original-PUs ist meiner Meinung nach seine Außenform. Die drei Klingen stehen hervor, sodass man bei der Fingertyle-Technik regelrecht hieran hängen bleibt. Beim Slappen, Poppen und beim Plektrum-Spiel ist das natürlich nicht relevant.
Der EQ ist dreibandig ausgelegt, einen Passivmodus hat der ATK also nicht. Die Bässe sind nicht so sehr tief angelegt, die Mitten treffen ganz gut den „Knurrbereich“, und der Treble (Boost/ Cut) ist meines Empfindens nach sehr hoch angelegt. Zu hoch, wie ich finde. Die Platine der Elektronik baumelt lose im E-Fach herum, die Kabelwege sind zu viel lang. Zusätzlich findet man einen Trim-Poti auf der Platine um den Output einzustellen. Warum eigentlich?! Um den Output an den nicht vorhandenen Passivmodus anzugleichen? Das Batteriefach ist ein Schraubfach mit Gewindeschrauben. Ein Schnappverschluß wäre wesentlich servicefreundlicher.
Folgende Optimierungen habe ich an meinem Instrument vorgenommen:
Die Halstasche war dick mit Lack ausgekleidet, ein entsprechendes Abschleifen brachte nicht nur wesentlich bessere Schwing- und Klangeinschaften, der Halswinkel wurde auch verbessert, sodass sich auch extrem niedrige Saitenlagen ohne Schnarren realisieren lassen (Saitenhöhen am 12. Bund unter 2mm).
Den Original-PU habe ich durch einen Bassculture-Replacement PU getauscht. Der PU ist im Ahorngehäuse, hat offene 9mm Polepieces und wird mit Dreifach-Schalter (seriell, parallel, SingleCoil) geliefert. Kostenpunkt ca. 150€. Christoph Dolf bietet auch geschlossene Konstruktionen an, in Ebenholz oder Palisander sowie mit anderen Magnetmaterialien. Zum Beispiel Neodym, die sich klanglich natürlich ganz anders verhalten. Der Pickup selber hat eine gebogene Oberfläche, um eine ausgewogenen Saitenpegel zu gewährleisten, entspricht aber nicht ganz dem Griffbrettradius. Scheinbar interessiert die kräftigen AlNiCo-Magnete das aber nicht sonderlich, die Pegel der Saiten lassen sich absolut gleichmäßig einstellen. Der PU geht meiner Meinung nach mehr in die Vintage Richtung und stellt schön sämtliche spielerische Nuancen heraus. Im Vergleich zum Stingray (achwas, schon wieder) hat er „untenrum“ weniger, klingt aber dafür offener und vielleicht etwas präziser. Die Bespielbarkeit ist klasse, die Finger können beim Fingerstyle schön über den PU gleiten. Umschaltgeräusche sucht man beim Dreifach-Schalter vergeblich, jedoch steigt der Pegel in der seriellen Betriebsart erheblich, was aber normal ist, da ja jetzt zwei Spulen hintereinander geschaltet werden. Die Tiefmitten und der „Wumms“ werden herausgestellt. Obwohl keine Dummy-Spule vorhanden ist, konnte ich bisher noch keine störenden Nebengeräusche im SingleCoil-Modus entdecken - auch unter Neonröhren und in der Nähe eines PC-Bildschirms nicht. Übrigens lässt sich in diesem Modus unter der Hinzunahme der Mitten ein recht authentischer Precision-Sound erzielen.
Die Original Elektronik passt meiner Meinung nach nicht so ganz super zum PU. Christoph Dolf empfahl mir entweder eine Glockenklang Elektronik oder einen Umbau auf passiv. Er vertritt übrigens die Auffassung, dass „ein gutes Stück Holz keine dämfende Aktivelektronik benötigt“. Ebenso bot er mir an den PU wieder zurückzunehmen und mir einen anderen PU –beispielsweise eine geschlossenen Konstruktion- gegen 40€ zur Verfügung zu stellen, wenn ich mit dem Klang nicht zufrieden bin. Das nenne ich Service!!! Den PU spiele ich übrigens schon fast 9 Monate!
Demnächst werde ich die Elektronik gegen eine Delano-Sonar austauschen. Die Mittenfrequenzen sind einstellbar (300Hz, 500Hz, 800Hz) und der Trebleregler ist nicht ganz so hoch angesetzt wie bei der Werkselektronik. Die Elektronik lässt sich auf passiv umschalten, der Treble-Regler fungiert dann als passive Höhenblende.
Werkssaitig ist der ATK mit sehr hochwertigen Saiten von Elexir ausgerüstet (105, 85, 65 45). Ideal zum Slappen, mir persönlich aber viel zu höhenlastig. Ausprobiert habe ich einfache Nickel Roundwounds (GHS Boomers) in den Stärken 105, 85, 65, 45, die ganz gut zu ihm passen, da sie recht gut Knurren und noch genug Höhen haben. Aufpassen muß man bei der Saitenlänge. Fädelt man die Saiten von hinten durch den Korpus (String-Thru-Body) ist sind normale Longscale-Saiten in 34“ einen Tick zu kurz, so auch die E-Saite der Boomers.
Meine neuestes Testobjekt sind GHS Brite Flats in den (merkwürdigen) Stärken 108, 84, 62,49. Hierbei handelt es sich um geschliffene Roundwounds, die die Vorteile von Flatwounds und Roundwounds kombinieren sollen. Diese sind lang genug, sodass man sie universell für Mensuren von 34“ – 36“ einsetzen kann. Akkustisch gespielt kam zunächst die Ernüchterung, verstärkt passen sie aber recht gut zum ATK. Das Sustain ist zwar weniger ausgeprägt, aber noch mehr als ausreichend vorhanden. Zum Slappen würde ich andere Saiten empfehlen, Greifgeräusche sind weitaus weniger ausgeprägt. Ganz dumpfe Vintage-Sounds ala Jamerson oder Pino Palladino lassen sich aber nicht erzeugen. Das liegt meiner Meinung nach am obertonfördernden Ahorngriffbrett und der Position des PUs. Durchsetzungsfähige Sounds sind damit aber immer drin.
Meiner Meinung nach sind Bässe zum nicht nur zum Spielen sondern auch zum Schrauben da und dafür ist der ATK einfach klasse, nebenbei klingt er auch sehr anständig und lässt sich wunderbar bespielen.
So das wars dann auch schon, gute Nacht ... ich träum dann von einem ATK-700, der sich ebenfalls wunderbar pimpen lässt.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: