Höhenblende vs. C-Switch

Ich war mal ziemlich begeistert vom C-Switch (von Lemme) und hatte mehrere Bässe damit ausgerüstet. Jetzt stelle ich fest, dass ich mittlerweile bei fast allen Bässen wieder zum Kern der Sache zurückgekehrt bin: passive Höhenblende mit gewöhnlichem 47er Kondensator. Das ist alles, was der Mensch und Bassist IMO braucht – übrigens auch bei aktiven Pickups.

Jetzt habe ich hier 4 oder 5 ungenutzte C-Switches und zwei 2-Band Elektroniken in der Grabbelkiste liegen …

Shim
 
.. und - findest du nicht, dass zumindest die bassigeren Einstellungen doch um einiges dumpfer klingen als mit dem C-Switch?
Ich habe einen Bass, an dem ich per Minischalter zwischen C-Switch und normaler Höhenblende mit Poti und Kondensator hin und her schalten kann.
Das sind zumindest bei diesem Bass schon Welten in der Klangcharakteristik, sobald man die Blende zudreht.
 
Das mit dem Schalter (Push/Pull und auch Miniswitch)
hatte ich auch oft verwendet. Bis ich auf nachfolgende Idee gekommen bin:

Nun hab ich´s inzwischen so gelöst....

Ein 50k Poti mit Mittenrastung: https://www.thomann.de/de/goeldo_el50l_minipoti.htm

1.) Da mach ich die Kappe hinten ab (die 4 Laschen mit einer kleinen Zange aufbiegen)
2.) Mit einem Cutter-Messer wird nun da wo der Schleifkontakt bei Potimittelstellung steht ein 3mm breites Stück von der Wiederstandsbahn rausgeschnitzt.
3.) Kappe wieder drauf und Laschen zubiegen.
4.) An jeweils beiden Potiaußenkontakten je einen Kondensator nach Soundgeschmack anlöten (ich hab 33nf und 6,8nf)
5.) An den Mittelkontakt (Schleifer) wird der PU-Ausgang angelötet.
Fertig.

Nun hat man in der Mittelstelling weder Wiederstand noch Kondensator am PU (absolut klarer Sound)
Und je nachdem in welche Richtung das Poti gedreht wird, kommt einer der beiden Kondensatoren zum Einsatz. und durch den Wert von 50k ist die Regelcharakteristik sehr gutmütig einstellbar von bischen Kondensator bis volle Kanne.

Das funktioniert auch mit EMG´s da brauchts nur andere Kondensator-Werte (68nf und 470nf oder nach Geschmack)

Also nicht Höhenblende vs. C-Switch sondern beides zusammen.

Vie Spass beim Poti-Schnitzen.

Übrigens: Wenn man die Unterbrechung der Leiterbahn in der Poti-ist-ganz-aufgedreht-Stellung unter dem Schleifer schnitzt, hat man ein recht preiswertes gut funktionierendes No-Load-Poti, so wie es auch auch bei Fender bei manchen Instrumenten verwendet wird.

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
..bei aktiven EMGs kommt der C-Switch-Effekt so direkt aber nict zustande. Auch mit größeren Kondensatoren hat nur ein Tiefpassfilter 1. Ordnung. Der Gimmick beim C-Switch ist ja die Ausnutzung der Resonanzüberhöhung, die durch das Zusammenspiel mit der Tonabnehmerinduktivität zustandekommt.

Daher ja dieser Schaltungstrick, den ich dir mal geschickt habe, wo eine zusätzliche Spule mit eingebracht wird.
Wenn sich da jemand für interessiert, kannst Du die Schaltung ruhig veröffentlichen oder in die "Basstelstube packen".... (der IT in unserer Firma sei Dank, daß ich auf keine Webseite von Bilderhostern komme...)

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

.. und - findest du nicht, dass zumindest die bassigeren Einstellungen doch um einiges dumpfer klingen als mit dem C-Switch? …
Kann sein. Aber die Einstellungen benötige ich sowieso nicht. Ich habe festgestellt, dass für mich beim C-Switch weitestgehend die ersten 2-3 Postionenen relevant waren. Eigentlich benötige ich wirklich nur eine Höhenblende, mit der ich die Höhen eine Nuance abdämpfe. Das kann von Bass zu Bass unterschiedlich ausgeprägt sein. Manchmal reicht es schon, das jeweilige Volumenpoti ein ganz klein wenig zurückzudrehen, um diese Höhenbedämpfung zu erreichen. Mit dem C-Switch allein fehlen mir die feinen Zwischenstufen. Aufwändigere Schaltungen mit Umschaltern sind für das Experimentieren interessant aber ansonsten wenig praxistauglich.

Ich habe noch einen Bass, da ist der C-Switch anstelle des einzelnen Kondensators mit der Höhenblende verschaltet. Da benutzte ich aber auch nur den kleinsten oder zweitkleinsten Kondensator-Wert.

Was aktive Klangregelungen angeht, hat sich mit der Zeit herausgestellt, dass ich quasi sowieso nie Höhen anhebe und Bässe nie anders als neutral eingestellt habe. Mittenregelungen waren hier nicht im Spiel. Also kann ich dort auch vereinfachen und einfach eine passive Höhenblende einsetzen.

Ich bin gerade in einer Phase der Vereinfachung und Konzentration auf das Wesentliche: die Spieltechnik. Die Varianten und Experimente mit dem Equipment habe ich alle durch. Das macht zwar alles Spaß und ist ein interessanter Zeitvertreib, aber unterm Strich ist das Meiste 'rausgeschmissenes Geld gewesen.

Shim
 
So isses.. Eine vernünftig durchdachte Tonblende ist die Lösung der meisten Probleme... es sei denn die Pickups bringen es nicht und man muß irgendwo puschen..

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: Shim
Ich bin gerade in einer Phase der Vereinfachung und Konzentration auf das Wesentliche
Shim
Das finde ich auch sehr vernünftig.
Auch das was du bezüglich der tatsächlich genutzten Höhenreduktion schreibst, kann ich so auch bei mir beobachten.
Allerdings gibt's bei uns einige Wechsel zwischen eher jazzig-funkigen Stücken und reinem Blues, wo ich gerne drei Rasten runterschalte am C-Switch. Zudem benutze ich nun doch wieder ein Multieffekt mit Verstärker- und EQ-Presets.
Die Umschalterei auf die konservative Höhenblende benutze ich garnicht mehr, hatte ich eigentlich primär zum Echtzeitvergleich eingebaut und war dann doch immer enttäuscht von der Poti-Blende.
 
Zitat:Original erstellt von: Shim

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

.. und - findest du nicht, dass zumindest die bassigeren Einstellungen doch um einiges dumpfer klingen als mit dem C-Switch? …
Kann sein. Aber die Einstellungen benötige ich sowieso nicht. Ich habe festgestellt, dass für mich beim C-Switch weitestgehend die ersten 2-3 Postionenen relevant waren. Eigentlich benötige ich wirklich nur eine Höhenblende, mit der ich die Höhen eine Nuance abdämpfe. Das kann von Bass zu Bass unterschiedlich ausgeprägt sein. Manchmal reicht es schon, das jeweilige Volumenpoti ein ganz klein wenig zurückzudrehen, um diese Höhenbedämpfung zu erreichen. Mit dem C-Switch allein fehlen mir die feinen Zwischenstufen. Aufwändigere Schaltungen mit Umschaltern sind für das Experimentieren interessant aber ansonsten wenig praxistauglich.

Ich habe noch einen Bass, da ist der C-Switch anstelle des einzelnen Kondensators mit der Höhenblende verschaltet. Da benutzte ich aber auch nur den kleinsten oder zweitkleinsten Kondensator-Wert.

Was aktive Klangregelungen angeht, hat sich mit der Zeit herausgestellt, dass ich quasi sowieso nie Höhen anhebe und Bässe nie anders als neutral eingestellt habe. Mittenregelungen waren hier nicht im Spiel. Also kann ich dort auch vereinfachen und einfach eine passive Höhenblende einsetzen.

Ich bin gerade in einer Phase der Vereinfachung und Konzentration auf das Wesentliche: die Spieltechnik. Die Varianten und Experimente mit dem Equipment habe ich alle durch. Das macht zwar alles Spaß und ist ein interessanter Zeitvertreib, aber unterm Strich ist das Meiste 'rausgeschmissenes Geld gewesen.

Shim

Dann bist du ja tatsächlich reif für einen Rössel-Bass, nicht?
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

ja tatsächlich reif für einen Rössel-Bass, nicht?
Fangt jetzt bloß nicht wieder mit einer Rössel-Diskussion an. Ich dachte das wäre längst mehrfach abgehandelt.

Vielleicht werde ich mir aber tatsächlich mal einen Bass (aus Parts) bauen ohne Regler. Oder NUR mit C-Switch ;-)

Shim
 

Hallo zusammen!
Da ich bis jetzt unwahrscheinlich viel von eurem Wissen(battery, Bauschi, Oli-Wan, ...) profitiert habe, will ich jetzt auch mal ne Kleinigkeit zurückgeben.
Meine Höhenblende in meinem "Vantage"-Baby (Japan, Bj. 1980) fand ich irgendwie immer enttäuschend. Dann habe ich mich auf die Suche gemacht und bin bei Lemme auf den C-Switch gestossen.http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/elektronik.html Nach vielem Stöbern hier in diesem Forum habe ich mich dazu entschlossen, sowas mal selber zu probieren. Und es ist sooo geil!!!! [:-P]
Was man braucht: Drehschalter und ein paar Kondensatoren. Gesamtkosten: weniger als 5 Euro
Ich denke aber, daß man für jeden Bass und Soundwunsch selber probieren sollte. Leider kann ich keinen Soundfile einstellen wegen fehlender Technik.
Bei mir hat folgende Bestückung den gewünschten Erfolg erbracht: Kondensatoren mit folgenden Werten: 10nF/22nF/33nF/47nF/82nF/100nF
d.h. ich habe einen Drehschalter mit 12 Schaltstellungen genommen, mit der Scheibe auf 7 Stellungen begrenzt und die erste Stellung nicht belegt. Das Ergebnis würde ich so beschreiben: 1. Stellung völlig unbeeinflußt vom Poti (gibts ja nicht mehr), schön crisp, Orginalsound vom Tonabnehmer. Dann wird immer stärker bedämpft, aber jeder Sound hat seinen eigenen Charakter. Und ist durch den Schalter immer wieder reproduzierbar.
So muss das sein!
Nach einiger Zeit wird sich wohl rausstellen, welche Werte man preferiert. Dann werde ich den Schalter wohl auf 3-4 Sounds reduzieren.(Simplify your life)

Und nochmal vielen Dank an alle!
Buzz
Nö - wird nicht immer stärker bedämpft - nur die Resonanzfrequenz wird zu tieferen Frequenzen verschoben; nur wenn man noch ein poti vorschaltet dann wird auf die Resonanzspitze in der Amplitude bedämpft.
-> Höhenblende (Poti in Serie mit Kondensator gegen masse): dämpft die Resonanzspitze, C-Switch (ohne Widerstand bzw. ohne Poti in Serie, gegen Masse): verschiebt die Resonanzfrequenz
 
wenn ich wüßte auf was sich deine Frage bezieht könnte das beim beantworten hilfreich sein [8D]

falls du den c-switch im allgemeinen meinst: [url="http://www.gitarrenelektronik.de/elektronik/elektronik.html"]°klick°[/url]
wenn du den Kondensator meinst über den TheBass und ich gerade schwafeln: der soll verhindern, dass es beim Umschalten zwischen den verschiedenen Kondensatoren knackst

war die Antwort auf deine Frage dabei?

Es knackst aber auch wenn man den "falschen" Schalter verwendet (einen unterbrechenden) - man muss auf jeden Fall einen "Make-Before-Break"-Typ verwenden um Knacksen zu vermeiden
 
oha, da hast du ja mal ein prähistorisches stück bassic ans Tageslicht gezogen:D

aber macht nix, ist ja nach wie vor ein spannendes Thema. ich hab, nachdem ich meinen preci erst jahrelang komplett direkt gespielt hab (also ohne potis, quasi die rösselvariante) ungefähr ein Jahr lang mit einem variablem mittenregler von emg gespielt, also aktiv +/- 15 db 300-3000Hz (wenn ich es recht erinnere, nagelt mich nicht drauf fest).

obwohl ich nie schlechte Erfahrungen mit aktiven Bässen hatte (jahrelang stingray gehabt) hatte ich trotzdem so ein irrationales surren im Hinterkopf (" batterie, batterie, was ist mit der batterie?"). dann hab ich mir den c-switch von lemme geholt. da ich kein lautstärkepoti am bass hab, somit auch keinen Widerstand, war die resonanzfrequenz etwas arg dominant. hab mir dann ein kleines Tütchen mit Widerständen besorgt und durchprobiert, bis eins gepasst hat.

das ist jetzt ca. 3 Jahre her, seitdem hab ich nix mehr vermisst. so zB klingt position 3 (also der zweite Kondensator) mit minimalem darkglass Vintage.

 
Ich hol die Leiche mal nochmal aus dem Keller :-)

Ich finde das mit dem C-Switch sehr interessant und bin grad drüber einen Spector Euro von der Tone Pump zu befreien und den Bass dann auch gleich komplett auf passiv umzurüsten.

Der Bass hat dann 4 Potilöcher die gestopft werden müssen.
Ich dachte an 2x Volume, 1x C-Switch und davor ein weiteres Poti zum Regeln für den C-Switch.

Hier habe ich nach dem ich einige Threads gelesen habe die Schaltung mal aufgezeichnet und hoffe dass es soweit passt.

Schaltung C-Switch.png


  • Die Parallelen 10M Widerstände am C-Switch sollen knacken beim Umschalten vermeiden.
  • Das No-Load Poti soll den C-Switch regelbar machen und bei voll aufgedrehtem Poti den C-Switch aus dem Signalweg nehmen. (R wird dann unendlich hoch).
  • Alle Potis logarithmisch.
  • Im Bild sind Singlecoils dargestellt. Es werden aber Humbucker im Soapbar Format werden.
Ein paar fragen habe ich allerdings noch.
  1. hat die Schaltung erstmal einen groben Fehler ? bzw funktioniert das mit den 10M widerständen und dem No-Load Poti soweit ?
  2. Ich habe im Thread mal gelesen, dass man die Volumepotis eigentlich nicht direkt am Schleifer anschließen soll. Stimmt das ? und warum ? und wie sollte man das dann anschließen ?
  3. Gibt es andere oder evtl sinnvollere/bessere Möglichkeiten die Schaltung zu realisieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
10M Parallelwiderstände sind wohl etwas hoch. 1M oder 2M2 reicht auch. 5-fach Drehschalter kenne ich kaum. Ich würde eher einen 6-fach Drehschalter einsetzen und auf der letzten Schaltposition keinen Kondensator einsetzen, d.h. nur einen Widerstand. Dann muss es auch kein teures No-Load-Poti sein.

Ein paar Gedanken würde ich mir bez. Staffelung der Kondensatorwerte machen. In der extremsten Einstellung würde ich einen Kapazitätswert wählen, bei dem Du einen richtig fetten Gibson EB3 oder Grabbersound mit komplett zugedrehten Höhen hast. Von da aus jede weitere Stufe den Kapazitätswert mindestens halbieren. das ergibt dann eine Frequenzverschiebung von einer halben Oktave bzw. Faktor SQRT(2). Eine Viertellung des Kapazitätswertes verschiebt die Frequenz jeweils um eine Oktave nach oben. Evtl. macht es auch Sinn einen 12-fach Schalter einzusetzen, sofern der Bauraum das hergibt.
 
Durch eine kleine Modifikation in meinem VONG kann der Lowpassfilter auch wie ein C-Switch wirken, nur dass er halt stufenlos durchstimmbar ist. Ich habe den einzigen 22nF gegen 68nF getauscht und schon verhält sich dieses Filter ähnlich wie ein passiver Pickup mit Kondensator. Es bildet sich ein Peaking-Filter mit einer Resonanzüberhöhung bevor es in den Keller geht.
Wer so etwas schaltbar haben möchte , schaltet dann einfach bei Bedarf einen 47nF parallel zum 22nF.
Ich liebe diese Option, weil ich damit auch den EMGs oder den sehr linearen Yamaha-Pickups meines BBN5A dieses Feeling eines passiven Pickups geben kann. Klingt viel lebendiger und überhaupt nicht mehr steril. Das schöne ist, dass ich hier mit auch grätzige Höhen von Zerrpedalen so besänftige, dass es auch bei Boxen mit Tweeter gut klingt und über die PA sowieso.
Dazu muss er dann allerdings immer hinter den Zerren hängen :-)
In der Stellung Highpass auf 15:00 und Lowpass auf 9:00 kommt das Ergebnis schon nah an meinen geliebten Diesel 1x15 Sound ran.. und das über meinen kleinen Eich-Combo (nur vielleicht nicht so brachial laut).
Normale Single Coils kann man bei Bedarf auch mal in Richtung Mudbucker drücken, wenn man Lowpass auf 12:00 oder höher dreht. Rechtanschlag klingt dann wie Großdisco vor geschlossener Eingangstür :-) Für Dub-Sachen echt schräg...
 
@TheBass
Beim Jazzbass funktioniert die Lemmeschaltung aber nur amtlich, wenn mindestens einer der Pickups voll aufgedreht ist, sonst kommt diese Resonanzüberhöhung gar nicht zustande.
 
Danke erstmal ;-)

10M Parallelwiderstände sind wohl etwas hoch. 1M oder 2M2 reicht auch.
Okay,
aber 10M hätte ich schon :D hätte es Nachteile mit so hohen Werten ? bzw welchen Vorteil hätten die niedrigeren Werte ?

5-fach Drehschalter kenne ich kaum. Ich würde eher einen 6-fach Drehschalter einsetzen und auf der letzten Schaltposition keinen Kondensator einsetzen, d.h. nur einen Widerstand. Dann muss es auch kein teures No-Load-Poti sein.
Der Drehschalter ist nur "exemplarisch" drin. Ich würde vorher für mich relevante Kondensatoren auswählen (durch probieren ?). Es könnte dann evtl nur ein 3 Fach oder eben auch ein 6 oder 12 Fach Schalter werden. Da geht es nur um die Schaltung an sich.
Der Gedanke für das No Load Poti war, dass ich von jeder Stellung aus den C-Switch überbrücken kann.

Ein paar Gedanken würde ich mir bez. Staffelung der Kondensatorwerte machen. In der extremsten Einstellung würde ich einen Kapazitätswert wählen, bei dem Du einen richtig fetten Gibson EB3 oder Grabbersound mit komplett zugedrehten Höhen hast. Von da aus jede weitere Stufe den Kapazitätswert mindestens halbieren. das ergibt dann eine Frequenzverschiebung von einer halben Oktave bzw. Faktor SQRT(2). Eine Viertellung des Kapazitätswertes verschiebt die Frequenz jeweils um eine Oktave nach oben. Evtl. macht es auch Sinn einen 12-fach Schalter einzusetzen, sofern der Bauraum das hergibt.
Ah super,
danke für die Anregung wie man da ran gehen kann ;-)
12-Fach schalter wird wahrscheinlich sehr eng. Ich denke auch dass am Ende nur ein paar Praxisrelevante Werte raus kommen und dadurch ein 6-Fach Schalter locker ausreichen sollte.
 

Zurück
Oben Unten