Hilfe! Berechnung Bassreflexöffnungen/rohre

Ferdi Welslau

New Member
Beiträge
4
Bassix
ß169
Hallo! Auf der Suche nach Berechnungstools bin ich auf dieses Forum gestoßen, habe mich mehrere Tage eingelesen, bin aber mit den Fachbegriffen und Berechnungstools hoffnungslos überfordert.

Ich bin seit über 30 Jahren Gitarrist.
Ich möchte aus Hobbygründen aber auch die Bassanlage der Band optimieren.
Als Verstärker kamen bislang ein 1974er Marshall Super Bass zum Einsatz (zu wenig Headroom), ein alter 300W Peavey, und ein sehr leistungsstarker Marshall DBS 7400 ist auch vorhanden.

Zu den Boxen:

Mir sind zwei wirklich uralte Zeck-PA-Boxen in den Schoß gefallen, die ich zu 1x15 Bassboxen umbauen möchte bzw. Ich habe das nach dem Motto „pi mal Daumen, was soll schon passieren?“ schon getan. Wir spielen sehr lauten Stoner Rock, der Bass ist auf C gestimmt. Ich möchte die Boxen gern besser abstimmen, weiiiil sie schon ganz gut, aber nicht SUPER klingen.

Die beiden 1x15-Gehäuse haben jeweils ein Innenvolumen von etwa 103 Liter. Da ich eine 75mm Lochsäge hatte, habe ich in die Schallwand (21mm Siebdruckplatte) der einen Box in naiver Stümperei vier Bassreflexrohre eingesetzt (von Tubetown, 75mm Durchmesser, 111mm Länge), nach zwei weiteren Bohrungen war die Lochsäge hin, also hat die zweite Box nur zwei dieser Bassreflexrohre.


Zur Zeit sind zwei günstig erstandene EVM15B verbaut. Als Gitarrist hielt ich die für sehr hoch belastbar, in der Bass-Welt gelten jedoch andere Regeln und wir spielen wirklich gern sehr laut. Ich spiele mit dem Gedanken, Nägel mit Köpfen zu machen und zB zwei Eminence 3015-A zu verbauen. Inwiefern sich das auf die optimale Abstimmung der Boxen auswirkt, weiß ich nicht, wahrscheinlich muss diese Frage aber als erste geklärt werden.

Ich brauche also fachkundigen Rat:

Die 200W EVM15B für lauten, auch verzerrten Einsatz am DBS 7400 besser ersetzen? Gegen die 450W 3015A?

Wie rette / optimiere ich die Abstimmung der vier bzw. zwei Bassreflexrohre? Ich könnte sie kürzen, ausbauen, die Löcher verschließen - aber nur herumprobieren möchte ich nicht mehr. Mit den Berechnungstools, zu deren Links ich in diesem Forum gekommen bin, bin ich leider überfordert, da wird nach Frequenzen gefragt, von denen ich keine Ahnung habe.

Wer kann helfen?

Danke und Gruß!

Ferdi
 

Anhänge

  • IMG_5620.jpeg
    IMG_5620.jpeg
    191,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_5621.jpeg
    IMG_5621.jpeg
    298,7 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_5622.jpeg
    IMG_5622.jpeg
    390,3 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Mit genau den Tools war ich doch überfordert (s.o.). Die einzugebenden Daten hatte ich auch nicht zur Hand.

Mir hat das Thema aber keine Ruhe gelassen und ich habe dann irgendwann Chat GPT erst nach Boxen, Innenvolumina und Ports gefragt, schließlich an der (mir viel zu) komplexen Berechnung arbeiten lassen. Ergebnis:

Die Box mit den zwei Rohren ist auf 43Hz abgestimmt (könnte man so lassen), die mit vier Rohren aber auf 61,2Hz (viel zu hoch für Stoner Rock).

Was genau die Rohre warum wie bewirken, ist mir erst heute halbwegs klar geworden. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, die Box mit den vier Ports hätte tiefer klingen müssen - das tat sie aber nie.

Chat GPT empfiehlt, zwei der vier Rohre der einen Box zu verschließen (beide Boxen hätten dann 43Hz), ev. bei 75mm Durchmesser zu bleiben und die Rohre noch auf 14cm zu verlängern, um die Boxen auf 40Hz abzustimmen.

Ich schaue morgen mal Baumarkt nach Rohrmaterial.
 
Die Box mit den zwei Rohren ist auf 43Hz abgestimmt (könnte man so lassen), die mit vier Rohren aber auf 61,2Hz (viel zu hoch für Stoner Rock).
Mit nur zwei Rohren: 37 Hz, und damit eigentlich ziemlich unbrauchbar
dagegen mit vier Rohren: 50 Hz, und das passt bei gegebenen Volumen auch gut zum EVM 15B

Was genau die Rohre warum wie bewirken, ist mir erst heute halbwegs klar geworden.
Die Rohre sind Teil des Helmholtzresonators, erzeugen für sich alleine betrachtet aber keinerlei Schall.
 
Wo liegt der Fehler? Meist ja zwischen den Ohren! Ich WUSSTE doch, dass ich überfordert bin! Da habe ich wohl beim Prompten einen Bedienungsfehler gemacht!

Soll ich also in die Box mit den zwei Rohren noch zwei einsetzen?

Wie gesagt, Innenvolumen etwa 103l, die Rohre 7,5cm Durchmesser und 11cm lang
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Speaker-Alternative möchte ich hier noch die Oberton 15L400 einwerfen, welchen dem EVoice 15L klanglich sehr nahe kommen, aber VIEL belastbarer sind.
Kosten 178€/Stück.
Hier gibt es auch sämtliche technische Daten, welche du brauchst, um die Tools zu bedienen:


Mein Vorschlag wäre aber eher nach einer gebrauchten FMC 215 (wenn es 15er sein sollen) zu schauen - zumindest, wenn es nicht ums basteln als Hauptaufgabe geht...
Die FMC sind bulletproof, klingen super, sind hoch belastbar und eine gute gebrauchte 215 kostet mit etwas Suchen weniger als die zwei neuen Oberton-Speaker....



Edit fügt für mich noch schnell den Link zum Lautsprechershop ein.....
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten