Hilfe! Berechnung Bassreflexöffnungen/rohre

Ferdi Welslau

Member
Beiträge
15
Bassix
ß650
Hallo! Auf der Suche nach Berechnungstools bin ich auf dieses Forum gestoßen, habe mich mehrere Tage eingelesen, bin aber mit den Fachbegriffen und Berechnungstools hoffnungslos überfordert.

Ich bin seit über 30 Jahren Gitarrist.
Ich möchte aus Hobbygründen aber auch die Bassanlage der Band optimieren.
Als Verstärker kamen bislang ein 1974er Marshall Super Bass zum Einsatz (zu wenig Headroom), ein alter 300W Peavey, und ein sehr leistungsstarker Marshall DBS 7400 ist auch vorhanden.

Zu den Boxen:

Mir sind zwei wirklich uralte Zeck-PA-Boxen in den Schoß gefallen, die ich zu 1x15 Bassboxen umbauen möchte bzw. Ich habe das nach dem Motto „pi mal Daumen, was soll schon passieren?“ schon getan. Wir spielen sehr lauten Stoner Rock, der Bass ist auf C gestimmt. Ich möchte die Boxen gern besser abstimmen, weiiiil sie schon ganz gut, aber nicht SUPER klingen.

Die beiden 1x15-Gehäuse haben jeweils ein Innenvolumen von etwa 103 Liter. Da ich eine 75mm Lochsäge hatte, habe ich in die Schallwand (21mm Siebdruckplatte) der einen Box in naiver Stümperei vier Bassreflexrohre eingesetzt (von Tubetown, 75mm Durchmesser, 111mm Länge), nach zwei weiteren Bohrungen war die Lochsäge hin, also hat die zweite Box nur zwei dieser Bassreflexrohre.


Zur Zeit sind zwei günstig erstandene EVM15B verbaut. Als Gitarrist hielt ich die für sehr hoch belastbar, in der Bass-Welt gelten jedoch andere Regeln und wir spielen wirklich gern sehr laut. Ich spiele mit dem Gedanken, Nägel mit Köpfen zu machen und zB zwei Eminence 3015-A zu verbauen. Inwiefern sich das auf die optimale Abstimmung der Boxen auswirkt, weiß ich nicht, wahrscheinlich muss diese Frage aber als erste geklärt werden.

Ich brauche also fachkundigen Rat:

Die 200W EVM15B für lauten, auch verzerrten Einsatz am DBS 7400 besser ersetzen? Gegen die 450W 3015A?

Wie rette / optimiere ich die Abstimmung der vier bzw. zwei Bassreflexrohre? Ich könnte sie kürzen, ausbauen, die Löcher verschließen - aber nur herumprobieren möchte ich nicht mehr. Mit den Berechnungstools, zu deren Links ich in diesem Forum gekommen bin, bin ich leider überfordert, da wird nach Frequenzen gefragt, von denen ich keine Ahnung habe.

Wer kann helfen?

Danke und Gruß!

Ferdi
 

Anhänge

  • IMG_5620.jpeg
    IMG_5620.jpeg
    191,3 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_5621.jpeg
    IMG_5621.jpeg
    298,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_5622.jpeg
    IMG_5622.jpeg
    390,3 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:

Mit genau den Tools war ich doch überfordert (s.o.). Die einzugebenden Daten hatte ich auch nicht zur Hand.

Mir hat das Thema aber keine Ruhe gelassen und ich habe dann irgendwann Chat GPT erst nach Boxen, Innenvolumina und Ports gefragt, schließlich an der (mir viel zu) komplexen Berechnung arbeiten lassen. Ergebnis:

Die Box mit den zwei Rohren ist auf 43Hz abgestimmt (könnte man so lassen), die mit vier Rohren aber auf 61,2Hz (viel zu hoch für Stoner Rock).

Was genau die Rohre warum wie bewirken, ist mir erst heute halbwegs klar geworden. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, die Box mit den vier Ports hätte tiefer klingen müssen - das tat sie aber nie.

Chat GPT empfiehlt, zwei der vier Rohre der einen Box zu verschließen (beide Boxen hätten dann 43Hz), ev. bei 75mm Durchmesser zu bleiben und die Rohre noch auf 14cm zu verlängern, um die Boxen auf 40Hz abzustimmen.

Ich schaue morgen mal Baumarkt nach Rohrmaterial.
 
Die Box mit den zwei Rohren ist auf 43Hz abgestimmt (könnte man so lassen), die mit vier Rohren aber auf 61,2Hz (viel zu hoch für Stoner Rock).
Mit nur zwei Rohren: 37 Hz, und damit eigentlich ziemlich unbrauchbar
dagegen mit vier Rohren: 50 Hz, und das passt bei gegebenen Volumen auch gut zum EVM 15B

Was genau die Rohre warum wie bewirken, ist mir erst heute halbwegs klar geworden.
Die Rohre sind Teil des Helmholtzresonators, erzeugen für sich alleine betrachtet aber keinerlei Schall.
 
Wo liegt der Fehler? Meist ja zwischen den Ohren! Ich WUSSTE doch, dass ich überfordert bin! Da habe ich wohl beim Prompten einen Bedienungsfehler gemacht!

Soll ich also in die Box mit den zwei Rohren noch zwei einsetzen?

Wie gesagt, Innenvolumen etwa 103l, die Rohre 7,5cm Durchmesser und 11cm lang
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Speaker-Alternative möchte ich hier noch die Oberton 15L400 einwerfen, welchen dem EVoice 15L klanglich sehr nahe kommen, aber VIEL belastbarer sind.
Kosten 178€/Stück.
Hier gibt es auch sämtliche technische Daten, welche du brauchst, um die Tools zu bedienen:


Mein Vorschlag wäre aber eher nach einer gebrauchten FMC 215 (wenn es 15er sein sollen) zu schauen - zumindest, wenn es nicht ums basteln als Hauptaufgabe geht...
Die FMC sind bulletproof, klingen super, sind hoch belastbar und eine gute gebrauchte 215 kostet mit etwas Suchen weniger als die zwei neuen Oberton-Speaker....



Edit fügt für mich noch schnell den Link zum Lautsprechershop ein.....
 
Zuletzt bearbeitet:
60Hz zu hoch für Stoner-Rock? Spielst Du Drop A oder Low F# Tuning? Auch bei einem 5-Saiter tut sich unter 50Hz fast gar nichts. Eine zu tiefe Abstimmung bewirkt hier eigentlich nur, dass der der Bass eher schlabberig und kraftlos klingt. 60Hz ist ein Tuning, das richtig in den Magen geht. Bei so einer Abstimmung wird ein Großteil der Energie über das Reflexrohr abgestrahlt und die Membranbewegung stark bedämpft. Dadurch ist der Speaker in diesem Bereich viel höher belastbar. Zwei Reflexrohre von nur 7,5cm Durchmesser erscheinen mir sehr wenig. Bei einer Länge von 11 cm scheint das zu einer sehr tiefen Abstimmung zu führen. Erlaub dir dich einfach mal den Spaß und nimm die Rohre raus, sofern möglich. Ein EV15L ist ohne Entzerrung nicht unbedingt ein Tiefbasswunder, was aber daran liegt, dass er in den Mitten und Hochmitten unwahrscheinlich schieben kann. Ich habe selber mal die Mesa Diesel 1x15" mit dem 400W EV15L gehabt. Die lieferte ohne Tweeter schon einen Mörder-Rocksound und über Bassmangel konnte ich mich nicht beklagen.
Fehlender Bassdruck ist meist ein Problem von falsch eingestellten EQs. Anhebung des Tiefbasses bringt im Bandkontext nur druckloses Gewummer und genervte Mitstreiter. Es hat schon einen Grund, warum der VONG hier im Forum so beliebt ist. Damit kann man Subbässe wegfiltern. Auch bei einem 5-Saiter tut sich unter 55HZ praktisch gar nichts, weil der Grundton von ca. 28Hz auf dem Low B fast bedeutungslos ist im Verhältnis zur 2.bzw. 3. Harmonischen. Das frisst nur Verstärkerenergie und bringt nix. Wenn der Bassist in der Band nicht durchkommt, dann sollte man sich um die Frequenzen zwischen 100Hz und 1KHz kümmern. Da spielt die Musik. Kollege @n.d.escher escher hat da mal nen schönes Video hier zu gemacht. Statt bei den EVs die Tiefbässe aufzureissen, sollte man eher die Hochmitten etwas rausnehmen. Dann kann man auch mehr Gas geben, bevor der Amp zerrt.
Einen Tausch des EV15L gegen einen Oberton 15L400 würde ich nicht machen, es sei denn, man sucht ein günstiges Ersatzteil, was in etwa an den EV ranreicht.
 
Wo liegt der Fehler? Meist ja zwischen den Ohren! Ich WUSSTE doch, dass ich überfordert bin! Da habe ich wohl beim Prompten einen Bedienungsfehler gemacht!
Oder die KI hat keine Ahnung, was ich eher vermute und für deutlich wahrscheinlicher halte.
Ich hab sie gerade mal bemüht die KI, die spuckt ja nur Müll aus, allein schon beim Funktionsprinzip versagt sie auf ganzer Linie!
 

Hi, es sind EBM15B drin, nicht 15L

Der Bass ist auf C gestimmt und muss sich gegen einen brüllend lauten Gitarristen mit seiner 4x12 durchsetzen, es gibt verzerrte Basssounds, aber auch filigrane Passagen.

E-A-D-G schrieb, vier Rohre passen, zwei seien unbrauchbar (37Hz), f_luxus schrieb „wenn zwei passen, go for it“.

Ich kann Rohre ausbauen (= Rohrlänge = Schallwanddicke, also 21mm), ausbauen und verschließen (closed / sealed cabinet), weitere Löcher / Rohre installieren, Rohre kürzen.

Wo fange ich an?
 
Ich werfe mal als unverbindliche Schätzung in den Raum, daß Du auf diese Tour beliebig Zeit und Geld verbrennen wirst, und ein auch nur halbwegs befriedigendes Ergebnisch schon ein deutlicher Glücksfall wäre.
Boxenbau ist jetzt keine Raketenwissenschaft, aber es hat schon Gründe, weshalb das nicht jeder kann. Einer davon ist schlicht, daß es einen Unterschied macht, ob man ein paar Sachen ausprobiert hat, was natürlich Zeit und Geld kostet. Ein anderer ist, daß es ungemein hilfreich beim Einordnen solcher Erfahrungen ist, wenn man tatsächlich versteht, was man treibt.
Also jetzt nur mal so. Insofern schliesse ich mich mal @zwotakter an.
 
Wie so oft ist das bereits investierte emotionale Engagement ein Problem bei der gedanklichen Lösung von derlei Projekten…

Ich habe den Anbieter einer FMC 2x15 aber bereits heute früh angeschrieben und warte auf Antwort.

Die beiden DIY 1x15er müssten trotzdem einer Verwendung zugeführt werden - zB mit verschlossenen Öffnungen für vintage Sound? Man kann im Proberaum auch super Getränke und Zettel darauf ablegen
 
Wenn du wirklich eine Anlage für tiefergelegte Musik brauchst, ist eine Zeckbox halt auch mit Bassreflex immer noch die falsche Box.
Meine Empfehlung würde hier in die Richtung 215er von FMC gehen.
Irgendwas mit größerem Hub.
Die Kollegen aus der Doomer Ecke können da bestimmt behilflich sein.
 
E-A-D-G schrieb, vier Rohre passen, zwei seien unbrauchbar (37Hz), f_luxus schrieb „wenn zwei passen, go for it“.
Geschmäcker sind verschieden, sprach der Affe und biss in die Zitrone.

Wenn ich es richtig einordne dann hast du zwei Stück EVM 15B.

Der eine sitzt in der Box mit den 4 Reflexöffnungen, und der andere EVM 15B in der gleichen Box die aber nur mit zwei Öffnungen versehen ist weil sie nicht fertig wurde (weil Werkzeug kaputt).

Und was spricht jetzt dagegen ganz pragmatisch zu vergleichen was dir vom Klang her besser gefällt?

Wenn der f_luxus dazu schreibt, „wenn zwei passen, go for it“ na dann stopf doch einfach zwei der Öffnungen wieder zu!

Bei ca. 100 Liter Volumen und 50 Hz (ergo 4 Öffnungen) erhältst du rein "qualitativ" weitgehend identisches Ergebnis wie für für ca. 80 Liter und 55 Hz, und das wäre das TL606 Gehäuse. Und eben dieses Gehäuse passt sowohl für den EVM 15L als auch für den EVM 15B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Stoner Rock hätte mir persönlich der EVM 15B oben herum wahrscheinlich zu wenig "top range" im Frequenzgang zu bieten.
Mit den "Hüben" ist das immer so eine Sache für sich, einerseits zwar richtig argumentiert, allerdings zu oft an der falschen Stelle im falschen Kontext.
Vong bzw. HPF verwenden, dann erledigt sich sehr vieles dieser ganzen "Problematik" bereits von ganz alleine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt eigentlich der Basser zu all den Überlegungen @Ferdi Welslau ?

Wenn ich das richtig verstehe, bist du der Gitter, der dem Basser versucht eine ordentliche Anlage zu zaubern.
Hat dein Basser bestimmte Soundvorstellungen, oder möchte er nur "irgendwie so halbwegs" im lauten Brei hõrbar sein?
Die Box hat in der Soundformung im Proberaum einen sehr großen Anteil in der Kette Bass-Pedale-Amp-Box-Ohr/Bauch....

Und - nicht jede Box passt zu jedem Amp, gerade, wenn Zerre ins Spiel kommt!

Ich kann mich noch gut an die Boxen-Suche vom @StonerGreg erinnern. Er spielte damals einen gemoddeten Matamp, der clean mit den meisten Boxen Mega klang, aber mit Zerre... Puh, das hat gedauert und wir haben damals alles mögliche probiert, von 8x10 über 6x10, 4x10, 4x12, 2x15....jeweils von verschieden Herstellern (Ampeg, Tecamp, FMC, Mesa, Trace, Eden....)...
Schließlich war es eine FMC215 mit Oberton 400XL, welche am besten passte....
Was ich sagen will: Greg hatte einen Soundvorstellung im Kopf, welche er haben wollte und gezielt danach gesucht hat....Das war aufwändig und hat Spaß gemacht, ist aber natürlich nicht nötig, wenn der Anspruch nur lautet: Ivh möchte als Basser mich selbst auch mal hören!

Zurück zur Frage:
Was möchte dein Basser?
 
Wie so oft ist das bereits investierte emotionale Engagement ein Problem bei der gedanklichen Lösung von derlei Projekten…
Das ist natürlich (wie so oft) die beste Basis schlechtem Geld noch eine Menge gutes hinterherzuwerfen. ;-)
Aber wenn das denn so sein soll:
erstmal die Formeln der Herren Small und Thiele anschauen, und verstehen, daß Tunnelfläche und -länge und Resonanzfrequenz tatsächlich Abhängigkeiten haben. Wenn Du zwei setzt, ergibt sich die dritte.
Dazu kommt, daß die Reso auch nicht sinnvoll beliebig frei wählbar ist, auch da ergibt sich eine halbwegs sinnvolle Lösung aus den Parametern des Speakers und der Volumengrösse. Abweichungen davon, wie bei der EQ Option für die 806/606 erfordern nicht nur mehr Ahnung, sondern auch weiteres Equipment.
Und natürlich verstehen, welche Frequenzen halt relevant sind für den Bass und welche nicht. Da haben sich die Kollegen ja schon die Finger fusselig getippt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten