hey, kann mir einer mal den unterschied zu den beiden bässern erläutern?

Der Vorteil von Nitrolacken ist,dass man schon mit wenigen Schichten die Holzoberflaeche porenfrei versiegeln kann,d.h.man kann ihn duenn auftragen.Noch ein Vorteil ist,dass man ihn nach Jahrzenten noch anloesen und teillackieren kann.Nachteil ist der hohe Anteil an giftigen Loesungsmittel,die bei der Verarbeitung zu Umweltproblemen fuehren.Noch ein Nachteil ist die allmaehlichr Versproedung des Lacks,was feine Haarrisse zur Folge hat.Allerdings schaetzen manche Bassisten und Gitarristen dieses Aussehen an ihren Bretter:lechz:.
 
Ach ja,zu denn Polyester-Lacke.Diese Lacke werden vorallem bei billigeren Instrumenten eingesetzt,da sie schnell aushaerten und sich sehr dick auftragen lassen.Die Oberflaeche laesst sich problemlos aufpolieren.Nachteil,die hohe Schichtdicke.
 
Ich kenne auch Ingenieure. Bei manchen muss aber schon um sein Leben fürchten, wenn die ein Bild an die Wand nageln möchten.

Dann sei mal froh, wenn diese Ingenieure nicht auch noch die Statik für das Gebäude erstellt haben ( nach dem Nagel in die Wand schlagen sitzt du im Keller, und weisst ebensowenig, warum - upps:D|)).

"P.":-):bier:
 
@deathnotes

Ich mag die Art, wie du denkst ( achja: das Video ist genial ) - da gehört in das "Netzwerk jedes Ingenieurbüros " - als Test.

Vielen, vielen Dank.:D:D:D:D:D:D

"""P.""":D:D:D;-):-):bier:

P.S. "I'am an ingeneer in real - so thank you for this."

P.P.S. Bist du sicher, dass da nicht eventuell "Monty Python" die "Inspiration" war?
 
Wenn es dir gar nicht erst gefällt, helfen natürlich keine Argumente.
Jeder wie er will.

Genau das gleiche gilt für Polylack.


Rein logisch betrachtet:
-) Schutz:
Polylack bietet aktuell von allen im Instrumentenbau verwendeten Lackarten sicherlich den bestmöglichen Schutz für Holz. Wieso würde man auch Flugzeuge ansonsten mit Polylack lackieren?
Und genau darum geht es ja ansich, nämlich das Instrument vor äusseren Einflüssen zu schützen (Wettersturz, Kälte, mechanische Einwirkung, Abrieb durch Fingernägel Gürtelschnallen und Armauflage, ...).
Nitro ist rein vom Schutz des Holzes dagegen sicherlich im Nachteil.

-) Sound:
Nitro klingt besser da offenporiger? Nitro nutzt sich schneller ab und das Holz kann besser atmen?
Dann frage ich mich, warum man nicht gleich zu einem gewachsten / geölten Instrument greift.
Noch offener als unlackiert geht nicht mehr.

-) Handling:
Ob sich Nitro besser anfühlt als Poly, Öl oder Wachs, das ist eine subjektive Geschmacksfrage.

-) Charme durch Gebrauchsspuren:
Ok, der Punkt geht klar an Nitrolack (sofern man das mag).
Einem gebraucht aussehenden Instrument traut man auf den ersten Blick vielleicht mehr Erfahrung/Können zu.
Bei Roadworn mit gefakten Spielspuren führt das aber ad absurdum.



Worüber sich aber vor dem Kauf von Nitroinstrumenten im klaren sein sollte, dass ist das:
images

"You killed me and my family! Rot in hell"
 
Im täglichen Gebrauch fällt es mir nicht die Bohne auf, mit was oder ob der Bass lackiert ist.

Die Hälse behandle ich alle mit dem Schleiffliess, sie werden "satiniert", was auch auf einem in Poly lackierten SR5 Classic - Hals das selbe Spielgefühl wie an den mit Gunstock Oil behandelten oder dem Nitro gelackten 1964er Preci sorgt.

Ein Instrument, das nicht anständig resoniert wird man bei mir nicht finden. Zwar glaube ich an das Einschwingen, wenn ein Instrument jedoch nicht von Anfang an "mein" Instrument ist, geht er wieder. Dass im Laufe von 40 Jahren nur 6 Bässe wieder gehen mussten, spricht imho für eine ordentliche Vorauswahl. ;-)
 
Genau das gleiche gilt für Polylack.


Rein logisch betrachtet:
Logik sollte immer einhergehen mit Wissen;-)
-) Schutz:
Polylack bietet aktuell von allen im Instrumentenbau verwendeten Lackarten sicherlich den bestmöglichen Schutz für Holz.
Wenn du schon so plakativ werden willst: Den bestmöglichen Schutz für Holz bietet die Rinde (Borke). Es soll Holz geben, dass schon über 1000 Jahre alt ist. Es ist wohl unbestritten, dass ein hermetischer Abschluss nicht das Beste ist für Holz. Im Holzhandwerk werden lieber "atmende" Versiegelungen gewählt.
Wieso würde man auch Flugzeuge ansonsten mit Polylack lackieren?
Du weisst, dass Flugzeuge aus Alu-Legierungen hergestellt werden? Holz hat doch ganz andere Eigenschaften.
Und genau darum geht es ja ansich, nämlich das Instrument vor äusseren Einflüssen zu schützen
Darum geht es überhaupt nicht. Ich schütze mein Instrument vor äusseren Einflüssen, wenn ich es will.
M.M.n geht es in erster Linie darum, das Instrument im Laden möglichst lange neu aussehen zu lassen.
-) Sound:
Nitro klingt besser da offenporiger? Nitro nutzt sich schneller ab und das Holz kann besser atmen?
Dann frage ich mich, warum man nicht gleich zu einem gewachsten / geölten Instrument greift.
Das kann man doch ohne weiteres..
Wenn ich aber ein knallbuntes Instrument will, muss Pigment in irgendeiner Weise aufgetragen werden.
Worüber sich aber vor dem Kauf von Nitroinstrumenten im klaren sein sollte, dass ist das:
images

"You killed me and my family! Rot in hell"
Das wäre ein Argument bei geölten, gewachsten, gekalkten oder mit Leimfarbe beschichteten Objekten. Bei Nitrolacken ist, im Gegensatz zu PU-Lacken, dafür die Herstellung des Bindemittels weniger aufwändig. Auch leg ich nicht meine Hand dafür ins Feuer, dass chinesische Firmen schon bei wasserverdünnbaren Lacken angekommen sind. Der Trocknungsaufwand ist wesentlich höher - eigentlich klar, bei der Dicke. Für ein genaues Urteil bedarf es mehr als "Nitro stinkt viel mehr, also ist es umweltschädlicher als PU". Was nicht heissen soll, dass es nicht so ist.
Auch stammt der Nitrolack aus einer Zeit, in der man unschöne Gegenstände einfach neu angestrichen hat, anstatt sie zu entsorgen und neu zu kaufen. Das ist dann wahrer Umweltschutz.


Im Endeffekt geht es tatsächlich nur um Geschmack. Mein Gitarrist würde sich nie, nie, nie ein nitrolackiertes Instrument kaufen, er könnte niemals mit der Alterung zurecht kommen. Seine Gitarren müssen immer wie neu aussehen.
Ich hätte absolut kein Problem mit "vorgealterten" Instrumenten. Für mich ist mein Bass mein Werkzeug, das durch Gebrauch eben Spuren bekommen kann. Ich hab auch kein Problem, einen Hammer mit Gebrauchspuren einzusetzen.
:bier:
 
Logik sollte immer einhergehen mit Wissen;-)

Keine Sorge. Das tut sie. ;-)

Wenn du schon so plakativ werden willst: Den bestmöglichen Schutz für Holz bietet die Rinde (Borke). Es soll Holz geben, dass schon über 1000 Jahre alt ist. Es ist wohl unbestritten, dass ein hermetischer Abschluss nicht das Beste ist für Holz. Im Holzhandwerk werden lieber "atmende" Versiegelungen gewählt.

Das stimmt natürlich, aber die Kirche sollte schon im Dorf bleiben.

Du weisst, dass Flugzeuge aus Alu-Legierungen hergestellt werden? Holz hat doch ganz andere Eigenschaften.

Metall ist im Flugzeugbau nicht mehr state of art. Verbund-Kunststoffe hingegen schon. Und da verwendet man PU-Lack.
Aber egal - meine Aussage bezog ich darauf, dass auf ein Flugzeug viele Einflüsse wirken. UV-Strahlung, dynamische Belastung, Wettersturz, Kälte, Hitze bis zur kosmischen Strahlung.
Wenn eine Lackart all das gut wegsteckt, dann kann er nicht so schlecht sein, behaupte ich mal.

Das kann man doch ohne weiteres..
Wenn ich aber ein knallbuntes Instrument will, muss Pigment in irgendeiner Weise aufgetragen werden.

Dafür gibt es Beize. Das schafft sogar Fender mit den neuen Sandblaster-Precis. Sehr cool! :-)
355433.jpg


Auch leg ich nicht meine Hand dafür ins Feuer, dass chinesische Firmen schon bei wasserverdünnbaren Lacken angekommen sind. Der Trocknungsaufwand ist wesentlich höher - eigentlich klar, bei der Dicke.

Da gebe ich dir völlig Recht und da sollte man auch härter dagegen vorgehen, keine Frage!

Im Endeffekt geht es tatsächlich nur um Geschmack. Mein Gitarrist würde sich nie, nie, nie ein nitrolackiertes Instrument kaufen, er könnte niemals mit der Alterung zurecht kommen. Seine Gitarren müssen immer wie neu aussehen.
Ich hätte absolut kein Problem mit "vorgealterten" Instrumenten. Für mich ist mein Bass mein Werkzeug, das durch Gebrauch eben Spuren bekommen kann. Ich hab auch kein Problem, einen Hammer mit Gebrauchspuren einzusetzen.
:bier:

Genau das ist des Pudels Kern.
Jeder wie er will.
Ich mag nur nicht Verallgemeinerungen, dass dies und jedes per se besser als alles andere wäre.

In dem Sinne:bier:
 
Metall ist im Flugzeugbau nicht mehr state of art. Verbund-Kunststoffe hingegen schon.
Stimmt! Ist aber auch nicht 1:1 auf Holz umsetzbar.
Dafür gibt es Beize. Das schafft sogar Fender mit den neuen Sandblaster-Precis. Sehr cool!
Sieht in der Tat sehr gut aus. Um aber einen deckenden Anstrich zu erreichen, ist etwas anderes als Beize nötig.
Ich mag nur nicht Verallgemeinerungen, dass dies und jedes per se besser als alles andere wäre.
Auch ich wehre mich zu gern gegen Verallgemeinerungen. Und das Wort "besser" versuche ich aus meinem Wortschatz zu verbannen. Alle Dinge haben Eigenschaften die sich unterscheiden. Besser ist nichts, nur anders.
 

Wenn ich richtig informiert bin, dann ist die Verarbeitung von Nitrolack mit recht hohen Arbeitsschutzmassnahmen verbunden - was dazu führt, dass im Endeffekt Nitrolack in Deutschland derzeit nur von Wenigen - und dann nur von den Ein-Mann-Betrieben (z.B. von Knut Reiter) gespritzt wird. Sobald man nicht mehr alleine arbeitet, wird es aufwendig.
Korrigiert mich bitte, falls ich da falsch liege...
 
Die Arbeitsschutzmaßnahmen sind im Grunde für Lackierungen (unabhängig von der Lackart) identisch: Mundschutz, Augenschutz, Hautschutz, Absaugung, u.s.w..

Wegen seines hohen organischen Lösemittelanteils ("Nitroverdünnung" ist ja sehr bekannt) lässt sich Nitrolack super verarbeiten. Er trocknet schneller als z.B. Wasserlack-Systeme und ist relativ anspruchslos hinsichtlich Holz-/Luftfeuchte und Holz-/Lufttemperatur. Innerhalb von Stunden ist die komplette Lackierung fertig. Bei anderen Lacken kann das schonmal Tage dauern...

Es gibt aber eine europaweit geltende Bestimmung für die Verwendung von lösemittelhaltigen Beschichtungsstoffen, die sogenannte "Decopaint-Richtlinie".

http://www.lacke-und-farben.de/fileadmin/templates/img/pdf/DLI_Dokument_9.pdf

Grob zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gesetzgeber weniger gesunde Anstrichstoffe (also Lacke mit einem besonders hohem organischem Lösemittelanteil, z.B. Nitrolack) damit praktisch verbietet.

Das ist natürlich dumm. Aber, der Gesetzgeber ist insoweit wieder inkonsequent, da er diese Richtlinie nur für Produkte gelten lässt, die irgendwie "fest eingebaut" sind (z.B. Treppen, Einbauküchen, Fußböden, u.s.w.).

Also, liebe Instrumentenbauer: Solange der Bass nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist, dürft ihr den ach so begehrten Nitrolack weiter verjubeln!:bier:
 
P.S. Mein Donnervogel Non-Reverse-Pelham-Blue ist auch Nitro lackiert und mir gefaellts.Allerdings ist Nitro schon sehr bedenklich was unsere Umwelt anbelangt.In einigen US-Staaten ist deshalb der Umgang damit inzwischen verboten.Fahrzeuge werden auch schon lange mit "Wasserfarben"lackiert,frueher waren Nitrolackierungen gang und gaebe.
 
Dann frage ich mich, warum man nicht gleich zu einem gewachsten / geölten Instrument greift.
Oelen und Wachsen kommt eigentlich nur fuer harte und dunkle Hoelzer in Frage.Sie bieten einen relativ guten Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz,durch die geringe Abriebfestigkeit muss das Holz aber oefter behandelt werden.Bei helleren Hoelzer wie z.b. Ahorn gibt es im Lauf der Zeit Verfaerbungen an der Oberflaeche,da hier Schmutz in die Poren kommt,der nicht wieder entfernt werden kann.Fuer schwingende Hoelzer(vorallem duennere)bedeutet das eindringende Oel eine deutliche Daempfung im Klang.
 
Also etwas Verfärbung darf schon sein. Das ist das "Road Worn" der unlackierten Naturholz - Bässe.

Und ein Jazz- oder Precibody ist bestimmt nicht so dünn, als das eindringendes Öl oder Hartwachs Schwingungen dämpft.
 

Zurück
Oben Unten