Um die rotierenden Zahnräder in meinem Kopf nochmal zu präzisieren: Ich möchte ja die "richtigen" Sounds für den richtigen Anwendungsfall programmieren. Auf Basis eines im Proberaum entstandenen Sounds erscheint mir bis hierhin Folgendes sinnvoll:
Proberaum: Helix-Effekte/-Preamp in realen GK, ggf. Raumanpassungen über EQ desselben
Live: Wie "Proberaum", aber zusätzlich ein DI-Signal mit Helix-simuliertem GK und Speaker-Sim (Das Signal für den Amp greife ich hierzu über einen Send-Block vor simulierten Amp+Speaker ab)
Üben in Zimmerlautstärke / via Kopfhörer: Wie "Live"-DI-Signal, aber zusätzlich FM-kompensierender EQ am Ende der Signalkette
Aufnahme: ?
Wie gesagt, zum Üben ist das alles nachrangig, weil ich da solange anpassen kann, bis es meinen Ohren subjektiv taugt. Aber ich bin etwas verunsichert, was nun der optimale Ansatz ist, um für Aufnahmen und auch Live (irgendwann wieder...) via DI den Tonis ein möglichst "komplettes"-Signal anbieten zu können.
Ganz ehrlich, wenn man die FM auf dem Schirm hat, ist der wichtigste Schritt doch schon getan.
IMHO -
ein Preset, das Live & im Proberaum ausgewogen ist und genauso in einer Aufnahme bzw. im Mix mit allen anderen klingt - das sollte der Anspruch sein, nicht 5 Verschiedene Presets für "einen" Sound. Daher bin ich inzwischen aber auch komplett bei neutralen Abhören, sprich Studio Monitore, PA-Monitor (oder auch FRFR geschimpft) gelandet.
Dafür sollte man sich halt aber auch von ein paar Vorstellungen verabschieden. Bspw. - Leise klingt ein ausgewogenes Preset oder mein Bass halt nicht "fett" oder mein "Wohlfühlsound" ist ggf. nicht zwingend Band, Sound und Praxis dienlich. Wenn man sich damit mal arrangiert oder mal den Sound als Ideal nimmt, der bei der Aufnahme tatsächlich im Endprodukt landet, ist man schnell ein Schritt weiter und kommt auch zukünftig schneller an einen Sound, der die meisten Settings abdeckt.
Seit dem hat auch kein Mischer mehr ein DI Signal verlangt (was aber auch kein Problem wäre) und mein Helix Sound ist (bis auf eine kleine EQ-Delle bei 2k die gezähmt werden wollte) so auch auf dem Album gelandet.
Daher wäre meine Empfehlung einen Sound/Preset, das bei hoher Lautstärke rund klingt (nicht zu bassig, nicht spitz oder dumpf) und automatisch auch alle Anforderungen abdeckt (bspw. ein Ausgang mit DI, mit/ohne CabSim, ect - Schade eigentlich, dass das nicht wie beim
Kemper geregelt ist). Dann sollte das auch bei den Aufnahmen passen (Zusätzlich DI aufzunehmen ist da ja Standard und mit dem Helix auch einfach zu realisieren oder halt ne DI davor).
Den Rest würde ich einfach über den Global EQ setzen (Proberaum wummert -> Bässe raus (Entfällt bei Amp-EQ ja komplett), Beim Üben zuwenig Spaß -> Bässe & Mitten rein, ect)
Natürlich gerne auch verschiedene Sounds für verschiedene Songs oder Bands, aber eben immer ein "All-in-one" Preset, wäre meine Empfehlung. Wenn ihr euch jetzt einen Sound auf 5 Presets aufteilt, für jede räumliche Eventualität, dann dürft ihr bei jeder kleinen Änderung auch gleich mal 5 Presets wieder abändern und von neuem anpassen. Viel Spaß
