Headless Bass selber bauen

Anbei noch ein paar Bilder des geölten Hals und des geölten Korpus.
 

Anhänge

  • P1030847.JPG
    P1030847.JPG
    115,6 KB · Aufrufe: 50
  • P1030848.JPG
    P1030848.JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 63
  • P1030849.JPG
    P1030849.JPG
    92,9 KB · Aufrufe: 65
  • P1030851.JPG
    P1030851.JPG
    81,3 KB · Aufrufe: 65
  • P1030846.JPG
    P1030846.JPG
    142,6 KB · Aufrufe: 59
2024:

@FourStringsOnly ist jetzt single, hat aber 20 selbst gebaute Bässe :rofl:
Keine Sorge, das passiert nicht :-) .

Oder er hat an jeder Hand fünf Mädels ...
die Zeiten haben sich gewandelt, siehe hier im Forum.
:-)
Und das (hoffentlich) auch nicht :-).

2024: @FourStringsOnly hat 20 selbst gebaute Bässe, ist seit 26 Jahren mit @BassZwerg verheiratet und @BassZwerg hat ihre Ausbildung bzw. Weiterbildung abgeschlossen :-)
 
Paddle-Bass, die Zweite

Da ich ja mit meinen Vorschlägen für das Design eines Paddle-Basses vor zwei Wochen kläglich gescheitert war, versuch ich es noch einmal ;-).
Wieder mit zwei Designs und mit einer kleinen Umfrage und hoffe auf rege Teilnahme:

Welches Design gefällt Euch besser:
a) Das obere im Bild
b) Das untere im Bild
c) Keines von Beiden, das Steinberger-Design ist schöner
d) Keines von Beiden, das geht anders besser
e) Keines von Beiden, Paddle-Bässe sind immer häßlich
 

Anhänge

  • P1030860.JPG
    P1030860.JPG
    225,5 KB · Aufrufe: 47
Immer noch D. Wenn da so ein verkümmertes Cutaway dran ist, dann ist es auch kein Paddel (<- subjektive Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit). Dann lieber konsequent nen Blechstreifen 😊.
 
Tja, das kann ich nicht sagen, denn ich habe die Triton immer ohne Absaugung benutzt ;-).
Kannst Du eine Absaugung empfehlen oder geht da auch der gewöhnliche Haushaltsstaubsauger ?
Wenn ich nicht so krank wäre mit dieser ollen Grippe, wäre ich wohl auch im Keller grad!
Aber so kann ich mal was schreiben.

Also das Thema Absaugung ist ein kritisches. Bei Bandschleifern, Fräsen und Kreissägen und Bandsägen und auch bei der Spindel würde ich sagen, ist es nahezu unabdingbar. Der Staub legt sich immer überall drauf und verdreckt mit der Zeit alles. Da ich eigentlich immer Projekte parallel habe, die einigermaßen Sauberkeit brauchen, hat mich zu viel Staub immer gestört.
Wie immer kommt die Erfahrung erst mit dem Tun und so ist heute für mich eigentlich folgendes ganz fundamental.
Die Basis Deiner Maschinenwerkstatt ist die Absaugung! Schon die genannten Maschinen brauchen meist unterschiedliche Absaugdurchmesser, um effektiv zu sein. Die Wirkung ist entsprechend, Absaugung ist unsexy und wird kaum beworben.
Wenn Du Plattenmaterial bearbeitest wie OSB oder mit Hartholz wie Esche, Eiche, Eibe und sonstigen Hölzern, auch Ebenholz und Wenge gehören dazu, dann sind die Mikrostäube, die bei Bearbeitung mit schnellaufenden Maschinen entstehen, zumeist giftig und auf die Dauer gar nicht gut. Der Körper kann ein gewisses Ausmaß verschaffen und das tut er, indem er viel von den Partikeln wieder raustransportiert, diese werden dann über den Magen-Darmtrakt wieder ausgeschieden, man schluckt viel davon, was die Flimmerhärchen nach oben befördern nachher einfach runter. Wenn aber immer neuer Staub nachkommt, dann ist irgendwann Ende Gelände.
Bei einem Schreiner, der im Internet von einer Schreinereiabsaugung mit Zentralgebläse, Spanabscheidung und einem Filtersack berichtet hat, hat es nach eigener Aussage nur etwa 6 Wochen gedauert, bis er mit Kreislauf- und Lungenproblemen in die Klinik kam. Der Staubsack war nur für grobes Zeug und das Monstrum war wegen der Geräuschentwicklung auch für Unterbringung außerhalb der Werkstatt konzipiert (in einem gesonderten Raum mit Abluftmöglichkeit nach aussen!)

Für uns Hobbyschnitzer gilt trotzdem:
-Die Gefährlichkeit des Staubes definiert den erforderlichen Schutz, nicht die geringere Häufigkeit, die Stäube sind lungengängig.
-Steht die Absaugung im gleichen Raum, wo gearbeitet wird, oder hat Gasaustausch damit, dann ist für die genannten Hölzer eine Absaugeinrichtung mit Staubklasse M notwendig. So müssen Arbeitgeber ihre Leute auch schützen.
-Arbeitsgeräusch beim Kauf berücksichtigen.
-Benötigten Volumenstrom berücksichtigen.

Ich hab früher auch rumgestümpert und erst mit so einfachen Kellersaugern (Blechtonne und Staubbeutel, Motor im Deckel) aus dem Baumarkt für 35€ gearbeitet, schon alleine, weil ich sehen wollte, wo ich säge. Wie oft ist mir das Ding umgefallen, laut wie die Hölle und die Hälfte vom Staub kommt hinten wieder raus, weil die Filtertüte nur rübergestülpt wird über den Montagestutzen für den Schlauch. Kann man sich sparen. Nachdem ich die Nase voll hatte, haben ich von Bosch Blau einen GAS 25 gekauft und mich über die lumpigen Plastikrohre und den nicht haltenden Klemmgriff am Flexschlauch geärgert - und das bei einem Profiwerkzeug. Aber: das Ding ist leise und es saugt. Und es funktioniert bis heute. Für die Oberfräse reicht der, die Späne sind klein genug. Der hat aber nur 32 mm Stutzen. Der passt allerdings genau auf meine Oberfäse (geklemmt).
Mein Fehler: keine Staubklasse M!
Ich hatte mich damals auch noch zu wenig mit den Gefahren beschäftigt. Es gibt aber die gleiche Maschine und Derivate davon unter anderen Markennamen mit Filtereinsätzen Klasse M zu kaufen. Der Deckel ist anders ausgeschnitten und es passen dann zwei solche Einsätze hinein. Umpfriemeln lohnt nicht. Vor zwei Jahren habe ich endlich begriffen, wie wichtig der Mist ist und habe mir ein Absaugmobil von Festool geholt. Sauteuer, aber das ist für die Kellerwerkstatt noch die beste Lösung, auch wenn die größer als der Bosch ist. Schlauchaufnahme etc, Kabelhänger… und Staubklasse M! Der Saugschlauch ist deutlich mächtiger als bei der Bosch und sie ist leise! Hätte ich das bloß früher gemacht! Ich leg es Dir echt ans Herz. Endlich ist die Bude nicht mehr so verdreckt. Aber Sägen geht damit im Keller auch nicht auf die Dauer. Die Bandsäge braucht noch viel mehr Volumendurchsatz und die Kreissäge hat zwei Stutzen, da fliegt zu viel daneben. Meine Billigkreissäge hat unten keinen geschlossenen Kasten, die zieht zu viel Nebenluft. Die Record Bandsäge habe ich deswegen auf ein fahrbares Untergestell in der Garage montiert, säge mit Gesichtvollmaske mit Feinfilter und fege hinterher zusammen. Ich habe auch einen Dickenhobel. Keine der genannten Absaugungen reicht. Dafür braucht man eine große Absaugung mit viel Volumen 100er Stutzen Minimum, sonst nimmt die dei Späne nicht mit. Ich hoble bei Bedarf draußen und harke es zusammen. Den Rest macht der Rasenmäher. Solche Sachen sagt einem immer keiner, wenn man eine Maschine kauft.
Hier ist die Festo, muss nicht diese sein, aber das Ding ist eine Wucht. ich habe den Remote-Taster dazu, so dass ich fernschalten kann. Der Saugstutzen hat einen Bajonettverschluss, rutscht nicht raus wie beim Bosch…
7D3FB137-84DE-403B-80C1-4E18C11A1503.jpeg

AAF9E30C-A824-4A79-A884-EA35D3FE8548.jpeg

45D6A1A5-10B6-4753-8B01-F94656FF506A.jpeg

Das Ding hat noch viele weitere Vorteile wie Filterselbstreinigung etc. Ist zu gut und zu wichtig, um als letztes gekauft zu werden, nachdem man Jahre lang Staub gefressen hat…
Bitte nimm dem Schutz Deiner Gesundheit nicht zu leicht, sie ist mehr wert, als jedes Projekt.
(Sorry für den langen Post, das ist jetzt doch was ziemlich umfassendes geworden).

Und wenn wir bei Werkzeugen sind, wer Bock hat, kann ja weiterlesen…
Ich habe festgestellt, dass die wichtigsten Tools auch ohne zwingend nötiges Zubehör verkauft werden, selbst bei Handwerkzeugen, und ich glaube, dass das vielen Selbermachern den Spaß gründlich verdirbt.
Einer meiner Grundsätze ist: Kaufe Dir ein Werkzeug nur dann, wenn Du weißt, wie Du es wieder scharf bekommst. Kaufe das Schärfwerkzeug mit dem ersten Tool! Bei Maschinen wie Fräsen und Kreissägen mit Hartmetallbesatz, der in die Tonne wandert, wenn er stumpf ist, ist das keine Frage mehr. Beim einfachen Stemmeisen und bei der Kettensäge, bei Bandsäge und Hobel ist es entscheidend, wie lange die Freude beim Arbeiten anhält. Ich wusste aus Kindheitstagen noch, wie es sich anfühlt, mit einem scharfen Hobel zu arbeiten, was das für ein Geräusch gibt, das hat mir ein Opa aus dem gleichen Haus gezeigt, der Zimmermann war. Ich liebe ihn immer noch für seine Hingabe und die Freude dabei, mir das zu zeigen, wie so ein Werkzeug benutzt und erhalten wird. Ich habe das nie vergessen und es hat mich nie wieder losgelassen. Schärfen war damals Dauertätigkeit. Ich habe heute eine Menge Handhobel und freue mich, wenn ich damit arbeiten kann. Oft bin ich mit Handwerkzeugen schneller fertig, als mit Maschinen, vor allem, wenn man Dinge nur einmal machen muss. Bei Boxenbau (Ausfräsen der runden Speakerflansche versenkt), Einfräsen der Handgriffe etc. geht es aber nicht ohne Maschinen oder ist megalangwierig.
 
Hallo @Lyons, vielen Dank für Deinen ausführlichen Post. Da ich noch vorhabe einige Bässe zu bauen, werde ich mir, auch Dank Deiner Ermahnungen, zeitnah eine Absaugung kaufen. Das FESTOOL-Gerät sieht wirklich sehr brauchbar aus, kostet aber fast so viel wie alle anderen Elektrowerkzeuge in Summe, welche ich mir fürs Bässe bauen zugelegt habe. Aber ich denke die Gesundheit sollte einem das schon Wert sein. Dann werde ich also einen weiteren Bass verkaufen und mir dafür eine vernünftige Absaugung leisten ... ;-).
 

Paddle-Bass, die Zweite

Da ich ja mit meinen Vorschlägen für das Design eines Paddle-Basses vor zwei Wochen kläglich gescheitert war, versuch ich es noch einmal ;-).
Wieder mit zwei Designs und mit einer kleinen Umfrage und hoffe auf rege Teilnahme:

Welches Design gefällt Euch besser:
a) Das obere im Bild
b) Das untere im Bild
c) Keines von Beiden, das Steinberger-Design ist schöner
d) Keines von Beiden, das geht anders besser
e) Keines von Beiden, Paddle-Bässe sind immer häßlich
Hm ja, ist noch nicht gut, also D. Das obere Horn würde ich auch als verunglückt bezeichnen. Dann lieber woe der Gibson 20/20, hat Dir der nicht gefallen?
Mein Gedanke dazu war, warum nicht das Korpusdesign von der Technik trennen: Paddelform in Reinkultur. Das Horn weg, statt dessen einen flachen Ausleger aus dickem Aluminiumblech oder aus Edelstahl rund auf der Korpusrückseite so anbringen, dass er in Arbeitslage hinter dem Body nach oben klappt, soweit vom Hals weg, dass der Bass sauber hängt. Der Ausleger könnte auch aus Hartholz sein. Kommt drauf an, wie schwer der Bass ist. Für den Transport könnte man dann den Ausleger einschwenken hinter den Hals. Wenn der Bass hell ist, und der Ausleger schwarz lackiert oder Edelstahl matt oder so, dann würde der gar nicht weiter auffallen. Ich finde, die Paddel brauchen einen hochverlegten Aufhängepunkt für den vorderen Gurtpin unbedingt, sie hängen sonst so lumpig, das macht auf die Dauer keinen Spaß. Das Problem wurde auch früher schon manchmal so gelöst, dass Bastler in der obere Horn Rundmaterial etlicher cm Länge eingeklebt haben, um am Ende den Gurtpin anzubringen. Habe davon schon mal Bilder irgendwo gesehen, aber wo?
 
Hallo @Lyons, vielen Dank für Deinen ausführlichen Post. Da ich noch vorhabe einige Bässe zu bauen, werde ich mir, auch Dank Deiner Ermahnungen, zeitnah eine Absaugung kaufen. Das FESTOOL-Gerät sieht wirklich sehr brauchbar aus, kostet aber fast so viel wie alle anderen Elektrowerkzeuge in Summe, welche ich mir fürs Bässe bauen zugelegt habe. Aber ich denke die Gesundheit sollte einem das schon Wert sein. Dann werde ich also einen weiteren Bass verkaufen und mir dafür eine vernünftige Absaugung leisten ... ;-).
Das stimmt (der Preis mancher Maschinen ist aber auch echt unglaublich günstig). Das meinte ich auch damit, dass einem das keiner sagt am Anfang. Man denkt, man kauft die Maschine und die passenden Schneidwerkzeuge, und fertig ist es, aber mit Folgen fertig zu werden, kostet am Ende noch viel mehr.
Das Preisverhältnis ist aber auch insofern gerechtfertigt, dass für die Absaugung so viele Geräte auf dem Markt sind, die ihr Geld nicht wert sind, und sowas praxistauglich zu machen, ist alles andere als einfach. Es gibt von der Serie bei Festool auch kleinere Maschinen, die weniger Volumen haben, aber trotzdem Staubklasse M, und die deshalb kleiner und günstiger sind. Du kannst auch bei Amazon einfach Staubklasse M sauger eingeben und mal vergleichen.
Ich habe mal gelesen, dass Staubklasse L die gleichen Korngrößen filtert, und dass der Unterschied nur in der Ausreinigungsfunktion des Filterblocks besteht. Das kann meines Dafürhaltens aber nicht stimmen, denn der Bosch kam mit einem Filterblock L und Filtertüten, damit er sich nicht so schnell zusetzt. Er hat auch die Ausreinigung des Filterblocks durch Klopffunktion (Verwendung nur mit dem Blockfilter). Im Deckel sind aber Aussparungen für zwei Filterblöcke (die dann M haben), feiner filtern, also weniger Volumenstrom zulassen, wodurch zwei Filter nötig sind, damit das Ding noch anständig saugt. Das hat für mich damals so viel Sinn ergeben, dass ich gesagt habe, ich will gleich einen Staubklasse M Sauger. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich auf jeden Fall zu dem Ding meine Empfehlung abgeben.
 
Was die Absaugung in der Hobbywerkstatt mit kleinen Maschinen betrifft, ist die wirklich elementar wichtig, wenn man auch drinnen arbeiten will ohne sich selbst zu gefährden. Ob es gleich ein Festool-Sauger sein muss? M.E. kommt man auch mit einem Nass-Trocken-Sauger mit gescheitem Filter entsprechender Filterklasse und einer vorgeschalteten Staubtonne mit Zyklonabscheider (kann man sich selber bauen oder die Bauteile für überschaubares Geld im Netz finden) schon sehr weit und man braucht auch nicht so oft ausleeren. Beim Sauger würde ich im Nachhinein immer einen mit Gerätesteckdose nehmen, ist einfach praktischer.
 
Leider d), aber ich hätte lieber die Klappe halten sollen ... zu spät ...
Geschmack ist nunmal Geschmackssache, wat dem een sien Uhl, is dem annern sien Nachtigall.

Aber eines kann ich sagen:
Ob "mein Fall" oder nicht, Deine Instrumente sind toll geworden! Und die nächsten werden es auch!
 
D
Ich stehe auf runde Formen.
Nicht, weil alle Bässe so aussehen und ich nichts Neues akzeptieren würde.
Die vorgestellten Entwürfe wirken wie Zigarrenkisten, das ist mir persönlich zu eckig, kantig. Außerdem hätte ich bezüglich des Handling und der Balance Bedenken, wobei man so was erst am fertigen Instrument beurteilen kann.
Es gibt ja bei den Booten auch Paddel mit rundem Blatt. Vielleicht wäre das ein Ansatz ...
LG, Uli
 
Was die Absaugung in der Hobbywerkstatt mit kleinen Maschinen betrifft, ist die wirklich elementar wichtig, wenn man auch drinnen arbeiten will ohne sich selbst zu gefährden. Ob es gleich ein Festool-Sauger sein muss? M.E. kommt man auch mit einem Nass-Trocken-Sauger mit gescheitem Filter entsprechender Filterklasse und einer vorgeschalteten Staubtonne mit Zyklonabscheider (kann man sich selber bauen oder die Bauteile für überschaubares Geld im Netz finden) schon sehr weit und man braucht auch nicht so oft ausleeren. Beim Sauger würde ich im Nachhinein immer einen mit Gerätesteckdose nehmen, ist einfach praktischer.
Die hat der Festool auch, mit Auto-Start-Stopfunktion. Das kann der Bosch auch aber mittlerweile auch viele andere Werkstattsauger auch. Der Festool war für mich halt der typische Fall von „Einmal richtig“. Von den ganzen anderen Saugern vorher hätte ich mir den Festool aber auch fast holen können. Aber ja, der Dustcommander mit ner Tonne drunter ist bei großem Massenaufkommen von Spänen eine sehr gute Idee!
 
Ich stehe auf runde Formen.
Nicht, weil alle Bässe so aussehen und ich nichts Neues akzeptieren würde.
Die vorgestellten Entwürfe wirken wie Zigarrenkisten, das ist mir persönlich zu eckig, kantig. Außerdem hätte ich bezüglich des Handling und der Balance Bedenken, wobei man so was erst am fertigen Instrument beurteilen kann.
Es gibt ja bei den Booten auch Paddel mit rundem Blatt. Vielleicht wäre das ein Ansatz ...
LG, Uli
Den Status Streamline kennt Ihr? Der ist echt genial, wurde als 5er kürzlich im Forum verkauft. Sieht je nach Musikrichtung auf der Bühne aber auch schnell affig aus. Ich fand den grad als Reisebass allerdings verlockend. Carbon kann schon auch was ab, wenn man Kerbwirkungen abhalten kann.
 

Anhänge

  • 988E3D4A-0AF8-47FF-A8DC-8121AE1462ED.jpeg
    988E3D4A-0AF8-47FF-A8DC-8121AE1462ED.jpeg
    222,9 KB · Aufrufe: 46

Similar threads


Zurück
Oben Unten