Hartke LH 500 oder TX 600

Man muss aber beim Thema Zerre zum LH sagen, dass es schwierig wird ihn ins zerren zu bekommen. Mit nem Bodentreter davor funktioniert es wunderbar, da der LH sehr gut mit solchen Helferlies harmoniert. Aber ohne diesen ist es nicht ganz so einfach. Meinen LH schaffe ich ganz dezent ins zerren zu bekommen, wenn ich meinen outputstarken G&L in den passiven Eingang vom LH stöpsle...
 
Jou, hätte ich weiter oben schon verlinkt, weil da auch nochmal sehr schön auf den Tonestack eingegangen wird. Der erste Post dort von @Papa fasst da sehr viel sehr schön zusammen.
 
Dazu kommt noch, dass das Ganze durch den Gain beeinflusst wird. Bei meinem Dexter Preamp (auch passives tonestack, nur leicht anders als das Original von Fender) werden mit zunehmendem Gain die Mitten präsenter, die Höhen weniger. Dreht man dann die Mitten rein, fängt der Amp an zu zerren (was in dem Fall sehr schön sein kann!).

Mir ist nur aufgefallen, dass der LH dann "weicher" klingt....
 
Auch wenn der thread schon etwas älter ist...
Hat jemand Erfahrung mit dem TX 600? der mittenregler( shape & frequency ) funktioniert nCh erstem antesten komplett anders als im owners manual beschrieben ( dort wird er quasi als notch filter mit einstellbarer frequenz beschrieben)
 
du musst hierbei beachten, dass das Mittenband trotzdem ein Teil des passiven Tonestacks ist. Dreh mal den Bass auf 10 Uhr, Shape voll auf, Frequenzy auf 13 Uhr und Treble auf 10 Uhr und taste dich dann langsam vor. Bei dieser Einstellung ist der EQ einigermaßen linear.
 

Prima, danke.
Klingt gut, ist aber gewöhnungsbedürftig das Teil!
Interessant auch, das in der Bedienungsanleitung geraten den Master voll aufzumachen und dann den Gain anzupassen.Tatsächlich gibt es keinen Lautstärkezuwachs ab etwa 12 uhr.....
 
Auf diese Weise wird die Lautstärke bei diversen Amps geregelt. Zu, Beispüiel soll man das beim Ampeg SVT 3 Pro ausprobieren, dessen Vorgänger keine Gain- und Lautstärkeregelung, sondern nur einen Lautstärkeregler hat.

Es hängt wohl damit zusammen, dass der TX 600 die Vorstufe vom LH 500 geerbt hat, was man in einem der ersten Posts lesen kann. Und dieser hat auch nur diesen einen Regler, der die Lautstärke des Gain regelt und ständig mit voll offener Endstufe betrieben wird.

Wenn so verfahren wird, also Master voll, dann mit Gain die Lautstärke, dann imitierst du so gesehen die Lautstärkeregelung des LH 500.

Aber was hält dich ab, es zu tun wie man es mit modernen Amps gewohnt ist, also Gain bis kurz vor die Clipping-Grenze, bei tiefen Tönen darf die Clipping-Anzeige kurz aufleuchten, dann die Lautstärke mit dem Master regeln? Probier beide Möglichkeiten aus, und behalte bei, was für dich mehr Sinn macht bzw. besser klingt.
 
Eine Frage: Ich hatte überlegt für die Auftritte draußen (oder da, wo die Bierflaschen fliegen -also generell, wo es laut wird) mit meinem Kontrabass über einen TC BQ 500 zu spielen (um den Eich T500) zu schonen ;-). Als Boxen würde ich zwei 112 FMC nehmen, das Signal wird durch eine Basswitch vorverstärkt.
Nach allem was ich gelesen habe wäre aber auch der Hartke LH500 hierfür passend.
Nun die eine Frage: Ist der überhaupt noch zeitgemäß (für Kontrabass, mit dem Gewicht von 10 Kg, für FMC Boxen, mit seinem EQ???
 
Ich habe den LH500 und Spiele in mit verschiedenen FMC Boxen (auch 12er). Das passt sehr gut.

Ob Du das Gewicht zeitgemäß findest, kann Dir wohl keiner beantworten. Es kommt halt sehr darauf an, wie viel Transportplatz Dir zur Verfügung steht und wie viel Du schleppen möchtest. Der Hartke wird wohl immer ein Gang mehr sein.

Wenn Du Deinen Sound in der Basswitch machst und in den Return gehst, umgehst Du damit auch den EQ des LH500, den ich nicht so optimal für Kontrabass finde. Da stellt sich dann aber die Frage, ob Du mit einer Endstufe nicht besser dran wärst. Die SUMO könnte ich mir vorstellen.
 

Zurück
Oben Unten