Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Das kann ich toppen. Meiner hatte 5,7 kg.
1000027138.jpg

Ich kann Jazzbässe nicht leiden, der JB 75 bekam bei mir zuerst Asyl, dann hat er sich in meinen Bestand an eigenen Bässen eingeschlichen. Er lässt sich gut spielen und ist jeden Cent wert (damals hat er 129€ gekostet). Vielleicht find ich ihn ja gut wenn er endlich nicht mehr nach Jazzbass klingt. Mal schauen ob die neuen PUs das schaffen, wenn sie denn kommen.
 

Have owned a couple of JB-75 basses, sunburst back in 2014 and black/maple maybe 2021/22.

Weight was to be expected from a large jazz body made with Ash. Very little difference from the 70's Fenders it is modeled after.

The 'low output' comments surprise me as I found both the earlier Wilkinson and later Roswell units to be just fine, certainly neither were lacking in output.

TBH my experience with both the weight and output was not unique, every other owner I spoke to accepted the weight as a given for the style of bass while praising the necks and pickups as unexpected highlights.
 
Hallo.
Ich spiele noch nicht so lange Bass und kann einen HB JB-75MN mein eigen nennen. Ich bin ganz zufrieden mit dem Instrument. Die Bünde sind sauber abgerichtet, Hals und Saitenlage ließen sich auch vernünftig einstellen und die Mechaniken halten ebenfalls die Stimmung. Da ich kaum Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Bässen habe wollte ich mal fragen, was erfahrenere Bassisten zu den Instrumenten sagen. Ich habe sowohl viel gutes als auch negatives gehört. Klar ist es wahrscheinlich Geschmackssache und der eigene Anspruch an ein Instrument spielt sicherlich eine große Rolle. Würde mich aber trotzdem mal interessieren wie so eure Erfahrungen sind.
LG.
Hat denn deiner schon den Sandberg Saitenniederhalter, also den länglichen, oder noch den klassisch runden?
 

Die ersten zwei Punkte sind aber bei jedem Harley Benton bass zu finden, unabhängig vom Modell.
Kann ich so nicht bestätigen, es gibt da auf jeden Fall ne gewisse Serienstreuung. Habe zwei PB-50, bei einem stehen die Bünde ganz minimal über (optisch nicht zu erkennen, man muss direkt mit dem Finger darüber fühlen, damit es auffällt), bei dem anderen sind die Bünde aber absolut perfekt eingepasst. Bei beiden sind die Bünde gut abgerichtet und es ist bei Bedarf auch eine niedrige Saitenlage möglich (wobei das ja auch immer von anderen Faktoren abhängig ist, wie Saiten und Spielstil).

Darüber hinaus bin ich sehr zufrieden, die Verarbeitung kann mit Abstrichen mit meinen teurereren Bässen mithalten. Die Schwächen liegen dabei eher im Detail (bei einem ist z.B. der Saitenniederhalter leicht schräg draufgeschraubt, beim anderen laufen die Mechaniken dafür etwas zäh, tun aber ihren Dienst). Im Zuge meines Modding-Projekts hab ich gerade einen Bass weitestgehend zerlegt und auch das Innenleben wirkt solide verarbeitet, Fräsungen sind sauber ausgeführt, Elektronik ist sauber verlötet etc. (der PB-50 scheint auch vollmassiv zu sein, habe jetzt nicht gewogen aber besonders schwer kommt er mir trotzdem nicht vor). Eine Schwachstelle sind aber definitiv die Schraubverbindungen bei Brücke und Gurtpins, da sind die dünnsten und kürzesten Schrauben verbaut die irgendwie möglich waren. Werde ich jetzt bei beiden Bässen durch amtliches Material ersetzen (bzw. der Bass, den ich gerade umbaue bekommt eine massivere Brücke).

Klanglich bin ich auch zufrieden, Tonabnehmer ist gut, alles klingt ausgewogen, trotz Single Coil nur wenig Probleme mit Brummen oder sonstigen Einstreuungen. Muss sagen mein Ibanez Einsteigerbass vor 20 Jahren war teurer und eher schlechter, finde es sehr erstaunlich, was man für das Geld mittlerweile an Gegenwert bekommt. :bier:
 
...gerade noch eben gewogen, mein derzeit montierter PB-50 wiegt 4,1 kg. Das finde ich für nen Bass mit großem Korpus und fettem Hals durchaus im Rahmen. Beim anderen sind jetzt wahrscheinlich 2 Kilo Deko dazu gekommen, muss ich dann mal wiegen wenn fertig. :D
 
Sodale, das GAS hat mich gepackt!

hab mir den MSB-5 geangelt, was kann da noch schief gehen?



1000040222.jpg
1000040223.jpg



so nun zu den ersten Eindrücken (nach rund einer Stunde)!

Straplocks von Dunlop rein...und Halseinstellung, Intonation etc

  • Preamp:
    - knackte am Anfang beim Umschalten Passiv/Aktiv, nach paar mal Schalten ganz ok.
    - zu laut, denke im Fach sollte ein Potti sein, werd mal den ein wenig drann drehen müssen)
    - ansonsten ganz solider Ton!

  • Hals:
    - der flutscht schön
    - die Spannstab-Einstellung an der Kopfplatte -> suboptimal
    somit 3 Saiten lockern, Platte runter, rumdrehen, Saiten spannen ...gucken etc...naja
    - Bünde sind auf den Griffbretseiten, super gut! nur ein wenig zu wenig abgerundet zum Ende hin,
    somit spürt man diese ein wenig beim hin und her fahren.
    - Abrichtung des Halses/Bünde...optisch beim Hals runterschauen naja, gespielt und eingestellt,
    kommt man tief runter, nicht so wie auf einem Status, aber gaaanz gut!

  • Brücke:
    - ähm, was haben die sich dabei gedacht??? (fast sogar positv)
    - alles mit einer imbusgröße einstellbar!
    - keine festverbaute Schraube zum Intonationseinstellen!
    der Reiter liegt in einer U-Schiene und wird durch eine Madenschraube fixiert.
    dh. Reiter händisch vor bzw zurück -> Intonation passt? Fixieren, done! (so einfach kann die Welt sein)

  • Sound:
    - konnte nur kurz gegenüber meinem Warwick $$ testen,
    irgendwie mehr Bass im Neutral und mehr output im aktiven Zustand.
    (wie oben geschrieben Poti einstellen)
    - ansonsten nach kurzem Spielen, bin ich positiv überrascht!
Alles in allem, feiner Bass für den Preis, mal sehen ob er den Gig am Donnerstag überlebt :engel: bass-guitar
 
So ich bin nun ein Update schuldig:
1000040279.jpg

So hier sieht man das kleine blaue potti (Achtung im Uhrzeigersinn wird's leiser)

1000040280.jpg

Hier die Brücke im Detail.

Achso bei HB hqs Saiten ist die B Saite zu kurz!
Somit fallen meine Lieblingsstahlsaiten aus....:rolleyes:

Ansonsten beim Gig ohne Probleme, toller Sound, hängt gut am Gurt...

Bin echt begeistert was man für ein Bang für sein Geld bekommt :bier:
 
Ach, Mensch... hab mir vor drei Wochen oder so den G4M Multiscale geholt, weil ich so Bock hatte Multiscale auszuprobieren, ohne ein Vermögen auszugeben.
Danach bei Anderton's gesehen, dass die Billigheimer Headless Multiscale von Hils neu haben und hier seh ich jetzt, dass HB auch wieder einen im Programm hat.
Wobei ich sagen muss, dass ich mich wohl trotzdem nicht für den HB entschieden hätte. Die Form kommt mir irgendwie komisch daher, da sieht der G4M schon irgendwie schöner aus.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten