Was nicht in den Amp reingeht, kannst auch mit dem tollsten EQ nicht rausschicken.
Tatsächlich kommt aus den dünneren Saiten sogar mehr von allem raus. Mehr Grundton, mehr Bass, mehr Obertöne, weil sie sich besser und weiter bewegen. Die Beobachtung, die du zu machen geglaubt hast dürfte eher psychologisch sein. Scheint ja auch logisch: Dickere Saiten = dickerer Sound, ist aber nicht so. Da aber mehr Obertöne da sind, kommt es einem auch so vor als ob es weniger Grundton (Bass) gibt, dabei ist der Grundton (Bass) nicht weniger, sondern es gibt mehr Obertöne. Um das auszugleichen kann man leicht Höhen am Regler des Amps runterregeln.
Du kannst zwar die vorhandenen Bässe verstärken, aber das klangliche verhalten dickerer Saiten nicht hinzufügen. Es wird nicht dasselbe sein...
Du kannst bei dünneren Saiten die Höhen reduzieren. Reduzieren ist immer besser als verstärken müssen. Btw haben dünnere Saiten auch mehr Sustain, da sie weniger Träge sind.
Eine Saitenstärke macht vielleicht noch nicht soo viel Unterschied. Aber vergleich mal eine 90er E-Saite mit einer 105er... Und ich möchte hören, wie du die 90er Saite wie eine 105er klingen lassen möchtest...
Habe ich gemacht. Von ursprünglich 45-65-85-105-128 bin ich inzwischen bei Rotosounds 35-55-70-90-120 bei 35" Mensur. Soundmäßig kaum ein Unterschied, wenn man die Spieltechnik entsprechend anpasst, vom Handling ist der Unterschied wie Tag und Nacht. Saitenlage, Halskrümmung und Tonabnehmerhöhe muss man natürlich entsprechend anpassen. Bei 34" bin ich bei 40-100, das spielt z.B. auch Leland Sklar, dem man sicher keinen dünnen Sound vorwerfen kann. Victor Wooten spielt sogar nur 40-95.
Du willst jetzt nicht wirklich eine Bass am neutralem Amp mit einer röhrenverstärkten E-Gitarre vergleichen, oder? Mit einer verzerrten und komprimierenden Röhre klingt es dann doch bissi anders... und dann noch ein kastrierter Speaker... Hab ich aber oben schon was zu geschrieben.
Kann man ohne Problem vergleichen. Aber es gibt auch viele Bassisten, die man als Beispiel für fetten Sound und (relativ) dünne Saiten viele Profis finden wie Paul Mc Cartnery (40-90 auf dem Shortscale!), Larry Graham (40-95), Sting und John Deacon (jeweils 40-100).
Auf einem Shortscale merkt man übrigens ganz besonders, dass dickere Saiten nicht zwangsläufig fetter klingen. Im Gegenteil kommen da die Nachteile von dicken Saiten besonders zum Tragen.
Ist aber alles Geschmackssache und normale (Standard) oder dickere Saiten haben natürlich einen Sinn, sonst bräuchte man nur noch light-Sätze. Was gefällt, ist reine persönliche Geschmackssache. Ich war lange auf dem light-Trip und das hat auch gut gepasst damals. Heute bevorzuge ich deutlich die Standard-Stärken und es klingt kein bißchen weniger klar und transparent, nur etwas anders, wärmer und mit mehr Druck in für mich wichtigen Frequenzen.
Da der Sound größtenteils von den Fingern gemacht wird, und manche eben dickere Saiten vom Spielgefühl her bevorzugen, ist es gut, dass es auch andere Stärken gibt. Wenn ich besser spielen kann mit meiner Technik ist natürlich der Sound besser. Daher haben alle Stärken ihre Berechtigung. Rein physikalisch und vom Sound her ist das aber letzlich nicht entscheidend.