Grundsatzfrage zu Preci und Jazz Bass

Zitat:Original erstellt von: dumbopop



ich werde, zumal ein jazzhals doch leichter zu spielen ist, mal das experiment wagen und versuchsweise auf meinen preci nen jazzhals schrauben.

Höhrt sich interessant an, sag auf alle Fälle was aus diesem spannenden Experiment geworden ist.
 
noch eine elektrotechnische Kleinigkeit die mir eingefallen ist und vor allem für das Thema JP- vs JJ-Bestückung interessant sein könnte:
wie man auf Lemmes homepage sehen kann ([url="http://www.gitarrenelektronik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=9&Itemid=38"]°Klick°[/url]) hat der P-PU ein ganz anderes Verhältnis zwischen Induktivität und Kapazität (der P hat bisserl weniger als doppelt so viel Induktivität aber nur ein 10tel der Kapazität).
Ist also klar, dass sich beim Mischen eine ganz andere Resonanzfrequenz ergibt. Bin da jetzt nicht gut genug in den Dingen aber ich glaube das könnte auch der Grund sein warum einige meinen, dass sich die beiden PUs nicht ganz so gut mischen wie zwei Js...
 
..kann ich aber wirklich nicht bestätigen, sound ist natürlich geschmackssache, aber ansonsten kein problem mit der mischung..
was die erklärung angeht..da hab ich keine ahnung, ich entscheide da aus dem bauch [:D]
 
kann da jetzt auch nicht auf praktische Erfahrungen zurückgreifen. Hab aber an mehreren Stellen gelesen, dass beim Mischen der J eher den Charakter des P überdeckt.
lässt sich möglicher Weise auch durch das "stärkere" Mittentimbre des J erklären...

wichtiger war mir eh auch, dass halt die Resonanzfrequenz der Mischung mit Sicherheit eine ganz andere wäre... auch nicht wirklich wichtig [;-)]. wieder nur eine Randbemerkung
 
also beim jazz-special ist definitiv der p dominant, der j wird nach geschmack hinzugefügt..wenn beides gleich dann gibts einen sehr schönen funky sound, den man so nicht von fender-bässen kennt.
 
und wieder eine andere Meinung [;-)]

nur aus Interesse: ist der J Special aktiv oder passiv?
 
Ich habe drei PJ-Bässe und bei allen ist bei Mischungen der P-PU dominanter. Was mir auch auffällt, wenn ich beide PUs voll aufdrehe, geht einiges vom Bass verloren. Meistens drehe ich dann den J-PU etwas zurück, so dass seine Mitten noch gut durchkommen, aber trotzdem der volle Bassanteil erhalten bleibt. Woran das liegt kann ich nicht wirklich erklären.
 
Ich finde generell die Mischung der PUs suboptimal, egal was für PUs vorhanden sind.
Ich hab's bisher auch immer auf Veränderungen der Charakteristika zurückgeführt, wenn beide zusammen arbeiten.
Jedenfalls gefallen mir die einzeln benutzten PU-Soundeigenschaften besser (bisher).
 
oha wurde wieder zeit [:o)]

aber recht hat der mann.... [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

na gut, wenn sich jetzt die Stimmen mehren , dass beim Mischen der P dominant ist, ziehe ich meine Bemerkung zurück [ooo]

@ Oli Wan: wir wollen es alle so . . . Go Oli! Go Oli! [¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
[:-)][:-)]

melde dich, wenn du's mal schaffst den Einstellungs-Hinweis sinnvoll (!) im Effekte- oder Verstärker-Forum unter zu bringen. Dann kriegst du einen Pot von mir [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Axel

na gut, wenn sich jetzt die Stimmen mehren , dass beim Mischen der P dominant ist, ziehe ich meine Bemerkung zurück [ooo]



Nicht doch! Ich fand das mit der Verschiebung der Resonanzfrequenz einleuchtend. Meine Beobachtung bezieht sich auch nicht auf die per PU-Justage veränderbaren Effekte. Mir scheint generell beim Zusammenmischen die Charakteristik des einzelnen PUs gedämpft zu werden und dadurch ein weniger interessanter Sound zu entstehen. Beim Lemme-Wahlschalter wird's recht deutlich - oder kommt das nur bei meinen Bässen vor?
 
[Hallo , ich spiele seit geraumer Zeit einen "Jake" von Adrian Maruszczyk - der klingt genauso wie man´s braucht - vorne Preci - hinten Jazz....sehr geil





quote]Original erstellt von: Xarfai

ich hab den stu hamm noch nicht angespielt (werde das aber vor meiner eventuellen Kaufentscheidung mal tun). Ich glaube aber das Stu mit Absicht andere Positionen gewählt hat um einen individuelleren Sound hinzubekommen.

Da ich mehr der Fan von Precis bin, währe wohl für mich ein Bass mit folgender Pickupplazierung der richtige:
- Bridge Singlecoil an der Originalposition der Jaco-Ära
- Original Fender Splittcoil an der Preci standartposition
- direkt nach dem Splittcoil noch ein Singlecoil.

So müsste ich eigendlich einen Preci kriegen, auf dem ich einen ANNÄHERND Jazz Bass ähnlichen Sound abrufbar hätte. Ganz zu Schweigen von den tollen Möglichkeiten die sich bieten wenn man die Pickups kombiniert. Mit einer zweckmäßigen Schaltung müsste man halt ein bischen experimentieren.
[/quote]
 
Bei meinem Tenson-Billigbass ist der P-Pu eindeutig dominant. Und wegen der Mischung: auf meinem Bass gefällt mir der gemischte Sound am bässten.
 
...wo finde ich nochmal die pu abstände?
es gab mal so einen fred wo das beschrieben war. (ich finde die aber nicht. habe alles versucht)
die 62er position des bridge pu?
gemessen, z.b. vom 12. bund aus.

wäre um eine info dankbar.
 

Zurück
Oben Unten