Grundsatzfrage zu Preci und Jazz Bass

der stu hamm urge klingt weder richtig nach preci noch nach jazz bass.

das war aber auch zu erwarten, weil die pickups nicht in der richtigen position sitzen.

einen JPJ mit den jeweiligen original-sounds wird es wohl nie geben, weil eben der preci pickup und der J nack pickup sich bezüglich der original plazierung im wege wären.

bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab den stu hamm noch nicht angespielt (werde das aber vor meiner eventuellen Kaufentscheidung mal tun). Ich glaube aber das Stu mit Absicht andere Positionen gewählt hat um einen individuelleren Sound hinzubekommen.

Da ich mehr der Fan von Precis bin, währe wohl für mich ein Bass mit folgender Pickupplazierung der richtige:
- Bridge Singlecoil an der Originalposition der Jaco-Ära
- Original Fender Splittcoil an der Preci standartposition
- direkt nach dem Splittcoil noch ein Singlecoil.

So müsste ich eigendlich einen Preci kriegen, auf dem ich einen ANNÄHERND Jazz Bass ähnlichen Sound abrufbar hätte. Ganz zu Schweigen von den tollen Möglichkeiten die sich bieten wenn man die Pickups kombiniert. Mit einer zweckmäßigen Schaltung müsste man halt ein bischen experimentieren.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

der stu hamm urge klingt weder richtig nach preci noch nach jazz bass.

das war aber auch zu erwarten, weil die pickups nicht in der richtigen position sitzen.

einen JPJ mit den jeweiligen original-sounds wird es wohl nie geben, weil eben der preci pickup und der J nack pickup sich bezüglich der original plazierung im wege wären.

bauschi

Dann wäre die Lösung u.U. ein Soapbar mit einer Single/Splitcoil Schaltung. Hmm... ich glaube ich mach mal ein Verbesserungsvorschlag an Fender. Entweder werde ich reich oder von Puristen auf dem Scheiterhaufen verbrannt[:D]
 
draht vader..diese hatte ich auch schon.....ist im prinzip ja auch sehr einfach.

ungefähr so:

XXXXXXXXXXXXXXX - vorderer JB-pickup
----------XXXXXXX - zuschaltbarer splitcoil





XXXXXXXXXXXXXXX - hinterer JB-pickup



bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

draht vader..diese hatte ich auch schon.....ist im prinzip ja auch sehr einfach.

ungefähr so:

XXXXXXXXXXXXXXX - vorderer JB-pickup
----------XXXXXXX - zuschaltbarer splitcoil





XXXXXXXXXXXXXXX - hinterer JB-pickup



bauschi



Nicht übel, die Idee. Variante:


XXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXX -----------



XXXXXXXXXXXXXXXX

Grund: Bei meinem alten Charvel mit P-J - Bestückung waren die beiden
P- Blöcke im Vergleich zu Fender vertauscht; die D- und G-Saite wurden also näher zum Hals abgegriffen, die E- und A-Saite näher zur Brücke. Das klang gut und erscheint mir auch logisch. Man sieht diese Lösung vereinzelt auch bei anderen Herstellern. Die Gefahr, dass die beiden dünnen Saiten auch dünn klingen, ist dabei gemildert.
Die Zusatzfrage wäre aber, ob die gesplittete Bauform überhaupt noch Sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sorry. Das ist eine PU Kombination die ich bis jetzt noch nicht gesehen habe. Bemerkenswert.
 
@nemcon: nicht wahr..? [:D]
natürlich ist eine mischung immer irgendwie ein kompromiss, wenn man purist ist, aber für manchen könnte es die lösung sein, und wie schon beim jazz special gesagt, es ergeben sich halt auch andere zwischen-sounds, die auch sehr eigen sein können.
natürlich fallen dann auch die ausreden weg, sich zwei bässe kaufen zu müssen..[¦)]
 
Zitat:Grund: Bei meinem alten Charvel mit P-J - Bestückung waren die beiden
P- Blöcke im Vergleich zu Fender vertauscht; die D- und G-Saite wurden also näher zum Hals abgegriffen, die E- und A-Saite näher zur Brücke. Das klang gut und erscheint mir auch logisch. Man sieht diese Lösung vereinzelt auch bei anderen Herstellern. Die Gefahr, dass die beiden dünnen Saiten auch dünn klingen, ist dabei gemildert.
Die Zusatzfrage wäre aber, ob die gesplittete Bauform überhaupt noch Sinn macht.

ich hatte bisher mit dieser umgekehrten version eher schwierigkeiten, denn die D und G saite klingen zwar dadurch bassiger, aber leider auch undefinierter im vergleich zu der regulären kombi.

auch fehlt mir persönlich dann bei der umgekehrten version, auf der E und A saite etwas druck.

ich ziehe die reguläre version ganz klar vor, und genau diese macht auch den unverwechselbaren klangcharakter aus.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


schaltung ist aber ein interessanter hinweis!

da fällt mir gerade noch was dazu ein: Beim J ist das Tone-Poti elektrotechnisch hinter den Volume-Potis verdratet. Beim P davor.

Bei ganz offenen Volume Potis ist das egal. Aber während beim beim P die Stellung des Volume-Potis auch hier für den Klang egal ist (außer, dass die Kabelkapazität abgekoppelt wird) ändert sich beim J mit zugedrehter Höhenblende auch die Charakteristik des Tone-Potis. Bei gewissen Stellungen kann man damit eine ganz sachte Mittenabsenkung erreichen (werd schauen ob ich den Artikel dazu wieder finde).

Auch das wieder nur am Rande [;-)]
 
Ist es nicht so, dass Volumen-Regelung (1mal oder 2mal, je nach P oder J) und Klangregelung parallel an der Buchse anliegen?

@ bauschi
Das stimmt, der Klangcharakter ändert sich dadurch. Allerdings war bei meinem Bass nur der D-G - Block anders gesetzt.
 
jam bass...ach so..nur der block für die G und D saite ist anders montiert, der andere block in der original position...

das ergibt natürlich ´n grossen unterschied zwichen diesen beiden konfigurationen.

war oder ist denn die D und G saite noch definiert genug für dich, wird dass nicht etwas schwammig im sound?

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Ist es nicht so, dass Volumen-Regelung (1mal oder 2mal, je nach P oder J) und Klangregelung parallel an der Buchse anliegen?

grunsätzlich (bei offenem Volume-Poti) ja.

aber wenn du das Volume-Poti zudrehst sinkt auf der einen Seite der Widerstand zwischen Masse und dem "heißen Draht". Auf der anderen Seite (und da wird's spannend) kommt aber auch ein serieller Widerstand dazu, durch den sich das Signal erst mal "durchkämpfen" muss. Liegt das Tone-Poti jetzt hinter dem Volume-Poti wird es durch eben diesen Widerstand vom PU entkoppelt, liegt also nicht mehr wirklich parallel zu ihm -> der Tone-Kondensator kann nicht mehr direkt mit dem PU interagieren.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

jam bass...ach so..nur der block für die G und D saite ist anders montiert, der andere block in der original position...

das ergibt natürlich ´n grossen unterschied zwichen diesen beiden konfigurationen.

war oder ist denn die D und G saite noch definiert genug für dich, wird dass nicht etwas schwammig im sound?

bauschi



Da nicht mehr verfügbar, kann ich leider nix aktuelles mehr dazu sagen.
Da MIR aber der Klang der D und G manchmal etwas zu dünn ist, würde ich sagen, dass die Orientierung des betreffenden PU-Teils in Richtung Hals da Sinn macht. Beim Slapper mag das aber genau anders herum wirken.

@ axel
Verstehe! [8D]
Da ich meistens Vol. voll auf habe, fällt's selten auf. Aber tatsächlich scheint beim leicht zurückgedrehten Vol. auch ein dämpfender Einfluss auf die Klangregelung hörbar zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
das PJ Setup finde ich perönlich auch sehr spannend - spiele ich nämlich selbst. Eines muss man alledings klar sagen: Wer einen typischen JB Sound erwartet mit beiden PUs offen (oft klassifiziert als "Miller" Sound), der wird von der Kombination eher enttäuscht sein. Das liegt zum einen an der Position der PUs, zum anderen aber auch an der Tatsachen, dass der PB-PU "empfindlicher" auf äußere Einflüsse reagiert. Das heißt, in Kombination mit einem JB-PU bricht eher die Charakteristik des PB-PU zusammen, sodass sich der JB-PU mehr durchsetzt. Das Ergebnis ist ein mehr stegbetonter Sound. Dies wird auch noch unterstützt durch die, in Relation zum JB-Neck-PU, in Richtung Steg versetzte Einbauposition des PB-PU. Es ist kein schlechter Sound. Wie gesagt, ich spiele diese Kombination selbst. Es ist aber nicht unbedingt das Beste aus beiden Welten, zumal dann nicht, wenn man einen Miller Sound erwartet. Dies, so denke ich, wird aber auch keiner ernsthaft tun.

 

Zurück
Oben Unten