Grundsatzfrage zu Preci und Jazz Bass

Xarfai

Xarfai

New Member
Beiträge
374
Ort
DE
Bassix
ß240
Ich bin weder im Besitz eines echten Jazz-/ noch Precibasses. Kenne den Sound also nur vom Höhren auf Aufnahmen.

Jetzt würde mich mal interessieren was eigendlich den klanglichen Unterschied zwischen den beiden Modellen ausmacht. Also von der Konstruktion her. Denn schließlich bekommt man beide Modelle in der Holzkombination Erle für Body und Ahorn für Hals. Trotzdem bleibt die für den jeweiligen Typ charakteristischen Klangeigenschaften erhalten.

Darum schließe ich mal dass das Material nur eine untergeordnete Rolle spielt. Laut meinem Gitarrenbaubuch hat die Form des Bodys keinen Einfluss auf den Klang.

Aber liegt jetzt der Unterschied nur in den verwendeten Pickups und deren Position? Kann ich mir kaum vorstellen denn warum werden dann nicht nur noch P/J Bässe hergestellt? Woraus sich meine Hautintension erschließt da ich über den Kauf eines P/J Basses nachdenke.

Kann ein P/J Bass wirklich die Sounds beider Welten? (wenn auch nicht das Spielgefühl wegen anderem Hals)
 
Ich wollte eigendlich eher einige Subjektive Meinungen von Spielern mit Jazz oder Preci haben. Beschreibungen kann ich auch selbst suchen. (ohne jetzt undankbar wirken zu wollen)

Allerdings glaube ich nicht das die Bodyform einen Soundeinfluss hat wie bei justchords behauptet wird, Wie könnten dann so Leute wie UFO Walter mit seinem dünnen Brett oder Bootsy Collins mit seinem Sternbass so fette Sounds hinbekommen.

Das aber der dickere Hals des Precis ein besseres Sustain und dafür schlechteres Ansprechverhalten hat, halte ich wenigstens mal für möglich.
 
Also meiner Meinung liegt das Geheimnis bei den Tonabnehmern und den unterschiedlichen Halsmaßen. Der Split-coil beim P-Bass klingt einfach anders als der Singlecoil beim J-Bass in der gleichen Position.
Deshalb wird ein P-Bass mit Singlecoil am Steg nie wie ein Jazzbass klingen. Und das der J-Hals weniger Maße hat dürfte sich auch auf den Klang auswirken, nämlich tatsächlich direkter und schlanker. Aber wie gesagt, muß das nicht die Regel sein. Es gibt auch P-Bässe mit direkter Ansprache. Ehe ich es vergesse, der Ur-Preci (später gelegentlich auch Telecaster-Bass genannt) hatte auch nur einen Singlecoil-Tonabnehmer und klingt nicht annähernd wie der P-Bass mit Splitcoil-PU. Also der Unterschied liegt bei den Tonabnehmern. Ich mag auf jeden Fall beide.
 
Sustain und Ansprechverhalten würde ich nicht sagen... Sustain ist für mich auch kein wirkliches Kriterium, weil ich in der Regel viele kurze Töne spiel [;-)]
aber wie du schon selbst erkannt hast, hat der dickere Hals eines Precis sehr wohl einfluss auf den Ton, also die Schwingung der Saite. doch das ansprechverhalten hat damit wenig zu tun (siehe den thread "bass, der aussieht wie ein baguette")

den größten Soundunterschied machen auf jeden Fall die unterschiedlichen Pickups. geh doch mal in einen laden und teste beide.

einen P/J Bass würde ich mir nicht kaufen... ich hab zwar einen, aber auf dem benutz ich auch nur den P Tonabnehmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Korpusform spielt insofern eine Rolle, dass sich damit auch die Masse ändert, und die hat schon einen erheblichen Einfluss auf den Sound. Das Gleiche gilt auch für den Hals. Wenn Du mal einen 4-Saiter mit einem 5-Saiter vergleichst, wirst Du feststellen, dass sie unterschiedlich klingen, trotz gleichen Holzes. Aber ich denke, der größte Unterscheid resultiert aus der Pickupposition.
 
Warum der dickere Preci-Hals ein schlechteres Ansprechverhalten haben soll, leuchtet mir erstmal garnicht ein. Vergleichsweise würde es sich mal lohnen, zu erleben, wie schnell der Ton an einem guten Warwick steht, die haben auch dicke Hälse - nicht ohne Grund. Dünnere Hälse bringen, abgesehen von der für manche Hände besseren Griffigkeit, ja sowieso nur Nachteile.
Die Unterschiede zwischen J und P liegen mMn lediglich in der Bestückung mit PUs und deren Bauform und Position. Das war's. Die Unterschiede in der Form sind nicht wirksam für den Klang.
 
Original erstellt von: Xarfai

Ich wollte eigendlich eher einige Subjektive Meinungen von Spielern mit Jazz oder Preci haben. Beschreibungen kann ich auch selbst suchen. (ohne jetzt undankbar wirken zu wollen)

Allerdings glaube ich nicht das die Bodyform einen Soundeinfluss hat wie bei justchords behauptet wird, Wie könnten dann so Leute wie UFO Walter mit seinem dünnen Brett oder Bootsy Collins mit seinem Sternbass so fette Sounds hinbekommen.

Das glaube ich auch nicht. Ich hatte mal den G+L JB 2 angespielt.
Obwohl die Korpusform eher am P-Bass angelehnt klingt er wie echter Jazz-Bass.
 
Meiner Meinung nach sind die Soundunterschiede in erster Linie auf die Art und Plazierung der PUs zurückzuführen. Vielleicht spielt die Schaltung auch noch eine Rolle (Argument zieht natürlich bei Umbau auf 2 PUs nicht). Die unterschiedlichen Halsmaße spielen durchaus auch eine Rolle. Weiterhin finde ich pers. Prezis mit einem JB PU klasse. Erstaunlich ist es trotzdem schon, dass ein JB und ein Prezi "mit" doch sehr unterschiedlich klingen und sich natürlich ganz anders spielen lassen.
 
dass der urpreci mit dem singlecoil total anders klingt als der splitcoil kann ich nicht bestätigen, denn ich habe den 51er preci reissue.
natürlich gibts unterschiede, hörbare, aber die nähe zum splitcoil ist nicht überhörbar, wohl durch die hölzer, den hals und die position, obwohl diese leicht anders ist als beim späteren splitcoil-preci.
der splitcoil ist ja auch eigentlich eher ein singlecoil, bei dem die polepieces für e und a gegen die von g und d gesetzt sind, unterdrückt brummen klingt aber nicht soooo anders.
ich habe weiterhin einen fender jazzbass special, der mit einem splitcoil und einem jazz-pu bestückt ist, und ich finde das schon sehr sinnvoll.
der jazzpu in bridgeposition alleine ist zwar für mich nicht so interessant, aber der sound zusammen mit dem splitcoil ist sehr funky, hat einen eigenen, und zwar sehr guten ton. zudem noch der sound vom splitcoil alleine, der eindeutig nach preci klingt, obwohl der bass einen jazzbass-hals hat, vielleicht das ganze nicht ganz so fundamental in den tiefmitten, aber das liegt auch zum teil am holz. (pappel)
daraus resultiert für mich: position der pus, masse des halses sind die entscheidenden unterschiede, und man darf nicht vergessen, dass auch auf precis bzw. jazzbässen pus unterschiedlicher machart verbaut werden, mal heisser mal mehr vintage, wie auch immer..
 

Zusammenfassend könnte man sagen,Saiten,Hals und PU´s (und deren Position) machen 98% des Klanges aus.Oder sind es 97%?
 
Zitat:Original erstellt von: wrdlprmpft

Zusammenfassend könnte man sagen,Saiten,Hals und PU´s (und deren Position) machen 98% des Klanges aus.Oder sind es 97%?

ich . . . ääähhhhm . . . hüstel . . . hätte da schon Einwände

bin kein brutaler Purist aber den Fingern würde ich mehr als 3% Prozent einräumen [:o)]
aber ja ok wir reden ja nur über die Bässe an sich ohne Faktor Mensch.

ich würde da noch die Harware (vor allem Steg) und die Schaltung mit rein nehmen.
Letztere ist bei der Betrachtung J vs P wirklich interessant weil ja beim J wegen der "verkehrten" Verdrahtung der Volume-Potis beim Zurückdrehen eine Höhendämpfung statt findet. Beim P nicht. Das nur am Rande [¦)]
 
Dann möchte ich auch mal meine subjektive Eindrücke einbringen. Im großen und ganze gebe ich Oli Wan recht mit seiner Aussage. Allerdings bin ich der Meinung, dass man zwischen einem Single-Coil und Split-Coil doch einen Unterschied hört. Meiner Meinung nach klingt der Split etwas fetter wegen des breitern Abtastfensters. Der Single-Coil hat für mich einen eher aufgeräumteren, obertonreicheren Klang.

Die Mischung aus P/J finde ich (neuerdings) auch sinnvoll. Ich würde ihn nicht als "the best of both worlds" bezeichnen sondern vielmehr als eine mehr als interessante NEUE Kombination. Ich finde, dass zum eher mittigen druckvollen Splitsound des Preci, der näselnde Sound des Single-Coil in der Bridge Position ganz gut passt und eine bereichernde Vielfalt dastellt. Der Charakter bleibt m.E. erhalten gewinnt aber an Variantenreichtum.
 
Ich finde die P-J - Kombination auch am interessantesten (hab's bei meinem Bach-Preci so umgebaut), wobei die PUs wahrlich viele weitere Varianten ermöglichen, die für den Sound prägend sein können (Doppel-Klingen-PUs, Humbucker, beide Positionen mit einteiligen PUS besetzt, etc.)
Generell fragt sich ja bei der hier beobachteten Reduktion auf drei Parameter (Saiten, PUs und deren Positionen), was denn nun eigentlich das "eigene" an Fenders ist. Die Nachbauten mit P-F - Bestückung, unter anderem auch von namhaften Herstellen, gibt's ja schon lange bevor Fender diese Bestückung anbot, oder bin ich da schlecht informiert.
(O.K. - nur Fender hat das Töpfchen mit dem Mojo.)
 
Zitat:Warum der dickere Preci-Hals ein schlechteres Ansprechverhalten haben soll, leuchtet mir erstmal garnicht ein. Vergleichsweise würde es sich mal lohnen, zu erleben, wie schnell der Ton an einem guten Warwick steht, die haben auch dicke Hälse - nicht ohne Grund. Dünnere Hälse bringen, abgesehen von der für manche Hände besseren Griffigkeit, ja sowieso nur Nachteile.
Die Unterschiede zwischen J und P liegen mMn lediglich in der Bestückung mit PUs und deren Bauform und Position. Das war's. Die Unterschiede in der Form sind nicht wirksam für den Klang.

hui...jam bass hier sind wir uns 100%ig einig.

Zitat:Kann ein P/J Bass wirklich die Sounds beider Welten?

fast. den wichtigsten ton des jazz basses, den man nur mit der JJ bestückung hinbekommt, kann er natürlich nicht.
ein PJ ist also in keinem falle das beste beider welten, wie so oft allgemein behauptet wird.

Zitat:-O.K. - nur Fender hat das Töpfchen mit dem Mojo.

auch hier hat der gute jam bass recht:
http://www.woodbrass.com/images/woodbrass/FENDER+SIGN+OIL.JPG

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
@axel: natürlich fehlen hier der einfluss des holzes und der hardware, hab ich aber bewusst rausgelassen weil wir ja von gleicher holzwahl beim fender jazz und preci ausgegangen sind, hardware auch die gleiche.
den menschen muss man rausnehmen, sonst kommt man zu gar keinem ansatzweise objektiven vergleich.
schaltung ist aber ein interessanter hinweis!
natürlich gibt es einen unterschied zwischen singlecoil und splitcoil, aber weniger als man denken möchte, das war mein hinweis..
und mein weiterer betraf ja die möglichkeit der verschiedenen modelle von singlecoils und splitcoils, wie von jambass ja auch hingewiesen.
um zu vergleichen müsste man also sagen wir in diesem fall neben gleichen hölzern, gleicher hardware und gleichem menschen zumindest auch von pus der gleichen machart, also zb. vintage-fender pus ausgehen, sowohl singlecoil als auch splitcoil.
und dann ist der singlecoil-preci soundmässig gar nicht so weit vom splitcoil entfernt, was für mich den schluss nahelegt, dass die position der entscheidende faktor ist, der unterscheidende, wenn alle anderen faktoren gleich oder ähnlich sind.
 
Ich steh ja auf PJ-Bässe. Eben weil durch den J-PU neue Klangnuancen zum P-Sound hinzukommen. Der P-PU ist für mich aber fast immer der Boss. Und der Preci-Charakter ist damit immer absolut präsent, auch bei Bässen mit anderen Korpusformen und schlanken Hälsen, die von den reinen Precision-Bässen abweichen. Die einen mögen eher schlanke Hälse, andere brauchen dicke Knüppel, um einem Instrument seinen besten Sound zu entlocken. The best of both worlds ist rein klanglich nicht zu haben, da haben die Pickups und ihre Position einfach zu viel Einfluss - Evtl. wäre ein Bass mit J-P-J-Bestückung mal interessant? Aber da wirds mit der Einstellung so umständlich, dass es wohl besser wäre, zwei oder drei Bässe zu haben :-) Für mich hat ein Bass the best of both worlds, wenn ein Bass nen P-PU und nen J-Hals hat, der zusätzliche J-PU ist eine nette Dreingabe. Gibt es eigentlich keine mit Jazz-PU bestückte Bässe mit dicken Hälsen und Preci-Korpus? Das wäre für mich nichts, aber andere wären sicher glücklich damit ...
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

@axel: natürlich fehlen hier der einfluss des holzes und der hardware, hab ich aber bewusst rausgelassen weil wir ja von gleicher holzwahl beim fender jazz und preci ausgegangen sind, hardware auch die gleiche.
den menschen muss man rausnehmen, sonst kommt man zu gar keinem ansatzweise objektiven vergleich.

war auch nur ein, nicht ganz ernst zu nehmender Einwurf, auf wrdlprmpft's (wie ich glaube, ebenfalls nicht ganz ernst zu nehmenden) Beitrag [;-)]
 

Zurück
Oben Unten