Die Frage nach dem Groove ist für einen Bassisten ja so etwas wie die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Deshalb bitte… nicht mit „42“ antworten.
Ich bin jetzt wiederholt auf den Begriff „Microtiming“ gestoßen und frage mich, was das sein soll. Timing ist timing – entweder es passt oder passt nicht… oder nicht? Da man heute mithilfe von digitalisierten Aufnahmen die Time in immer kleinere Einheiten teilen und korrigieren kann, liegt es nahe, den Begriff Microtiming zu etablieren und dieser den „Groove“ zuzuschreiben. Ich habe die Befürchtung, dass hierbei ein alter Fehler passiert: Wenn man einen Hammer in der Hand hat, sieht alles auf der Welt wie ein Nagel aus. Oder: Wer eine Maschine hat, die Musik bis in allerkleinste Einheiten zerschnipseln kann, für den liegt die Qualität der Musik in der Exaktheit der kleinsten Schnipsel. Ich stelle hier mal die steile These auf: Das ist Unsinn!
Stellen wir uns mal janz dumm... -Wat is der „Groove"?
Ich versuche mal, „Groove“ zu definieren: „Groove“ beschreibt meiner Ansicht nach einen Rhythmus in der Musik, der in Menschen das Bedürfnis nach Bewegung weckt und in der Lage ist, in Verbindung mit Lautstärke und Bewegung einen tranceartigen Zustand zu erzeugen. Musik kann auch „grooven", wenn der Rhythmus nach zeitrechnerischen Maßstäben nicht exakt ist. Beispiel : „Proud Mary“ von Ike and Tina Turner, ich glaube am Ende ist die Band (bitte nicht nachmessen!) 10% schneller als am Anfang und damit meine ich nicht die half time.
Als Gegenentwurf zum Begriff „Microtiming“ werfe ich mal den Hut „Makrotiming“ in den Ring. Makrotiming bedeutet, dass die Musiker die ganze Musik beim Spielen in sich aufnehmen und wirken lassen. Dabei entsteht aus dem Augenblick der nächste Augenblick und somit ein „flow“, der nicht nur den Rhythmus betrifft sondern ein „flow“, in dem die ganze Musik, Rhythmus, Melodie, Text, Lautstärke, Körperbewegung zusammenfließen.
Weil die eigene Musik die Ursache dieser Wirkung bei den Musikern ist, entsteht eine Rückkopplung. Wenn Musiker darauf achten, dass ihr Körper auf die Musik mit dem Wunsch nach Bewegung und Trance reagiert, „groovt's".
Wenn mehrere Musiker, insbesondere Bass und Schlagzeug gemeinsam diesen Punkt erreichen, „groovt‘s“ ganz besonders.
Wenn Musiker sich darin verlieren, kleinste Zeitabstände erfassen zu wollen, groovt’s halt nicht.
So, das war ne Steilvorlage. Ich freue mich auf Gegenthesen!
PS: Den Begriff „Makrotiming“ beanspruche ich als geistiges Eigentum, es sei denn, jemand weist nach, dass der Begriff bereits vorher verwendet wurde.
Deshalb bitte… nicht mit „42“ antworten.
Ich bin jetzt wiederholt auf den Begriff „Microtiming“ gestoßen und frage mich, was das sein soll. Timing ist timing – entweder es passt oder passt nicht… oder nicht? Da man heute mithilfe von digitalisierten Aufnahmen die Time in immer kleinere Einheiten teilen und korrigieren kann, liegt es nahe, den Begriff Microtiming zu etablieren und dieser den „Groove“ zuzuschreiben. Ich habe die Befürchtung, dass hierbei ein alter Fehler passiert: Wenn man einen Hammer in der Hand hat, sieht alles auf der Welt wie ein Nagel aus. Oder: Wer eine Maschine hat, die Musik bis in allerkleinste Einheiten zerschnipseln kann, für den liegt die Qualität der Musik in der Exaktheit der kleinsten Schnipsel. Ich stelle hier mal die steile These auf: Das ist Unsinn!
Stellen wir uns mal janz dumm... -Wat is der „Groove"?
Ich versuche mal, „Groove“ zu definieren: „Groove“ beschreibt meiner Ansicht nach einen Rhythmus in der Musik, der in Menschen das Bedürfnis nach Bewegung weckt und in der Lage ist, in Verbindung mit Lautstärke und Bewegung einen tranceartigen Zustand zu erzeugen. Musik kann auch „grooven", wenn der Rhythmus nach zeitrechnerischen Maßstäben nicht exakt ist. Beispiel : „Proud Mary“ von Ike and Tina Turner, ich glaube am Ende ist die Band (bitte nicht nachmessen!) 10% schneller als am Anfang und damit meine ich nicht die half time.
Als Gegenentwurf zum Begriff „Microtiming“ werfe ich mal den Hut „Makrotiming“ in den Ring. Makrotiming bedeutet, dass die Musiker die ganze Musik beim Spielen in sich aufnehmen und wirken lassen. Dabei entsteht aus dem Augenblick der nächste Augenblick und somit ein „flow“, der nicht nur den Rhythmus betrifft sondern ein „flow“, in dem die ganze Musik, Rhythmus, Melodie, Text, Lautstärke, Körperbewegung zusammenfließen.
Weil die eigene Musik die Ursache dieser Wirkung bei den Musikern ist, entsteht eine Rückkopplung. Wenn Musiker darauf achten, dass ihr Körper auf die Musik mit dem Wunsch nach Bewegung und Trance reagiert, „groovt's".
Wenn mehrere Musiker, insbesondere Bass und Schlagzeug gemeinsam diesen Punkt erreichen, „groovt‘s“ ganz besonders.
Wenn Musiker sich darin verlieren, kleinste Zeitabstände erfassen zu wollen, groovt’s halt nicht.
So, das war ne Steilvorlage. Ich freue mich auf Gegenthesen!
PS: Den Begriff „Makrotiming“ beanspruche ich als geistiges Eigentum, es sei denn, jemand weist nach, dass der Begriff bereits vorher verwendet wurde.