Glockenklang Steamhammer Review

Der ist nämlich nicht so einfach, wie er auf den ersten Blick aussieht
Vielen Dank für die ersten Infos :bier: Ich denke mal dass sich einige User - so wie ich - den Amp gekauft haben und nicht auf Anhieb damit zurecht kommen. Die Bedienungsanleitung hilft da auch nur im Ansatz weiter, möglicherweise könnte sich der Hersteller da etwas mehr Mühe geben - es gibt ja nicht nur Profimusiker sondern auch technikbegeisterte Amateure, die nicht auf Anhieb alles ausschöpfen können was der Amp her gibt. Auf youtube habe ich nun ein paar interessante Videos gefunden.
 
Vielen Dank für die ersten Infos :bier: Ich denke mal dass sich einige User - so wie ich - den Amp gekauft haben und nicht auf Anhieb damit zurecht kommen. Die Bedienungsanleitung hilft da auch nur im Ansatz weiter, möglicherweise könnte sich der Hersteller da etwas mehr Mühe geben - es gibt ja nicht nur Profimusiker sondern auch technikbegeisterte Amateure, die nicht auf Anhieb alles ausschöpfen können was der Amp her gibt. Auf youtube habe ich nun ein paar interessante Videos gefunden.
Schon möglich. Auch ich habe bei einem Feature direkt bei UKG nachfragen müssen. Mir war z.B. nicht klar, dass die Drive Sektion kein zusätzlicher Block im Signalpfad ist wie die Frontplattenaufteilung nahelegt, sondern ein eigener Eingangskanal. Schaltet man die Drive Sektion ein wird der normale Eingangskanal deaktiviert Der Gain Regler ist dann ebenfalls deaktiviert und die Eingangsempfindlichkeit wird stattdessen mit Drive und Drive Level eingestellt. Erst dann hatte ich kapiert, dass das bei meinem Blue Rock genauso ist. Und der EQ ist, wie gesagt auch nicht ohne. Damit muss man sich beschäftigen, bevor man ihn richtig einsetzen kann. Im Manual steht das zwar alles drin, aber man muss wirklich jedes Wort genau lesen um alle Feinheiten zu verstehen.
 
Schaltet man die Drive Sektion ein wird der normale Eingangskanal deaktiviert Der Gain Regler ist dann ebenfalls deaktiviert und die Eingangsempfindlichkeit wird stattdessen mit Drive und Drive Level eingestellt.
Genau das finde ich aber selbsterklärend beim Steamhammer. Man muss ja nur den Schalter betätigen und dann mal bisschen am Drive und Gain rumdrehen (vielleicht noch am Drive-Level). Dann merkt man sofort, wann bei welchem Regler was passiert.

Beim EQ geb ich dir recht, der ist in der Anwendung etwas trickier, als es ein kurzer Blick auf die reinen Specs vermuten lassen.
 
Genau das finde ich aber selbsterklärend beim Steamhammer. Man muss ja nur den Schalter betätigen und dann mal bisschen am Drive und Gain rumdrehen (vielleicht noch am Drive-Level). Dann merkt man sofort, wann bei welchem Regler was passiert.
Ich hatte es jedenfalls nicht direkt geschnallt. U.A. vielleicht auch, weil ich nach dem Umschalten nicht mehr am Gain ganz links gedreht hatte und den Drive auch nur wegen dem Voicing aber ohne Drive benutzt habe.

Ich komme mit dem SH jedenfalls sehr gut zurecht. Man sollte ihn nur nicht zum zurechtbiegen der Raumakustik oder wegfiltern von Raumresonanzen benutzen. Dazu fehlen ihm schmalbandige und durchstimmbare Notchfilter. Der EQ im SH ist eher dazu geeignet den individuellen Sound zu formen.
 
Schon möglich. Auch ich habe bei einem Feature direkt bei UKG nachfragen müssen. Mir war z.B. nicht klar, dass die Drive Sektion kein zusätzlicher Block im Signalpfad ist wie die Frontplattenaufteilung nahelegt, sondern ein eigener Eingangskanal. Schaltet man die Drive Sektion ein wird der normale Eingangskanal deaktiviert Der Gain Regler ist dann ebenfalls deaktiviert und die Eingangsempfindlichkeit wird stattdessen mit Drive und Drive Level eingestellt. Erst dann hatte ich kapiert, dass das bei meinem Blue Rock genauso ist. Und der EQ ist, wie gesagt auch nicht ohne. Damit muss man sich beschäftigen, bevor man ihn richtig einsetzen kann. Im Manual steht das zwar alles drin, aber man muss wirklich jedes Wort genau lesen um alle Feinheiten zu verstehen.
Ja gab's nicht schon beim Soul I auch eine fkt. mit 2 Gain Reglern? Das hatte ich damals schon nicht verstanden für was das gut war? Und auch die EQ Sektion war beim Soul I nicht so praktisch. Das hatten sie glaube ich beim Soul II überarbeitet. Trotzdem war das auch ein schöner Amp. Wie lange das auch schon wieder her ist.
 
Ja gab's nicht schon beim Soul I auch eine fkt. mit 2 Gain Reglern? Das hatte ich damals schon nicht verstanden für was das gut war? Und auch die EQ Sektion war beim Soul I nicht so praktisch. Das hatten sie glaube ich beim Soul II überarbeitet. Trotzdem war das auch ein schöner Amp. Wie lange das auch schon wieder her ist.
Ich hatte nur den allerersten Soul. Der hatte zwei Eingänge, A und B zwischen denen man umschalten konnte. Eingang B hatte einen zusätzlichen Abschwächer "Trim". Ansonsten kenne ich mich da nicht aus.
 
Ich hatte es jedenfalls nicht direkt geschnallt. U.A. vielleicht auch, weil ich nach dem Umschalten nicht mehr am Gain ganz links gedreht hatte und den Drive auch nur wegen dem Voicing aber ohne Drive benutzt habe.

Ich komme mit dem SH jedenfalls sehr gut zurecht. Man sollte ihn nur nicht zum zurechtbiegen der Raumakustik oder wegfiltern von Raumresonanzen benutzen. Dazu fehlen ihm schmalbandige und durchstimmbare Notchfilter. Der EQ im SH ist eher dazu geeignet den individuellen Sound zu formen.
Kann mir mal jemand erklären, was hier mit schmalbandig gemeint ist?
Oder anders rum.
Wenn ich z.B. die Mitten booste, beim Steamhammer die 770 Hz.
Heißt das, dass der nicht spezifisch die 770 Hz boostet, sondern drum herum auch n bissl?
Oder was macht den EQ-Filter breitbandig?
 
Was genau "schmalbandig" oder "breitbandig" ist wird vielleicht jeder für sich definieren. Messen lässt sich die Bandbreite mit Q. Die erhält man wie folgt:

Bandbreite Q = Mittenfrequenz / (rechte Grenzfrequenz - linke Grenzfrequenz)

wobei

rechte und linke Grenzfrequenz die Frequenzen sind, bei denen die Verstärkung zur Mittenfrequenz auf -3dB abfällt.

Die meisten Amiverstärker verwenden für ihre EQs ein Q von 0,7. Ab da kann man Filter etwa "hören" d.h. sie bekommen beim starken
boosten eine hörbare Resonanz. Ab einem Q von 1 wird das immer deutlicher. Solche schmalbandigen Filter taugen beim boosten eigentlich nur noch als Effekt (Wah-Wah, Envelope Filter etc.). Wenn man damit cuttet bezeichnet man sie als Notchfilter oder Kerbfilter. Damit lassen sich z.B. Raumresonanzen ohne grosse Beinflussung der anderen Frequenzen wegfiltern.

Die Glockenklang Amps verwenden ein Filtergüte von 0,5. Das ist relativ breitbandig. Einerseits führt dies dazu dass Frequenzen in einem weiten Bereich rechts und links daneben mit beeinflusst werden. Andererseits kann man diese Filter auch nicht mehr direkt hören. In obigem Beispiel mit einer Mittenfrequenz von 770Hz bedeutet das, dass die beiden Grenzfrequenzen ca. 1,5kHz auseinanderliegen und somit zumindest die gesamte Oktave über 770Hz, also 770Hz-1500Hz sowie die gesamt Oktave darunter also 770Hz-390Hz mit beeinflusst werden.

Ob einem schmal- oder breitbandige Filter besser gefallen ist reine Geschmackssache, da gibt es kein besser oder schlechter.
 

Ergänzen möchte ich noch, dass das immer wieder gehörte Gemecker über die angeblich zu weit außen gelegten Frequenzen von Bass- und Höhenregler sich damit relativiert . Man bekommt nur die innere Flanke der Frequenzkurve mit (der Rest ist außerhalb des Hörbereichs), durch den niedrigen Q-Wert wirken sie aber weit in die Mitte und können wegen ihrer breitbandigen Auslegung auch mit +/- 12dB genutzt werden, ohne dass es befremdlich klingt,
 
Daran wird's wohl liegen. Beschäftige Dich mal mehr mit dem SH EQ. Da steckt einiges drin. Der ist nämlich nicht so einfach, wie er auf den ersten Blick aussieht. Der Bass EQ senkt auf einer tieferen Frequenz ab, als er anhebt. Mit den umschaltbaren Frequenzen der beiden Mitten EQs kann man sehr effektiv den Grundsound einstellen. Zudem sind die Bänder breitbandiger ausgelegt als bei den meisten amerikanischen EQs und überlappen sich gegenseitig. Zum wegfiltern von Raumfrequenzen eignet sich der SH EQ eher weniger (bis auf Tiefbasswummern).
Den Bass EQ würde ich mir im Blue Soul wünschen…:love:

Hat jemand schon mal die EQ-Kurve des Bassreglers gesehen? Bleibt die Grenzfrequenz beim Absenken stur bei den 20Hz, oder nimmt der EQ auch noch höhere Frequenzen mit je mehr man absenkt?

Edith: Ich lese gerade noch den Beitrag von @tiefesB. —> d.h. bei stärkerer Absenkung nimmt der Eq auch Frequenzen oberhalb der 20 Hz mit?
 
d.h. bei stärkerer Absenkung nimmt der Eq auch Frequenzen oberhalb der 20 Hz mit?
Nur sehr begrenzt. 20Hz ist der -3dB Punkt, d.h. Absenkung der Amplitude auf 50%. Darüber geht es dann von 50% bis auf 100% logarithmisch hoch. Eigentlich sind 20Hz für eine effektive Beseitigung des Subbasswummerns auch zu niedrig gewählt. Besser wäre irgendwas zwischen 35-50Hz.
 
Nur sehr begrenzt. 20Hz ist der -3dB Punkt, d.h. Absenkung der Amplitude auf 50%. Darüber geht es dann von 50% bis auf 100% logarithmisch hoch. Eigentlich sind 20Hz für eine effektive Beseitigung des Subbasswummerns auch zu niedrig gewählt. Besser wäre irgendwas zwischen 35-50Hz.
Besser gewesen wäre ein "thumpinator Knopf" mir einer festen 35Hz/18dB Einstellung und dann lieber ein Frequenzwahlschalter 40/80 Hz oder so...
 
Ein einziger Knopf hätte gereicht: ein HPF mit Linksanschlag bei 20Hz (= quasi aus) und Rechtsanschlag bei 120Hz, oder ähnlich.
 
Nur sehr begrenzt. 20Hz ist der -3dB Punkt, d.h. Absenkung der Amplitude auf 50%. Darüber geht es dann von 50% bis auf 100% logarithmisch hoch. Eigentlich sind 20Hz für eine effektive Beseitigung des Subbasswummerns auch zu niedrig gewählt. Besser wäre irgendwas zwischen 35-50Hz.
Ja, ich hab nutze in einem Proberaum noch nen HPF der steht auch meistens bei ca. 50 Hz würde ich schätzen.
Ein einziger Knopf hätte gereicht: ein HPF mit Linksanschlag bei 20Hz (= quasi aus) und Rechtsanschlag bei 120Hz, oder ähnlich.
Dem Blue Bird haben sie jetzt ja einen spendiert, aber da ist der Steamhammer auf jeden Fall Preis/Leistungs-Sieger.
 
...4-Saiter-Spieler?
Auch 5er. Ich hab aber das Gefühl, dass das Hirn sich das schon schön hört. Die Grundtöne sind völlig überschätzt, die Obertonreihen drüber reichen für’s hören völlig. Es schiebt natürlich nix von unten.
Aber die meisten Bühnen die ich so spiele sind akustisch nicht so optimal, da ist unterum eigentlich immer weniger mehr.

Edit: Und ich spiel auch ganz gern mal ne 1x10er Box. Die is ganz dankbar, wenn sie nicht total am Limit betrieben wird, was den Subbass angeht. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten