Vielen Dank für die ersten InfosDer ist nämlich nicht so einfach, wie er auf den ersten Blick aussieht

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Vielen Dank für die ersten InfosDer ist nämlich nicht so einfach, wie er auf den ersten Blick aussieht
Schon möglich. Auch ich habe bei einem Feature direkt bei UKG nachfragen müssen. Mir war z.B. nicht klar, dass die Drive Sektion kein zusätzlicher Block im Signalpfad ist wie die Frontplattenaufteilung nahelegt, sondern ein eigener Eingangskanal. Schaltet man die Drive Sektion ein wird der normale Eingangskanal deaktiviert Der Gain Regler ist dann ebenfalls deaktiviert und die Eingangsempfindlichkeit wird stattdessen mit Drive und Drive Level eingestellt. Erst dann hatte ich kapiert, dass das bei meinem Blue Rock genauso ist. Und der EQ ist, wie gesagt auch nicht ohne. Damit muss man sich beschäftigen, bevor man ihn richtig einsetzen kann. Im Manual steht das zwar alles drin, aber man muss wirklich jedes Wort genau lesen um alle Feinheiten zu verstehen.Vielen Dank für die ersten InfosIch denke mal dass sich einige User - so wie ich - den Amp gekauft haben und nicht auf Anhieb damit zurecht kommen. Die Bedienungsanleitung hilft da auch nur im Ansatz weiter, möglicherweise könnte sich der Hersteller da etwas mehr Mühe geben - es gibt ja nicht nur Profimusiker sondern auch technikbegeisterte Amateure, die nicht auf Anhieb alles ausschöpfen können was der Amp her gibt. Auf youtube habe ich nun ein paar interessante Videos gefunden.
Genau das finde ich aber selbsterklärend beim Steamhammer. Man muss ja nur den Schalter betätigen und dann mal bisschen am Drive und Gain rumdrehen (vielleicht noch am Drive-Level). Dann merkt man sofort, wann bei welchem Regler was passiert.Schaltet man die Drive Sektion ein wird der normale Eingangskanal deaktiviert Der Gain Regler ist dann ebenfalls deaktiviert und die Eingangsempfindlichkeit wird stattdessen mit Drive und Drive Level eingestellt.
Ich hatte es jedenfalls nicht direkt geschnallt. U.A. vielleicht auch, weil ich nach dem Umschalten nicht mehr am Gain ganz links gedreht hatte und den Drive auch nur wegen dem Voicing aber ohne Drive benutzt habe.Genau das finde ich aber selbsterklärend beim Steamhammer. Man muss ja nur den Schalter betätigen und dann mal bisschen am Drive und Gain rumdrehen (vielleicht noch am Drive-Level). Dann merkt man sofort, wann bei welchem Regler was passiert.
Ja das Video kommt.Ich finde dass die beiden Mittenbänder wesentlich angenehmer im + Bereich agieren als im - Bereich. Eigentlich wäre der Amp mal interessant zum Ausmessen. @BuzzFahrer hättest du Lust dem ein Video zu widmen?
Ja gab's nicht schon beim Soul I auch eine fkt. mit 2 Gain Reglern? Das hatte ich damals schon nicht verstanden für was das gut war? Und auch die EQ Sektion war beim Soul I nicht so praktisch. Das hatten sie glaube ich beim Soul II überarbeitet. Trotzdem war das auch ein schöner Amp. Wie lange das auch schon wieder her ist.Schon möglich. Auch ich habe bei einem Feature direkt bei UKG nachfragen müssen. Mir war z.B. nicht klar, dass die Drive Sektion kein zusätzlicher Block im Signalpfad ist wie die Frontplattenaufteilung nahelegt, sondern ein eigener Eingangskanal. Schaltet man die Drive Sektion ein wird der normale Eingangskanal deaktiviert Der Gain Regler ist dann ebenfalls deaktiviert und die Eingangsempfindlichkeit wird stattdessen mit Drive und Drive Level eingestellt. Erst dann hatte ich kapiert, dass das bei meinem Blue Rock genauso ist. Und der EQ ist, wie gesagt auch nicht ohne. Damit muss man sich beschäftigen, bevor man ihn richtig einsetzen kann. Im Manual steht das zwar alles drin, aber man muss wirklich jedes Wort genau lesen um alle Feinheiten zu verstehen.
Ich hatte nur den allerersten Soul. Der hatte zwei Eingänge, A und B zwischen denen man umschalten konnte. Eingang B hatte einen zusätzlichen Abschwächer "Trim". Ansonsten kenne ich mich da nicht aus.Ja gab's nicht schon beim Soul I auch eine fkt. mit 2 Gain Reglern? Das hatte ich damals schon nicht verstanden für was das gut war? Und auch die EQ Sektion war beim Soul I nicht so praktisch. Das hatten sie glaube ich beim Soul II überarbeitet. Trotzdem war das auch ein schöner Amp. Wie lange das auch schon wieder her ist.
Kann mir mal jemand erklären, was hier mit schmalbandig gemeint ist?Ich hatte es jedenfalls nicht direkt geschnallt. U.A. vielleicht auch, weil ich nach dem Umschalten nicht mehr am Gain ganz links gedreht hatte und den Drive auch nur wegen dem Voicing aber ohne Drive benutzt habe.
Ich komme mit dem SH jedenfalls sehr gut zurecht. Man sollte ihn nur nicht zum zurechtbiegen der Raumakustik oder wegfiltern von Raumresonanzen benutzen. Dazu fehlen ihm schmalbandige und durchstimmbare Notchfilter. Der EQ im SH ist eher dazu geeignet den individuellen Sound zu formen.
Den Bass EQ würde ich mir im Blue Soul wünschen…Daran wird's wohl liegen. Beschäftige Dich mal mehr mit dem SH EQ. Da steckt einiges drin. Der ist nämlich nicht so einfach, wie er auf den ersten Blick aussieht. Der Bass EQ senkt auf einer tieferen Frequenz ab, als er anhebt. Mit den umschaltbaren Frequenzen der beiden Mitten EQs kann man sehr effektiv den Grundsound einstellen. Zudem sind die Bänder breitbandiger ausgelegt als bei den meisten amerikanischen EQs und überlappen sich gegenseitig. Zum wegfiltern von Raumfrequenzen eignet sich der SH EQ eher weniger (bis auf Tiefbasswummern).
Nur sehr begrenzt. 20Hz ist der -3dB Punkt, d.h. Absenkung der Amplitude auf 50%. Darüber geht es dann von 50% bis auf 100% logarithmisch hoch. Eigentlich sind 20Hz für eine effektive Beseitigung des Subbasswummerns auch zu niedrig gewählt. Besser wäre irgendwas zwischen 35-50Hz.d.h. bei stärkerer Absenkung nimmt der Eq auch Frequenzen oberhalb der 20 Hz mit?
Besser gewesen wäre ein "thumpinator Knopf" mir einer festen 35Hz/18dB Einstellung und dann lieber ein Frequenzwahlschalter 40/80 Hz oder so...Nur sehr begrenzt. 20Hz ist der -3dB Punkt, d.h. Absenkung der Amplitude auf 50%. Darüber geht es dann von 50% bis auf 100% logarithmisch hoch. Eigentlich sind 20Hz für eine effektive Beseitigung des Subbasswummerns auch zu niedrig gewählt. Besser wäre irgendwas zwischen 35-50Hz.
Ja, ich hab nutze in einem Proberaum noch nen HPF der steht auch meistens bei ca. 50 Hz würde ich schätzen.Nur sehr begrenzt. 20Hz ist der -3dB Punkt, d.h. Absenkung der Amplitude auf 50%. Darüber geht es dann von 50% bis auf 100% logarithmisch hoch. Eigentlich sind 20Hz für eine effektive Beseitigung des Subbasswummerns auch zu niedrig gewählt. Besser wäre irgendwas zwischen 35-50Hz.
Dem Blue Bird haben sie jetzt ja einen spendiert, aber da ist der Steamhammer auf jeden Fall Preis/Leistungs-Sieger.Ein einziger Knopf hätte gereicht: ein HPF mit Linksanschlag bei 20Hz (= quasi aus) und Rechtsanschlag bei 120Hz, oder ähnlich.
Aus/40/80, das würde mir auch reichen.Besser gewesen wäre ein "thumpinator Knopf" mir einer festen 35Hz/18dB Einstellung und dann lieber ein Frequenzwahlschalter 40/80 Hz oder so...
...4-Saiter-Spieler?Aus/40/80, das würde mir auch reichen.
Auch 5er. Ich hab aber das Gefühl, dass das Hirn sich das schon schön hört. Die Grundtöne sind völlig überschätzt, die Obertonreihen drüber reichen für’s hören völlig. Es schiebt natürlich nix von unten....4-Saiter-Spieler?