khorneflake
Well-Known Member
Also natürlich nicht der ganze Bass. Aber dass es sich um einen runden warmen Sound handelt - das merken die im Leben nicht.Niemals.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also natürlich nicht der ganze Bass. Aber dass es sich um einen runden warmen Sound handelt - das merken die im Leben nicht.Niemals.
So isses!nur Kabel - Amp.
Mal wieder sehr erhellend wie wenig man für nen guten Bass-Sound eigentlich braucht.
Man muss schon verstehen dass sich alle Gibsons oder Epis anders anfühlen als Fenderbässe und auch einen andere Ampeinstellung und Spielweise erfordern. Ich fand auch zunächst dass sich gerade auch zB SG-Bässe erstmal wie Spielzeug anfühlen, wenn man dicke schwere Fenderartige Prügel gewohnt ist. Man gewöhnt sich aber auch recht schnell an das Gegenteil. Das sind letztlich völlig unterschiedliche Klangkonzepte, die ihre Berechtigung im Bandsound erkennen lassen. Manmuss sich aber rantasten.Punkto Verarbeitung. Da würde ich mal behaupten: Da ist jeder Squier besser.
Hab ich genau andersrum erlebt. Gerade in ner lauten band kannst Du mit nem Gibson "unter" den Gitarren spielen, wo sich der Preci mittendurch rüpeln muss.Generell passt eh bei uns im Bandkontext der Preci besser. Da säuft der warme Sound im gebrate der Gitarreros vermutlich auch schnell ab.
Das.Hab ich genau andersrum erlebt. Gerade in ner lauten band kannst Du mit nem Gibson "unter" den Gitarren spielen, wo sich der Preci mittendurch rüpeln muss.
Ja, das ist der Embassy Pro. Weiß gar nicht ob und in wie weit der sich von den neueren non pro unterscheidet.@RT ist das dann nicht der Embassy Pro? Und wie empfindest Du denn den Unterschied zwischen Neck und Bridge-Pickup? Uuuund wie isses mit der Tonblende?
Im Store meinte übrigens der Kollege aus der Bassabteilung, dass man der Tonblende ggf durch Kondensatoren ein wenig auf die Sprünge helfen könnte, wenn einem das nicht zusagt (habe ich hoffentlich richtig verstanden und das bezog sich nicht nur auf die Pickup-Potis, bin was das angeht absoluter DAU). Würde man das in Betracht ziehen?
Wow, ist der shique!
Dafür aber auch sehr wesentlich geilLeider nur unwesentlich teurer als 'n Embassy.
Ich wundere mich, dass der nicht schon lange verkauft ist?
… da hat einfach das Session-Video weit vorgelegt.Was für nen Youtube-Video schon was heissen will.![]()
Man muss schon verstehen dass sich alle Gibsons oder Epis anders anfühlen als Fenderbässe und auch einen andere Ampeinstellung und Spielweise erfordern.
Hmmmm offenbar spricht da noch sehr viel Unwissenheit aus mir.cellkirk74 schrieb:
Hab ich genau andersrum erlebt. Gerade in ner lauten band kannst Du mit nem Gibson "unter" den Gitarren spielen, wo sich der Preci mittendurch rüpeln muss.
Und JA. Es KANN sein dass es dann in 5 Jahren ca. einen Non-Reverse-Bird auf Kleinanzeigen gibt, haha.Dann gibt es wohl spätestens in 5 Jahren eine Gibson Non-Reversed T-Bird in den Kleinanzeigen.![]()
Ja tut er, aber nicht viel. Ich meine die Mechaniken sind andere. Colors und so, und Potis -. waren die nicht auch anders? Weiss nicht.Ja, das ist der Embassy Pro. Weiß gar nicht ob und in wie weit der sich von den neueren non pro unterscheidet.
Ja das müsste man dann noch lernen. So bin meinen bisherigen war immer entweder der oder der. Zusammen hab ich die beim 48 z.B. selten gespielt. Aber da sind auch 2 komplett unterschiedliche drin. Bei meinem Billo-Jazz habe ich ab und an mal gemixt, aber den spiele ich so selten, dass ich das gar nicht sagen kann. Bzw.: Seit dem Makeover mit Seymour Duncan Hals und Roswell Bridge ballert das allerdings ziemlich fällt mir grad ein. Muss ich eh mal wieder auspacken, der arme darbt im Proberaum vor sich hin.Zum Unterschied zwischen den Pu´s kann ich nur soviel sagen das ich den Bridge-Pickup nicht alleine spielen wollen würde.
Ja hab ich echt auch nie – bis der Matt Freeman hier eingezogen ist. Der hat so krassen Output, dass die Blende in der Probe irgendwann leicht zu ging. Der Typ von dem ich das Ding geschossen habe, hat da Strat-Knobs auf die Potis gebaut. In weiss. Sieht sehr weird aus, vor allem weil der Bass ja nikotingelb is und die Dinger schneeweiss. Aber irgendwie hat es dann doch was leicht punkiges und ich habs so gelassen. Jedenfalls weiss ich seitdem wie weit ich zudrehe – meistens steht zu ca auf 8/10. Wobei das ja alles eher Circa-Angaben sind. Da geht schon einiges zwischen 0 und 10. Und richtig zu drehe ich das Ding eigentlich auch normal eher zu Hause zum experimentieren. Und so eine "zuene" (Ich hab ja nie verstanden, wie man etwas anderes spielen kann als „Poti voll auf“ oder „Poti voll zu“.