E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

20221023_175718.jpg

:bier:
 
Für den gesuchten dichten Ton ist deine Einstellung und Anschlagposition aber absolut kontraproduktiv.... Am zielführensten wäre
-Bass leichter boost
-LowMid neutral bis leichter Cut
-HighMid leichter boost
-High neutral (bei eingespielten Saiten, sonst ggf leichter cut)
Übrigens coole Empfehlung, mit der ich zurzeit viel probiere. :-)

Welche Möglichkeiten gibt es jetzt, der schwingenden Saite Energie zu entziehen, damit die Saite nicht mehr schwingt bzw. ihre Schwingung gedämpft wird?
Bei den Saiten selbst dürften vor allem Materialeigenschaften und Bauweise eine Rolle spielen.

Im zweiten Fall sägen wir den Ahornbalken etwas rechts von der Mitte auseinander und ersetzen das abgesägte Stück durch Erle und dübeln das neue Design "Balken" mit vier Schrauben wieder zusammen. Wie viel Energie wird jetzt wohl beim Reflexionsvorgang der schwingenden Saite an Sattel und Brücke verloren gehen? Ich behaupte, de Verluste werden grösser sein als beim durchgehenden Ahornbalken.
Ich glaube eher nicht, weil die feste neue Verbindung zwei kürzere, aber festere Stücke Hals erzeugt.

... ist Holz "anisotrop", abhängig von der Maserung.
Ich traue dabei sehr wohl einem erfahrenen Instrumentenbauer zu, das Holz nach seiner Maserung und damit grob nach seinem Verhalten auszusuchen.
Auch der Verlauf der Maserung macht viel aus — aber vermutlich vor allem für die bauliche Stabilität und die Krümmungsfestigkeit beim Instrumentenbau.

Weil ich trotzdem etwas neugierig geworden bin wie wirkt sich welche der Größen.
Masse
Federkonstante
Dämpfung
aus,
Federkonstante und Dämpfung sind zwei sehr interessante Meta-Faktoren, machen es aber auch nicht einfacher ... ;-)

Meiner Erfahrung nach ist es fast schon eine Gesetzmäßigkeit, dass Bässe mit dickem, schwerem Hals gut klingen.
Sehr schöner Beitrag, der Hals ist genauso wichtig, wie der Korpus!

Bei uns (Maschbau, OvGU) gab es quer über die Jahre und Institute ein paar Musiker ... in den Arbeiten fanden sich keine Bässe ...
Materialfestigkeit und Biegesteifigkeit der Konstruktion korrelieren wahrscheinlich stark mit Gewicht und Dichte des Holzes. Aber interessant, die Sorte Holz kann man nicht raushören.

Aber dass es Holz ist, ergibt schon Sinn — Metall wäre wohl zu schwer und würde vermutlich sehr kalt klingen.
 
Übrigens coole Empfehlung, mit der ich zurzeit viel probiere.
Mittlerweile würde ich bei den LowMids einen leichten bis mittleren Cut empfehlen. Der Rest bleibt wie oben beschrieben....
Kommt aber natürlich auch immer auf die restliche Signalkette an... Ich spiele viel mit etwas lauterem Steg-PU.
 
1-einstellungen-1.jpg
1-einstellungen-2.jpg


Das sind meine derzeitigen Einstellungen.
Ich hoffe damit, einen volltönenden Klang ohne zu viele Saitennebengeräusche zu bekommen.
Die durchsetzungsfähige Einstellung mit betonten LoMid finde ich nicht schön.
 

Zurück
Oben Unten